Geboren am 26. 7. 1957 in Saarbrücken (katholisch)
Besuch der Katholischen Volksschule Sulzbach/Saar von 1964 bis 1967; Besuch des Staatlichen Realgymnasiums Sulzbach/Saar ab dem 4.9.1967: Reifeprüfung am 20.5.1976
Studium der Rechtswissenschaften ab SS 1977 in Heidelberg; Wechsel nach Freiburg im WS 1978; Wechsel nach Köln im WS 1978/79; Rückkehr nach Heidelberg zum SS 1979. Erste juristische Staatsprüfung in Heidelberg am 16.5.1982
Referendarzeit im baden-württembergischen Justizdienst von 1982 bis 1985: Zweite juristische Staatsprüfung in Stuttgart am 2.7.1985
Tätigkeit am Landgericht Heidelberg als Richter auf Probe vom 1.8.1985 bis 31.12.1985; Versetzung in den Justizdienst des Saarlandes zum 1.1.1986: Tätigkeit als Richter auf Probe beim AG Saarbrücken, vom 1.12.1986 bis 31.12.1987 beim AG Saarlouis; Ernennung zum Richter am Landgericht in Saarbrücken am 26.7.1988
Abordnung an das Bundesministerium der Justiz vom 1.1.1988 bis 31.3.1990: Tätigkeit im Referat Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
Abordnung an das Bundesverfassungsgericht vom 1.4.1990 bis 31.3.1993: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Bundesverfassungsrichter Winter (Schwerpunktzuständigkeit des Dezernats: Straf- und Strafverfahrensrecht; zivilgerichtliche Verfahren)
Abordnung an den Bundesgerichtshof vom 1.4.1993 bis 14.7.1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem schwerpunktmäßig mit Gesellschaftsrecht betrauten II. Zivilsenat
Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht in Saarbrücken am 15.7.1995; bis 2003 Tätigkeit im 1. Zivilsenat (Schwerpunktzuständigkeiten: Wettbewerbsrecht, Arzthaftungsrecht, Ehrschutz, Urkundenprozeß, Handelsvertreterrecht)
Promotion am 26.6.1996 durch die Universität Saarbrücken: Titel der Dissertationsschrift: „Die Strafbarkeit der Ost-Spione auf dem Prüfstand des Verfassungs- und Völkerrechts“
Ab WS 2000/2001 Übernahme eines Lehrauftrags an der Universität Mannheim: Examenskurs zur ZPO, Arzthaftungsrecht
Ernennung zum Richter am Bundesgerichtshof am 7. Juli 2003, zunächst Tätigkeit im II., seit August 2007 im IX. Zivilsenat (Schwerpunkt: Insolvenzrecht)
Bestellung zum Honorarprofessor der Universität Mannheim am 2. März 2005
Ehrenamtliche Tätigkeiten: Vorsitzender der Schiedsstelle im Bistum Speyer, Mitglied des Verwaltungsrats der Gemeinde St. Maria in Landau
Die Strafbarkeit der Ost-Spione auf dem Prüfstand des Verfassungs- und Völkerrechts, Diss. 1996, 143 S., Verlag Carl Heymanns, Köln (Rezensionen: Hanke, OER 1998, 76f; Gornig, JZ 1999, 299f; Kreß GA 1999, 396)
Ausschluß und Abfindung von GmbH-Gesellschaftern, 1997, 316 S., Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln (Rezensionen: Saure, GmbHR 1998, 207f; Armbrüster, NJW 1998, 2658)
Leitfaden zur Arzthaftpflicht nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, 2000, 192 S., Verlag Franz Vahlen, München (Rezension: Katzenmeier, MedR 2001, 542; Kern NJW 2002, 1706; v. Ziegner MDR 2002 Heft 13 R 17); Grundriß der Arzthaftpflicht, 2. Aufl., 2006, 259 S., Verlag Franz Vahlen, München
Zivilprozeßrecht nach der ZPO-Reform 2002 – Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis, 2001, 252 S.(Rezension Schnauder Jus 3/2002), Verlag C. H. Beck, München; 2. Aufl., 2003, 350 S., Verlag Vahlen, München
GmbH-Recht in der Praxis, 2005, 475 S., Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt,
Kompaktwissen Arzthaftungsrecht, 2007, 115 S., Verlag C. H. Beck München
Das neue GmbH-Recht, Systematische Einführung Gesetzesdokumentation, 300 Seiten, 2008, Carl Heymanns Verlag
Franz Schäfer - Ein Juristenleben vom Kaiserreich bis zum Bonner Grundgesetz, 2010, 78 Seiten, Verlag der Gesellschaft für kulturhistorische Dokumentation e.V. Karlsruhe
Grundwissen Arzthaftungsrecht, 2013, 161 Seiten, Verlag C. H. Beck München, 2. Aufl., 173 Seiten, 2015
Aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzrecht, 2013, 199 Seiten, Verlag C. H. Beck München, 2. Aufl. 2016, 299 Seiten
Großkommentar zum AktG, 4. Aufl., §§ 63 bis 66, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, 2000 (Rezension: Raiser ZHR 2001, 501)
Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, §§ 15, 230 bis 237, Verlage C. H. Beck und Franz Vahlen, München, 1. Aufl. 2001, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl. 2014
Budewig/Gehrlein, Das Haftpflichtrecht nach der Reform, 2003, 476 Seiten, Verlag C. H. Beck München (Rezensionen Grüneberg VersR 2003, 442; Kürschner MDR 7/2003, R 18; Danzl, Verkehrsrecht 4/03; Walter Gesundheitsrecht 3/03)
