Die neue Homepage finden Sie hier.
Prof. Klement nimmt am 17.05.2021 an einer Podiumsdiskussion mit dem Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises Sven Hinterseh zum Thema „Corona und die Verwaltung – Theorie und Praxis in Zeiten der Pandemie“, veranstaltet vom RCDS Mannheim, teil. In der Veranstaltung sollen die vielfältigen Problemstellungen und Herausforderungen, der sich die Verwaltung momentan ausgesetzt sieht, erörtert, aber auch die von ihr gefundenen Lösungen und deren rechtliche Implikationen diskutiert werden. Anmeldungen zur Veranstaltung werden über ein Online-Formular entgegengenommen.
Genießen Terroristen den Schutz der Grundrechte? Darf sich der Rechtsstat nicht mehr gegen seine Feinde wehren? Das BND-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (Urt. v. 19.5.2020 – Az. 1 BvR 2835/
Auf Einladung der Université Toulouse 1 Capitole hält Professor Klement am 29. und 30.01.2021 zwei Gastvorlesungen an der dortigen juristischen Fakultät. Das Thema lautet: „Wirtschaftsgrundrechte in Deutschland und Europa“. Die Vorlesungen dienen auch der Vorbereitung französischer Studierender auf einen Studienaufenthalt in Mannheim. Die französischen Studierenden haben in Mannheim die Möglichkeit, im Laufe eines zweisemestrigen Studienaufenthalts das „Certificat de l'Université de Mannheim – mention droit économique“ zu erwerben. Umgekehrt können deutsche Studierende in Toulouse die „Licence en droit“ erhalten. Wenden Sie sich bei näherem Interesse gerne an den Lehrstuhl.
Professor Klement referiert auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum jüngsten BND-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und nimmt an einer Podiumsdiskussion mit dem Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes, Dr. Bruno Kahl, und Frau Professor Nora Markard (Universität Münster) teil. Das vollständige Programm finden Sie hier: https://www.kas.de/de/veranstaltungen/detail/-/content/das-karlsruher-gerichtsjahr-2020
Der Lehrstuhl freut sich über einen neuen Gastwissenschaftler. Herr Professor Dr. Jorge García-Andrade vom Institut für Öffentliches Recht an der Universität Madrid-Alcalá wird von November 2020 bis Juli 2021 bei uns zu Fragen makroökonomischer Regulierung forschen. Nähere Informationen hier.
Auf Einladung der „legal tech community Mannheim“ – ein Zusammenschluss von Jurastudenten und -studentinnen der Abteilung Rechtswissenschaft – nimmt Professor Klement an einer Online-Talkshow zu den juristischen Aspekten der Corona-Krise teil. Weitere Teilnehmer der Veranstaltung sind Volker Ellenberger (Präsident des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg), Professor Dr. Kristian Fischer (Rechtsanwalt bei Schilling, Zutt & Anschütz und außerplanmäßiger Professor an der Universität Mannheim) sowie Professor Dr. Christoph Gröpl (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität des Saarlandes). Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr auf „Google Meet“. Der Link zum Gesprächsraum wird kurz vor der Veranstaltung auf der Homepage und/
Der Studienbetrieb an den Universitäten in Baden-Württemberg ist gemäß § 2 Abs. 1 Satz 1 Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO) vom 17. März 2020 (in der Fassung vom 28. März 2020) noch bis zum Ende des Semesters ausgesetzt. Gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 CoronaVO bleiben Online-Angebote weiterhin möglich.
Der Lehrstuhl Klement gewährleistet alle in diesem Semester angebotenen Lehrveranstaltungen seit dem 12. März 2020 – dem Tag der Einstellung der Präsenzlehre – in digitaler Form.
Die Vorlesungen „Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht Vertiefung“, „Polizeirecht“ und „Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts“ werden zu den gewohnten Zeiten live auf dem „YouTube“-Kanal des Lehrstuhls gesendet. Die Videos sind frei abrufbar. Den Studierenden wird empfohlen, am Live-Streaming teilzunehmen. Zur Wahrung des Charakters eines regelmäßigen Vorlesungsbetriebs werden die Videos jeweils zum Termin des nachfolgenden Live-Streamings von der Plattform entfernt.
Die Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung „Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts“ wurden bis zum 3. April 2020 übergangsweise ebenfalls über „YouTube“ gestreamt und verfügbar gehalten. Nach den Osterferien werden sie nur noch für Studierende der Universität Mannheim über die Plattform „ZOOM“ zu den gewohnten Zeiten angeboten. Nähere Informationen dazu erhalten die Teilnehmer direkt von ihren AG-Leitern.
Informationen zur „Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger“ finden Sie hier.