DE / EN

DIGILOGLOUNGE DIGITAL | VON POLITIK BIS PORNOGRAFIE: GEFAHREN (UND CHANCEN) VON DEEPFAKES

08. APR. 2021

17:00 UHR–18:00 UHR

Location

Online auf www.zkm.de/livestream
Q&A: https://t.me/zkm_digiloglounge  & YouTube Channel
Twitter: https://twitter.com/digilogbw

 

Deepfakes, also synthetische audio-visuelle Medien, verbreiten sich derzeit rasant. Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) führen dazu, dass Bilder, Videos und Audiodateien mit immer geringerem Aufwand sogar von technischen Lai*innen manipuliert oder gar synthetisch erzeugt und immer seltener mit dem bloßen Auge erkannt werden können. 

Solche Deepfakes kommen in den verschiedensten Kontexten zum Einsatz und wecken oft große Befürchtungen. Die Debatte kreist meist um deren schädliches Potenzial für die Politik: Deepfakes können als neue Form der Fake News und Des­information demokratische Wahlen untergraben, politische Gegner*innen diskreditieren, oder sogar inner- und zwischenstaatliche Konflikte auslösen. Der Vortrag greift diese Befürchtungen auf und diskutiert anhand aktueller Fallbeispiele, wie groß die Gefahr ist, die von Deepfakes für die Demokratie ausgeht. Gleichzeitig beleuchtet er jedoch auch die Chancen im politischen Bereich: Deepfakes für Satire und Parodien, politische Kampagnen, Kunst und Aktivismus können die demokratische Debatte und Willensbildung stärken. 

Neben der Politik nimmt der Vortrag auch weitere Anwendungs­felder von Deepfakes in den Blick. Besonders häufig werden Deepfakes für nicht-einvernehmliche und Rachepornografie genutzt. Solche Fake Pornos verletzen massiv die Persönlichkeits­rechte der Betroffenen und verursachen tiefgreifende psychische Schäden. Da die Opfer fast ausschließlich Frauen sind, bedrohen Fake Pornos die gesellschaft­liche Gleichstellung von Frauen in einer digitalen Gesellschaft. In anderen Feldern bieten Deepfakes wiederum große Chancen, etwa für die Wirtschaft. Hier legt der Vortrag einen besonderen Schwerpunkt auf die ethisch umstrittene „Wiederbelebung“ von Verstorbenen durch Deepfakes.

Wie groß ist also die Gefahr, die von Deepfakes ausgeht, und welche Chancen bieten sie? Diese Fragen greift der Vortrag auf, um anschließend gemeinsam über mögliche gesellschaft­liche Reaktionen zu diskutieren.


Die Gäste: 
PD Dr. Jessica Heesen ist Leiterin des Forschungs­schwerpunkts Medienethik und Informations­technik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit insbesondere mit philosophischen Fragestellungen und ethischen Konflikten im Bereich Medien und Digitalisierung. Dazu gehören Probleme der Meinungs­freiheit in Sozialen Medien ebenso wie Fragen nach einer wert­orientierten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zur Medien-, Technik- und Sicherheitsethik, dar­unter das Handbuch Medien- und Informations­ethik. Jessica Heesen ist Leiterin der AG IT-Sicherheit und Privacy, Recht und Ethik der BMBF/Acatech-Plattform „Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz“, Sprecherin im Verbund­projekt „Digitalisierung im Dialog (digilog)“ für die Universität Tübingen und Mitglied im BMBF-Forum Privatheit. Sie wurde an der Universität Stuttgart promoviert und erhielt mit ihrer Habilitation am Karlsruher Institut für Technologie die Lehr­befugnis im Fach Philosophie. Weitere Informationen: https://uni-tuebingen.de/de/15781

Maria Pawelec studierte Politik- und Verwaltungs­wissenschaft und Europa­wissenschaften in Konstanz, Istanbul, Bath und Berlin. Im Anschluss arbeitete sie im Themen­bereich „Völkerverständigung Europa und seine Nachbarn“ der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. Seit 2016 ist Maria Pawelec wissenschaft­liche Mitarbeiterin in verschiedenen medien- und technikethischen Projekten am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. 2016–2019 arbeitete sie im Projekt „Ethische Implikationen des IT-Exports nach Subsahara-Afrika (ELISA)“. Zusätzlich unterstützte sie das Projekt Privacy-Arena und koordinierte die Erstellung eines Gutachtens im Auftrag des Deutschen Bundestages zu Beobachtungs­technologien. 2020 arbeitete sie im Projekt „Technik-Innovation: Sozial­wissenschaft­liche und ethische Analysen zu Governance (TANGO)“. Seit 2021 forscht Maria Pawelec zum Thema „Ethische und gesellschaft­liche Implikationen von ‚Deepfakes‘ und Chancen ihrer Regulierung“ im Projekt „Digitalisierung im Dialog (digilog@bw)“. Weitere Informationen: https://uni-tuebingen.de/de/73741
 

Die Veranstaltung ist Teil der #digiloglounge-Gesprächsreihe. Einmal im Monat geben ExpertInnen von digilog@bw einen Einblick in ihre digitalen Forschungs­themen und beantworten Fragen im ZKM-Livestream!
Begleitet wird die Veranstaltung von der Telegram-Gruppe t.me/zkm_digiloglounge und auf dem YouTube Channel des ZKM. Wir laden euch herzlich dazu ein, eure Fragen im Chat der Gruppe oder bei twitter.com/digilogbw zu stellen und euch auszutauschen! Um der Chat-Gruppe bei Telegram beitreten zu können, ist vorab eine Registrierung bei Telegram erforderlich. Hier findet ihr eine Anleitung.

Ziel des Projekts digilog@bw ist es, die Digitalisierung im Dialog mit der Gesellschaft zu gestalten, um so die Grundlagen für einen werte­orientierten digitalen Wandel zu schaffen. Anhand von Veranstaltungen, Gesprächen und Workshops zu aktuellen Themen, laden wir zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren ein.

Spannende Artikel rund um die verschiedenen Forschungs­themen sowie weitere ExpertInnen-Chats zum Nachschauen gibt es auch in unserem Blog auf digilog@bw.

Zurück