Bamberger/Roth, BGB, §§ 311 bis 311 c, 315 bis 319, 420 bis 432, 515 bis 534, 677 bis 704, 741 bis 758 und 780 bis 811, Verlag C. H. Beck, München, 2003, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl. 2012, 4. Aufl. 2018
Juris-Praxiskommentar, BGB, §§ 164 bis 181, Verlag Juris GmbH, 2005
Münchener Kommentar, ZPO, 3. Aufl. §§ 41 bis 49, §§ 214 bis 252, 2008, 4. Aufl. 2012
Budewig/Gehrlein/Leipold, Der Unfall im Straßenverkehr, 2008, 593 Seiten Verlag C. H. Beck,
Gehrlein/Witt, GmbH-Recht in der Praxis, 2. Aufl. 2008, 516 Seiten (Rezension von Weller BB 2009, 74; Wilhelmi WM 2009, 2336), Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt
Verfassung des Saarlandes, Kommentar 2009, Art. 109 bis 111
Prütting/Gehrlein, ZPO, 1. Aufl. 2009, 11. Aufl. 2019, jeweils §§ 50 bis 77
Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 4. Aufl., 2011, Band I, § 84 Kapitalaufbringung und Gesellschafterdarlehen, S. 2587 ff.; 5. Aufl., 2017
Gehrlein/Born/Simon, GmbHG, 2012, Einl. sowie Vor. § 64, 3. Aufl. 2017, 4. Aufl., 2018
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Untersuchungshaft, FS Boujong, 1996, S. 751
Fehlerquellen im Arzthaftungsprozeß in: Fehlerquellen im Arzthaftungsprozeß: Münster 8.9./9.9. 2000 / Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen, 2. Herbsttagung, 2001, S. 13-31
Die Haftung wegen Bestandsvernichtung als Bestandteil der allgemeinen Durchgriffshaftung, Das neue GmbH-Recht, 2008 S. 107
Wechselwirkung zwischen Behandlungsfehler und Aufklärungsmangel bei der ärztlichen Berufshaftung in FS für Gero Fischer, 2008 S. 135
Das Berufungsverfahren nach der ZPO-Reform - Eine kritische Bestandsaufnahme in FS für Egon Müller, 2008 S. 169
Kölner Schrift zum Insolvenzrecht, 3. Aufl. 2009, Kap. 26 „Die Rechtslage im Insolvenzrecht nach MoMiG“ S. 825 bis 855
Zur Haftung der juristischen Person in FS Uwe Hüffer, 2010 S. 205 ff.
Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensinsolvenz in Wirtschaft im Umbruch: Neue Aufgaben für die Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis, 2010, S. 157 ff.
Franz Schäfer (1979-1958): Landgerichtspräsident und Reichsgerichtsrat in FS Pannier, 2010, S. 39 ff.
Wahrung der Frist des § 246 Abs. 1 AktG durch Anrufung eines unzuständigen Schiedsgerichts? FS Reuter, 2010 S. 967 ff.
Prozessuale Formenstrenge und Insolvenzanfechtung in FS Görg, 2010, 185 ff.
Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung in FS Ganter, 2010, S. 169 ff.
Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensinsolvenz in :Nach der Krise gleich vor der Krise?!, 2012, S. 103 ff.
Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung in: 13. Leipziger Insolvenzrechtstag, 2012, S. 8 ff.
Der Zeitpunkt der Vornahme der Rechtshandlung bei der Anfechtung einer Forderungsabtretung in FS Haarmeyer, 2013, S. 65 ff
Notwendigkeit der Anschlussberufung einer erstinstanzlich siegreichen Partei? in FS Rüßmann, 2013, 519 ff
Rechtsmittelbegründungspflicht des Rechtsmittelführers versus Amtsprüfung des Rechtsmittelsgerichts: Ein Widerspruch? In FS Lorenz, 2014, 769
Verfügungsbeschränkungen vor und nach Insolvenzeröffnung in: 15. Leipziger Insolvenzrechtstag, 2014, S. 8 ff.
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu gegenseitigen Verträgen in der Insolvenz in FS Lwowski, 2014, 243 ff
Verbindungslinien zwischen Eigenkapitalersatz, Insolvenzanfechtung und Deliktshaftung, FS Kübler, 2015, S. 181 ff
Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensinsolvenz, Insolvenz- und Arbeitsrecht als Bausteine des Unternehmenserfolgs, 2015, S. 181 ff
Die Auslegung des § 64 GmbHG im Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und Insolvenzanfechtungsrecht in, Recht im Wandel europäischer und deutscher Rechtspolitik, FS 200 Jahre Carl Heymanns Verlag 2015, 289
Ansprüche gegen Gesellschafter bei überteuerter Nutzungsüberlassung an insolvente Gesellschaft, FS Siegfried Beck, 2015, 167
Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe, Jahresband 2016, Flankenschutz des Anfechtungsrechts durch allgemeines Zivilrecht, 89 ff
Sanierung und Insolvenz aus dem Blickpunkt der Rechtsprechung in: Strategien und Hinweise für die Praxis in Unternehmenssanierung im Fokus der Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis, 2016, S. 165 ff.
Die Freigabe der selbständigen Tätigkeit des Schuldners, FS Pannen, 2017, 359 ff.
