Wie entsteht ein Gesetz? Wie wirken die verschiedenen Verfassungsorgane beim Erlass eines Gesetzes zusammen? Die Vorlesung beginnt mit der Beantwortung dieser Fragen. Am Beispiel der Gewerbeordnung von 1869, des ältesten unter den geltenden deutschen Gesetzen, werden anschließend die Grundlagen des deutschen Öffentlichen Wirtschaftsrechts erarbeitet. Dabei wird auf Arbeitsweise und Handlungsformen der Öffentlichen Verwaltung und auf Möglichkeiten des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes eingegangen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss des Rechts der Europäischen Union.
Die Vorlesung beginnt am 14.02.2020 und endet am 29.05.2020.
Freitags, 10:15–11:45 Uhr, SO 108 Hörsaal Schneckenhof Ost
Die Wiederholungsklausur im Öffentlichen Recht am 24. September 2020 wird als Präsenzklausur in der Unisporthalle (Theodor-Heuss-Anlage 15) geschrieben. Nähere Informationen erhalten die an der Klausur teilnehmenden Studierenden per E-Mail. Bitte beachten Sie unsere organisatorischen Hinweise und Regeln zum Ablauf der Klausur sowie die Hinweise zum Infektionsschutz.
Klausureinsicht:
Die Klausureinsicht kann aufgrund der aktuellen Corona-Vorgaben nur postalisch erfolgen. Wenn Sie Einsicht in Ihre Klausurbearbeitung nehmen möchten, senden Sie bitte dem Lehrstuhl hierzu bis spätestens 13. November 2020 einen ausreichend großen, ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag zu. Ihr Anschreiben muss zur Sicherstellung der Identität Ihre Unterschrift enthalten.