Forschung
Profil
Die Forschung der Juniorprofessur orientiert sich im Kern an zwei eng miteinander verbundene Fragen:
Wie geht das Recht mit (grundlegenden) gesellschaftlichen Veränderungen um?
Welche Möglichkeiten bietet das Recht den staatlichen Gewalten, um den gesellschaftlichen Wandel zu beeinflussen und zu formen?
Flemming Maltzahn befasst sich hier vor allem mit dem Nachhaltigkeitsrecht, dem Regulierungs- und Infrastrukturrecht sowie den Grundstrukturen des öffentlichen Wirtschaftsrechts. In jedem dieser Themenbereiche sind gegenwärtig grundlegende gesellschaftliche Veränderungen zu beobachten, auf die das Recht reagiert oder die das Recht selbst angestoßen hat. Angeleitet durch einen steuerungstheoretischen Forschungsansatz befasst Flemming Maltzahn sich im Ausgangspunkt mit den jeweiligen Veränderungen im Realbereich. Auf dieser Grundlage findet die Analyse des bestehenden Rechtsrahmens im Mehrebenensystem unter Einbeziehung nachbarwissenschaftlicher, insbesondere ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse mit dem Ziel statt, übergreifende Strukturen, regelmäßig eingesetzte Instrumente sowie verbreitete Verfahren zu erkennen, neu zu entdecken und sodann besser zu verstehen. Die Gebiete des Nachhaltigkeits-, Regulierungs- und Infrastrukturrechts dienen hierzu als primäre Referenzgebiete. In Blick nimmt die Forschung an der Juniorprofessur dabei sowohl die unterschiedlichen Regelungsebenen des Völker-, des Unionsrecht und nationalen deutschen Rechts, als auch die Bereiche des Verfassunsgsrecht auf der einen und die des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht auf der anderen Seite.
Veröffentlichungen
Akutelle Projekte (Auswahl)
- Die Offenheit der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes, Habilitationsvorhaben
- Aufsatz „Wehrverfassungsrechtliche Probleme der Abwehr von unerlaubten Drohnenflügen“ (Arbeitstitel)
- Potentiale verwaltungsorganisatorischer und legislativer Beschleunigung von staatlichen Infrastruktur- und Genehmigungsvorhaben
- Aufsatz „Technische Standardisierung als rechtliches Instrument Innovationsförderung“ (Arbeitstitel)