Die „lockeren“ wesentlichen Bestandteile eines Grundstücks, FS Heinz Georg Bamberger, 2017, 99 ff
Kreditsicherheiten in der Insolvenz in: Krise als Chance?!, 2017, S. 245 ff
Bindung des Regressgerichts durch Streitverkündung zu Lasten des Anwalts in Vorprozess?, FS Detlev Fischer, 2018, S. 143 ff
Keine Berücksichtigung erstinstanzlicher unerledigter Beweisanträge ohne entsprechende Berufungsrüge?, FS Hanns Prütting, 2018, S. 273 ff
Die Schenkungsanfechtung (§ 134 InsO) im Drei-Personen-Verhältnis, FS Pape, 2019, S. 91 ff
Die Gesellschafterklage und § 46 Nr. 8 GmbHG – ein ungelöstes Problem? ZIP 1993, 1525
Zur streitgenössischen Nebenintervention eines Gesellschafters bei der aktienrechtlichen Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage AG 1994, 103
Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Gesellschaft WiB 1994, 261
Die geltende deutsche Insiderregelung WiB 1994, 344
Die BGH-Rechtsprechung zur Überprüfung von Vereins- und Parteiausschlüssen ZIP 1994, 852
Kostenantrag durch erstinstanzlichen Bevollmächtigten nach Revisionsrücknahme? NJW 1994, 2274
Wirksamkeitsmängel von Schiedsgutachten VersR 1994, 1009
Der Konsortialkredit als Modell einer Innengesellschaft DStR 1994, 1314
Der Anspruch auf Einsicht in ein Hauptversammlungsprotokoll – eine gesetzesferne, aber interessengerechte Rechtsschöpfung WM 1994, 2054
Die Einziehungsbefugnisse der Einzugsstellen gegenüber Dritten zur Realisierung der Sozialversicherungsbeiträge SGb 1994, 634
Gutgläubiger Erwerb von Sachen trotz Verbindung mit gestohlenen oder abhanden gekommenen Gegenständen MDR 1995, 16
Neues zur Prospekthaftung – Mietausfallgarantie NJW 1995, 110
Grundlagen des Schadensrechts JA 1995, 69
Ausschluß der Klagbarkeit einer Forderung kraft IWF-Übereinkommen DB 1995, 129
Der Girmes-Komplex: Ein Beispiel für die Grenzen zulässiger Rechtsberatung NJW 1995, 487
Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit unterschiedlicher Rechtsmittelbefugnisse einzelner Parteien im selben Gerichtsverfahren EuGRZ 1995, 54
Wirksame Vertretung trotz Unkenntnis über Person des Vertretenen VersR 1995, 268
Die Typen von Schuldanerkenntnissen und ihre Tragweite in Haftpflichtfällen JA 1995, 598
Die Kompetenz–Kompetenz eines Schiedsgerichts nach deutschem und schweizerischem Recht ZIP 1995, 964
Die Zuständigkeit von Bauherrengemeinschaften für Verwaltungsmaßnahmen am Grundstück DZWir 1995, 343
Die Prospektverantwortlichkeit von Beirats- oder Aufsichtsratsmitgliedern als maßgeblichen Hintermännern BB 1995, 1965
Die Verfassungswidrigkeit des Anschlußzwangs an genossenschaftliche Prüfungsverbände WM 1995, 1781
Die Haftung in den verschiedenen Gründungsphasen einer GmbH DB 1996, 561
Von der Differenz- zur Verlustdeckungshaftung NJW 1996, 1193
Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen als Mittel zum Ausschluß eines Gesellschafters ZIP 1996, 1157
Die Entlassung eines GmbH-Geschäftsführers BB 1996, 2257
Beschränkungen der Tätigkeit eines Detektivs durch das RBerG VersR 1996, 1343
Möglichkeiten und Grenzen der Fortsetzung einer aufgelösten GmbH DStR 1997, 31
Beweislast für Sorgfaltspflichtverletzungen von Geschäftsleitern NJW 1997, 1905
Das Zusammenspiel vorvertraglicher Ansprüche und einer Haftung aus culpa in contrahendo VersR 1997, 928
Gerichtlicher Prüfungsmaßstab für die Wirksamkeit von Vereinsausschlüssen ZIP 1997, 1912
Warum kaum Parteibeweis im Zivilprozeß? ZZP 1997, 451
Haftung nach Abbruch von Verhandlungen über formgebundene Verträge MDR 1998, 445
Keine schlüssige Zustimmung des Gläubigers in Schuldübernahme bei Handeln für fingierte GmbH NJW 1998, 2651
Ansprüche eines Nothelfers in Rettungsfällen VersR 1998, 1330
Kollision zwischen eigenkapitalersetzender Nutzungsüberlassung und Vollstreckungszugriff durch Gesellschafter-Gläubiger NZG 1998, 845
Zum Gewinnbezugsrecht eines GmbH-Gesellschafters nach Einziehung seines Geschäftsanteils DB 1998, 2355
Unzulässige Rechtsberatung eines Detektivs bei Durchführung von Entlaßgesprächen AnwBl 1999,137=Detektiv- Kurier 1999, 32
