Lehre
Selbstverständnis
Ehrliche Begeisterung für die vielfältigen und grundlegenden Themen des Öffentlichen Rechts bei Studierenden zu wecken, ist das oberste Ziel meiner Lehrtätigkeit. Denn wer sich für etwas begeistert, eignet sich Wissen aus intrinsischer Motivation an und hat Freude am Lernen. Beides ist für den langfristigen Studienerfolg und nachhaltige Bildungserlebnisse zentral.
Gute Lehre bedeutet dabei für mich vor allem einen offenen und steten Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden zu fördern. Ich gehe dabei von der grundlegenden Bereitschaft der Studierenden aus, sich eigenständig mit dem Lehrstoff auseinanderzusetzen. Dieses nach wie vor zentrale Eigenstudium unterstützt die Juniorprofessur durch verschiedene, durchaus parallele Lernangebote zielgerichtet. Wiederkehrende Hinweise in den Lehrmaterialen und Veranstaltungen stellen heraus, was von den Studierenden bereits in ihrem gegenwärtigen Stadium erwartet und was auf spätere Lernschleifen verschoben werden kann.
Auch außerhalb der Lehrveranstaltungen gilt eine „Politik der offenen Tür“. Kommen Sie jederzeit gerne auf mich zu. Ich bin für alle Studierenden auch außerhalb der Lehrveranstaltungen ansprechbar – gerne vor Ort auf dem Campus oder bei einem Besuch in meinem Büro oder per Mail.
Veranstaltungen im Herbst-/Wintersemester 2025/ 26
| Kursname | Details | Zeitraum |
|---|---|---|
| Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht | Montag, 13:45–15:15 Uhr (06.10 – 01.12.2025) Dienstag, 10.15–12.45 Uhr (07.10. – 02.12.2024) Dienstag, 12:00–13:30 Uhr (07.10. – 02.12.2024) | HWS 2025 |