Videoüberwachung und Einsatz neuer Ermittlungsmethoden NJW 1999, 104 (gemeinsam mit meiner Ehefrau Eva Schübel)
Abgrenzung von Sonderveranstaltung und Sonderangebot OLG – Report 1999, K 13
Vertragliche Haftung für Gefälligkeiten VersR 2000, 415
Einverständliche verdeckte Gewinnentnahmen der Gesellschafter als Untreue zu Lasten der GmbH NJW 2000, 1089
Grenzen der Schadensersatzpflicht des Arztes für Unterhaltsaufwand bei ungewollter Schwangerschaft NJW 2000, 1771
Neue Rechtsprechung zum Grundstückskauf, OLG Report 2000, Beilage zu Heft 11
Schadensersatz aus § 945 ZPO in Wettbewerbssachen – Erleichterungen und Schwierigkeiten bei der Verfolgung des Anspruchs MDR 2000, 687
Bestimmung der nationalen Urheberrechte für Rundfunksendungen MMR 9/2000, S. XXIII
Neuere Rechtsprechung zur ärztlichen Berufshaftpflicht OLG – Report 2001, K 17-22
Sicherungsübereignung von Wohnungsgegenständen – Genügt der Begriff „Inventar“ dem Bestimmtheitsgrundsatz? MDR 2001, 911
Kein präventiver Rechtsschutz durch einstweilige Verfügung in Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte NZBau 2001, 483
Kein Anspruch des Patienten auf Ablichtung seiner Krankenunterlagen NJW 2001, 2773
Die wichtigsten Neuerungen der ZPO-Reform, zfs 2002, 53
Zulässiger Abbruch einer Zwillingsschwangerschaft? NJW 2002, 870
Strafbarkeit von Vorständen wegen leichtfertiger Vergabe von Unternehmensspenden NZG 2002, 463
Arzthaftungsrecht nach der ZPO-Novelle VersR 2002, 935=AnwBl. 2002, 489
Das Stammzellgesetz im Überblick NJW 2002, 3680
Erste Erfahrungen mit der reformierten ZPO – Erstinstanzliches Verfahren und Berufung MDR 2003, 421
Keine Ersetzung eines Gerichtsgutachtens durch Parteigutachten VersR 2003, 574
Erste Erfahrungen mit der reformierten ZPO – Revision und Beschwerde MDR 2003, 547
Neuere Rechtsprechung zur ärztlichen Berufshaftung ZMGR 2003, 7
Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zur ZPO – Verfahren des ersten Rechtszuges MDR 2004, 541
Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zur ZPO – Verfahren in der Berufung MDR 2004, 661
Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zur ZPO – Revisions- und Beschwerdeverfahren MDR 2004, 912
Keine Minderung des Schadens eines Neugläubigers durch Zahlung auf dessen Altforderung VersR 2004, 1107
Selbständiges Beweisverfahren im Arzthaftungsprozeß, ZMGR 2004, 187
Rechtsprechungsübersicht zum GmbH-Recht in den Jahren 2001 bis 2004 (Teil 1), BB 2004, 2361
Rechtsprechungsübersicht zum GmbH-Recht in den Jahren 2001 bis 2004 (Teil 2), BB 2004, 2585
Neuere Rechtsprechung zur Arzt-Berufshaftung VersR 2004, 1488
Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs im Einzelfall BB 2005, 613
Neue Tendenzen zum Verbot der freien Hinauskündigung eines Gesellschafters NJW 2005, 1969
Anlegerschutz bei stillen Beteiligungen – Abschied von der fehlerhaften Gesellschaft? WM 2005, 1489
Schadensbegrenzung bei Insolvenzverschleppung unter dem Gesichtspunkt des Schutzzweckgedankens DB 2005, 2395
Erfüllung der Stammeinlage durch reale Leistungsbewirkung NZG 2006, 379
Kein Sonderrecht für Cash-Pool-Zahlungssysteme zur Begleichung der GmbH Stammeinlage MDR 2006, 789
Schwerpunkte der aktuellen BGH-Rechtsprechung zum GmbH-Recht, Der Konzern 2007, 1
Braucht Deutschland einen Bundespräsidenten? DÖV 2007, 280
Der aktuelle Stand des neuen GmbH-Rechts Der Konzern 2007, 771
Keine erweiterte Anschlussrevision durch ZPO-Reform NJW 2008, 896
Die Behandlung von Gesellschafterdarlehen durch das MoMiG BB 2008, 846
Die Existenzvernichtungshaftung im Wandel der Rechtsprechung WM 2008, 761
Wirksamkeit einer Sicherungsübereignung MDR 2008, 1069
Darlegung des Revisionszulassungsgrundes der Rechtsfortbildung VersR 2008, 1624
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Unternehmensinsolvenz (Teil 1) NZI 2009, 457
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Unternehmensinsolvenz (Teil 2) NZI 2009, 497
Kommentierung der §§ 129 bis 147 InsO, WM-Sonderbeilage Nr. 1/2009, 76 S.
Die Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH zur Steuerberaterhaftung in den Jahren 2007 bis 2009 (Teil I), DStR 2010, 350
Die Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH zur Steuerberaterhaftung in den Jahren 2007 bis 2009 (Teil II), DStR 2010, 401
Insolvenzanfechtung von an und durch Banken bewirkten Zahlungen ZInsO 2010, 1857
Notwendigkeit eines Doppelausgebots bei nachrangigem Altenteil, ZInsO 2010, 1970
Die Schadensentstehung als Voraussetzung des Verjährungsbeginns, MDR 2010, 1225
Eigentumsrechte nach einer Geldvermengung, NJW 2010, 3543
Das Eigenkapitalersatzrecht im Wandel seiner gesetzlichen Kodifikationen BB 2011, 3
Erwerb von Rechten zu Lasten der Insolvenzmasse im Eröffnungsstadium ZIP 2011, 5
Anfechtung versus Sanierung – Anfechtungsgefahren für Sanierungszahlungen? WM 2011, 577
BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2010 BB 2011, 1539
Abberufung und Haftung von Insolvenzverwaltern, ZInsO 2011, 1713
Beweisverbote im Zivilprozess, VersR 2011, 1350
Behandlung eines Darlehens in der Insolvenz des Darlehensgebers, ZInsO 2012, 101
Keine mittelbare Zuwendung des Hauptschuldners bei Zahlungen seines Sicherungsgebers an den Gläubiger, ZInsO 2012, 197
BGH-Rechtsprechung zur Steuerberaterhaftung in den Jahren 2010/2011, Teil I, DStR 2012, 377
BGH-Rechtsprechung zur Steuerberaterhaftung in den Jahren 2010/2011, Teil II, DStR 2012, 432
Banken – vom Kreditgeber zum Gesellschafter – neue Haftungsfallen? (Debt-Equity-Swap nach ESUG), NZI 2012, 257
Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung, WM 2012, 965
BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2011/2012, BB 2012, 1807
Aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzeröffnungsverfahren, ZInsO 2012, 2117
Der Zeitpunkt der Vornahme der Rechtshandlung bei der Anfechtung einer Forderungsabtretung, ZInsO 2013, 1169
BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz Teil 1, BB 2013, 1795
BB- Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz Teil 2, BB 2013, 1923
Höchstrichterliche Rechtsprechung zur Haftung des Steuerberaters wegen fehlerhafter Insolvenzprüfung, NZG 2013, 961
Mitverschulden bei fehlerhafter Insolvenzprüfung, ZInsO 2013, 2696
Neuere Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung, DB 2013, 2843
Insolvenzanfechtung verwirklicht Gleichbehandlung der Gläubiger, FAZ, 18.12.2013
Zulassung von Gesellschaften als Insolvenzverwalter kraft Dienstleistungsrichtlinie? NJW 2013, 3756
BGH-Rechtsprechung zur Steuerberaterhaftung in den Jahren 2012/2013, Teil I, DStR 2014, 226
BGH-Rechtsprechung zur Steuerberaterhaftung in den Jahren 2012/2013, Teil II, DStR 2014, 281
Verfügungsbeschränkungen vor und nach Insolvenzeröffnung, WM 2014, 485
Anfechtungsrecht in der Insolvenz – Praxiserfahrung und Reformbedarf, NZI 2014, 481
BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2013/2014 Teil 1, BB 2014, 1539
BB- Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2013/2014 Teil 2, BB 2013, 1603
Beschlusszurückweisung einer Berufung im Zivilprozess, NJW 2014, 3393
Schuldbefreiung des Versicherers bei Zahlung an insolventen Versicherungsnehmer, VersR 2015, 38
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu gegenseitigen Verträgen in der Insolvenz, NZI 2015, 97
Die Auslegung des § 64 GmbHG im Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und Insolvenzanfechtungsrecht, ZInsO 2015, 477
Verbindungslinien zwischen Eigenkapitalersatz, Insolvenzanfechtung und Deliktshaftung, NZI 2015, 577
Zur Anwendung des § 103 InsO bei einem Factoringvertrag, ZInsO 2015, 1645
BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2014/2015 Teil 1, BB 2015, 2050
BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2014/2015 Teil 2, BB 2015, 2114
Rechtsprechung des BGH zur Insolvenzanfechtung, WM 2015, Heft 38, Sonderbeilage 2/2015
Reichweite eines Geständnisses im Zivilprozess MDR 2016, 1
Sanierung und Insolvenz aus dem Blickpunkt der Rechtsprechung – Strategien und Hinweise für die Praxis, WM 2016, 57
BGH-Rechtsprechung zur Steuerberaterhaftung in den Jahren 2014 bis 2015, Teil I, DStR 2016, 339
BGH-Rechtsprechung zur Steuerberaterhaftung in den Jahren 2014 bis 2015, Teil II, DStR 2016, 434
Be- und Verwertung von Kreditsicherheiten des Umlaufvermögens, ZInsO 2016, 483
Grundstrukturen der Berufshaftung der Rechtsberater im Lichte der höchstrichterlichen Rechtsprechung, VersR 2016, 353
Wechselwirkung zwischen Behandlungsfehler und Aufklärungsmangel bei der ärztlichen Berufshaftung, GesR 2016, 129
Beachtung der Anfechtungsfrist bei Klage vor nicht zuständigem Schiedsgericht, GmbHR 2016, 329
Grundlagen des Arzthaftungsrechts, NJ 2016, 89
Die Freigabe der selbständigen Tätigkeit des Schuldners, ZInsO 2016, 825
Flankenschutz des Anfechtungsrechts durch allgemeines Zivilrecht, DB 2016, 1177
Leitung einer juristischen Person durch juristische Person?, NZG 2016, 566
Formerfordernisse bei der Anfechtung auf der Grundlage eines Insolvenzplans, ZInsO 2016, 985
Erwiderung auf Nikolaus Schmidt, ZInsO 2016, 1239
Rechte an einer Kaution nach Enthaftungserklärung des Insolvenzverwalters ZInsO 2016, 1456
Zur Gläubigerbenachteiligung als Grundvoraussetzung der Insolvenzanfechtung ZInsO 2017, 128
Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Insolvenzrecht, Teil I, DB 2017, 411
Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Insolvenzrecht, Teil II, DB 2017, 472
Die „lockeren“ wesentlichen Bestandteile eines Grundstücks, ZInsO 2017, 573
Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern im Rahmen der Eigenverwaltung, ZInsO 2017, 849
Insolvenzanfechtungsrecht als Auslegungshilfe bei den Tatbeständen der Haftung für verbotene Zahlungen, ZHR 181 (2017), 482
Freigabe der selbständigen Tätigkeit - Königsweg zur Restschuldbefreiung? ZInsO 2017, 1352
Haftung für Vertrieb von durch Allgemeine Geschäftsbedingungen nachrangig ausgestaltete Darlehen, WM 2017, 1385
Insolvenzanfechtung im Mehrpersonenverhältnis, DB 2017, 1761
Keine Verschärfte Haftung minderjähriger Anfechtungsgegner, NZI 2017, 695
Rechtsprechung des BGH zur Insolvenzanfechtung der Jahre 2015 bis 2017, WM 2017, Heft 36, Sonderbeilage 2
Reichweite und Grenzen der Befugnisse von Gesellschaftern und Anteilseignern in der Regelinsolvenz, ZInsO 2017, 1977
BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz des Jahres 2016/2017, BB 2017, 2370
Insolvenzrechtliche Überschuldung trotz Bilanzierung zu Fortführungswerten? - Zur Unterscheidung von Fortführungsprognose und Fortbestehensprognose -, WM 2018, 1
Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit, ZInsO 2018, 354
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Insolvenzanfechtung, DB 2018, 428
Die Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH zur Steuerberaterhaftung in den Jahren 2016/2017, DStR 2018, 487
Bindung des Regressgerichts durch Streitverkündung zu Lasten des Anwalts in Vorprozess?, ZInsO 2018, 762
Keine Berücksichtigung erstinstanzlicher unerledigter Beweisanträge ohne entsprechende Berufungsrüge, MDR 2018, 443
Die durch die Insolvenz des Gesellschafters aufgelöste Gesellschaft, ZInsO 2018, 1173
Deliktische Haftung der Geschäftsleiter, ZInsO 2018, 1550
Grenzen der Geschäftsführungsbefugnisse – Stichentscheid bei Dissens innerhalb des Geschäftsführungsorgans, WM 2018, 1865
Haftung des Insolvenzverwalters und eigenverwaltender Organe, ZInsO 2018, 2234
BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2017/2018-Teil 1, BB 2018, 2370
Neuere Entwicklungen zur Schenkungsanfechtung, ZInsO 2018, 2280=ZNotP 2019, 12
BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2017/2018-Teil 2, BB 2018, 2499
Neuere Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung, ZInsO 2018, 2557
Ausschluss und Abfindung von Gesellschaftern, WM 2019, 1
Überblick über wichtige Entscheidungen aus der neueren BGH-Rechtsprechung zur Unternehmensinsolvenz, DB 2019, 351
Der Anspruch des Insolvenzverwalters gegen den Kommanditisten aus §§ 171, 172 HGB, ZInsO 2019, 285
Verträge in der Insolvenz, ZInsO 2019, 697
Verjährung von Erstattungsansprüchen eines Mandanten gegen seinen Anwalt bei Zahlung auf nicht formgemäße Vergütungsvereinbarung, ZInsO 2019, 990
Keine Haftung für fehlerhafte Rechtsberatung bei unerreichbarem Beratungsziel, ZInsO 2019, 1241
Besonderheiten des Arzthaftungsprozesses, GesR 2019, 545
Die Rechtsprechung des IX. Zivilsenats zur Insolvenz von Anlagegesellschaften, ZInsO 2019, 1973
BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2018/2019-Teil I, BB 2019, 2307
BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2018/2019-Teil II, BB 2019, 2370
Rechtsprechung des BGH zur Insolvenzanfechtung der Jahre 2017 bis 2019, Beilage zu WM 2019, Heft 39
10 Jahre neues Gesellschafterdarlehensrecht - Meilensteine der Rechtsprechung, ZInsO 2019, 2133
Effektive Durchsetzung des Rechts des Gläubigers bei der zivilrechtlichen Vollstreckung DZWiR 2019, 516
Vorvertrag und Option in der Insolvenz, WM 2020, 1
Gedanken zur Vorsatzanfechtung, DB 2020, 156
Die Haftung des Insolvenzverwalters: Reichweite der Haftung für Erfüllungsgehilfen, ZInsO 2020, 165
Sanierungskredite – Insolvenzfestigkeit von Sanierungskrediten und Gebührenabreden, ZInsO 2020, 213
Die Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH zur Steuerberaterhaftung in den Jahren 2018 bis 2020, DStR 2020, 305
Folgen für Vollmachten und Kaufverträge über Grundstücke und Gesellschaftsbeteiligungen in der Insolvenz, ZInsO 2020, 325=ZNotP 2020, 41 ff und 103 ff
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Insolvenzanfechtungsrecht, DB 2020, 543
Exkulpation des Geschäftsführers für nach Insolvenzreife erfolgte Zahlungen, ZRI 2020, 183
Rechtliche Stabilisierung von Unternehmen durch Anpassung insolvenzrechtlicher Vorschriften in Zeiten der Corona-Pandemie, DB 2020, 713
Zivilprozessrecht in Zeiten des Corona-Virus, ZInsO 2020, 882=FA 2020,94=JurBüro 2020, 171=FuR 2020, 264=ZMR 2020, 257
Neuere Entwicklungen zur Freigabe der selbständigen Tätigkeit des Schuldners, NZI 2020, 503
Kein Bargeschäft bei Tilgung hoheitlicher Forderungen, ZInsO 2020, 1505
Sorgfaltsmaßstab der Organ- und Insolvenzverwalterhaftung – Anwendbarkeit der Business Judgement Rule, NZG 2020, 801
BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2019/2020-Teil 1, BB 2020, 2242
BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2019/2020-Teil 2, BB 2020, 2307
Neuregelung und Konzentration der Zahlungsverbote in § 15b-E InsO, DB 2020, 2393
Anfechtbarkeit der Erstattung eines auf der Grundlage ausländischen Rechts gewährten Gesellschafterdarlehens, ZInsO 2020, 2591
Überblick zum Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz – StaRUG) BB 2021, 66
BGH Urteil v. 13.2.1995 II ZR 225/93 Kündigung des GmbH-Geschäftsführervertrages DZWir 1995, 193
BGH Urteil v. 25.6.1998 I ZR 62/96 Keine Rechtsbesorgung durch Schalten von Titelschutzanzeigen EWiR 1998, 957
BGH Urteil v. 16.7.1998 I ZR 32/96 Vieraugengespräch EWiR 1999, 45
BGH Urteil v. 8.10.1998 I ZR 187/97 Werbung für kostenloses Handy MDR 1999, 49
BGH Urteil v. 7.12.1998 II ZR 382/96 Eigenkapitalersetzende Gebrauchsüberlassung an mit Grundschuld belastetem Grundstück MDR 1999, 304
BGH Urteil v. 10.11.1998 XI ZR 370/97 Bankgarantie auf erstes Anfordern DZWIR 1999, 113
BGH Urteil v. 21.9.1998 II ZR 89/97 Abschließende gesetzliche Kündigungs- und Ausschlußregelung für BGB- Gesellschafter BB 1999, 1181
BGH Urteil v. 28.1.1999 I ZR 178/96 „Altberliner“ EWiR 1999, 567
BGH Urteil v. 11.3.1999 III ZR 205/97 Prozeßführungsbefugnis eines zahlungsunfähigen gewillkürten Prozeßstandschafters DZWIR 1999, 290
BGH Urteil v. 21.1.1999 I ZR 209/96 Ausschluß der Aufrechnung gegen eine aus einem Treuhandverhältnis resultierende Forderung DB 1999, 1850
BGH Urteil v. 20.5.1999 I ZR 66/97 Sonderveranstaltung, Firmenjubiläum/ „Wir dürfen nicht feiern“ EWiR 1999, 915
BGH Urteil v. 15.4.1999 I ZR 83/97 Sonderveranstaltungsrecht; Vorwegnahme von Schlußverkäufen MDR 1999, 1339
BGH Urteil v. 20.9.1999 II ZR 345/97 Anforderungen an Ausschließung eines GmbH-Gesellschafters und Einziehung seines Geschäftsanteils DB 1999, 2255
BGH Urteil v. 19.8.1999 I ZR 225/97 Hinweis auf abweichende Kfz-Ausstattung MDR 2000, 408
BGH Urteil v. 22.12.1999 VIII ZR 111/99 Kein sittenwidrig überhöhter Kaufpreis bei einheitlich verlangtem Entgelt im Münzhandel EWiR 2000, 371
BGH Urteil v. 4.4.2000 XI ZR 152/99 Zur Länge der Annahmefrist bei einem Vertragsantrag an eine große Handelsgesellschaft WuB IV A. § 781 BGB 1.00
BGH Urteil v. 18.5.2000 IX ZR 43/99 Zu den Voraussetzungen, unter denen ein abstraktes Schuldanerkenntnis wegen ungerechtfertigter Bereicherung zurückverlangt werden kann DZWIR 2000, 331
BGH Urteil v. 14.11.2000 XI ZR 248/99 Unterscheidung zwischen Mitdarlehensnehmer und Mithaftenden; Voraussetzungen für krasse finanzielle Überforderung eines mitverpflichteten Ehepartners; Teilwirksamkeit einer sittenwidrigen Mithaftungsabrede BGHReport 2001, 132
BGH Urteil v. 30.1.2001 VI TR 353/99 Zur Frage der Haftung des Arztes, wenn sich bei einem Eingriff mehrere Risiken verwirklichen, aber nicht über alle aufgeklärt worden ist VersR 2001, 592
BGH Urteil v. 13.2.2001 VI ZR 34/00 Objektivierte zivilrechtliche Fahrlässigkeit bei der Arzthaftung MDR 2001, 565
BGH Urteil v. 14.12.2000 I ZR 147/98 Werbung, Zurückstellungsempfehlung bis zur Neueröffnung EWiR 2001, 597
BGH Urteil v. 25.1.2001 Haftung eines Musikproduzenten wegen Nichterfüllung eines Musikproduktionsvertrages DB 2001, 1555
BGH Urteil v. 13.11.2001 XI ZR 82/01 Reichweite der Anwendbarkeit der Grundsätze über die Sittenwidrigkeit von Mithaftungsübernahmen naher Angehöriger BGHReport 2002, 159
BGH Urteil v. 19.2.2002 VI ZR 190/01 Begründung einer Unterhaltspflicht durch ärztlichen Behandlungsfehler MDR 2002, 638
BGH Urteil v. 18.6.2002 VI ZR 136/01 Unterhaltsaufwand für schwerbehindertes Kind wegen unterbliebenen Schwangerschaftsabbruchs BGHReport 2002, 773
BGH Beschluß v. 7.1.2003 – X ZR 82/02, Beschränkter Prüfungsumfang des Revisionsgerichts bei der Nichtzulassungsbeschwerde BGHReport 2003, 298
BGH Urteil v. 12.3.2004 – V ZR 257/03 Tatsachenkontrolle durch Berufungsgericht, BGHReport 2004, 833
BGH Urt. v. 27.4.2004 – VI ZR 34/03 Beweislastumkehr beim groben Behandlungsfehler, ZMGR 2004, 123
BGH Beschluß v. 8.9.2004 – V ZR 260/03 Revisionszulassung bei grundsätzlichem Mißverständnis der höchstrichterlichen Rechtsprechung BGHReport 2004, 1573
BGH Urt. v. 28.2.2005 – II ZR 103/02 Eigenkapitalersatzanspruch gegen Gesellschafter bei Gewährung einer Finanzierungshilfe durch eine von ihm beherrschte GmbH BB 2005, 848
BGH Urt. v. 14.3.2005 – II ZR 129/03 Verbotene Einlagenrückgewähr bei Stellung einer Bürgschaft des Gesellschafters BB 2005, 908
BGH Urt. v. 28.2.2005 – II ZR 13/03 Deliktische Haftung von Prospektverantwortlichen BB 2005, 965
BGH Urt. v.20.6.2005 – II ZR 18/03 Außerordentliche Kündigung eines GmbH-Geschäftsführeranstellungsvertrages aufgrund schuldhafter Insolvenzverschleppung BB 2005, 1700
BGH Urt. v. 25.4.2005 – II ZR 103/03, Gläubiger eines Sparbuchs, bei dessen Eröffnung ein Dritter vorbehaltlos eine Einzahlung vornimmt WuB I. C 2. – 2.05
BGH Urt. v. 18.7.2005 – III ZR 351/04, Übernahme von Krankenhausbehandlungskosten eines mittelosen Notfallpatienten, ZMGR 2005, 277
BGH Urt. v. 19.9.2005 – II ZR 342/03 und II ZR 173/04 Freie Hinauskündigung eines GmbH-Gesellschafters BB 2005, 2433
BGH Urt. v. 22.11.2005 – VI ZR 126/04 Arzthaftung bei verzögerter Erstellung eines Attests ZMGR 2005, 356
BGH Beschl. v. 19.12.2005 – II ZR 234/04 Anspruch des stillen Gesellschafters gegen Prospektverantwortlichen auf Einlagenrückgewähr BB 2006, 232
BGH, Urt. v. 11.10.2005 – XI ZR 395/04 Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken JZ 2006, 368
BGH, Urt. v. 13.2.2006 – II ZR 200/04, Nichtigkeit eines Gesellschafterbeschlusses wegen Einladungsmangel, BB 2006, 852
BGH, Urt. v. 16.1.2006 – II ZR 65/04, Unterbilanzhaftung bei sog. Start-up-Unternehmen, BB 2006, 910
BGH, Urt. v. 13.2.2006 – II ZR 62/04, Analoge Anwendung des § 30 GmbHG auf einen einem GmbH-Gesellschafter gleichgestellten stillen Gesellschafter, BB 2006, 1018
BGH, Urt. v. 16.1.2006 – II ZR 135/04, Nichtigkeit eines Gesellschafterbeschlusses bei kombinierter Abstimmung, BB 2006, 1128
BGH, Beschl. v. 29.5.2006 – II ZB 5/06, Ausschluß der Rechtsbeschwerde im Freigabeverfahren nach dem Umwandlungsgesetz BB 2006, 1584
BGH, Urt. v. 26.6.2006 – II ZR 133/05, Abtretung und Verkauf einer zu qualifiziertem Eigenkapital umqualifizierten Darlehensforderung BB 2006, 2710
BGH, Urt. v. 26.6.2006 – II ZR 43/05, Endentscheidung im Berufungsrechtszug durch vorbereitenden Einzelrichter, BGHReport 2007, 115, 118
BGH, Urt. v. 5.2.2007 – II ZR 234/05, Schadensersatzpflicht des GmbH-Geschäftsführers gegenüber Neugläubigern wegen Insolvenzverschleppung, BB 2007, 901
BGH v. 5.3.2007 – II ZR 282/05, Feststellung der Unwirksamkeit eines Gesellschafterbeschlusses zur Nachschußpflicht des dissentierenden Gesellschafters BB 2007, 1019
BGH v. 16.7.2007 – II ZR 109/06, Kündigung des Geschäftsführeranstellungsvertrages durch Mitgeschäftsführer in Einheitsgesellschaft BB 2007, 1914
BGH, Urt. 24.9.2007 – II ZR 91/06, Satzungsmäßige Festlegung der Erhebung einer Umlage von Vereinsmitgliedern BB 2008, 16
BGH, Urt. v. 15.10.2007 – II ZR 136/06, Gesamtschuldnerausgleich in der GbR JZ 2008, 364
BGH, Urt. v. 23.7.2015 – III ZR 346/14, JR 2016, 374
BGH, Urt. v. 4.2.2016 – IX ZR 77/15, JR 2017, 218
BGH, Urt. v. 13.10.2016 – IX ZR 184/14, JR 2017, 644, 648
BGH, Urt. v. 4.5.2017 – IX ZR 285/16, JR 2018, 386
BGH, Urt. v. 14.6.2019 – V ZR 254/17, JR 2020, 314
BGH, Urteil vom 28. Mai 2019 – VI ZR 27/17, JR 2020, 385
BGH, Urteil vom 8.4.2020 – II ZB 3/19, LMK 2020, 430987
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.