Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Universität
Universität
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Lehrende
Forschende
Lehrer*innen
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
DE
/ EN
Juniorprofessur
Law & Nature
Projekt
Tagung
Publikationen & Vorträge
Lehre
Forschung
Kontakt
Menü
×
Abteilung Rechtswissenschaft
Schaks
News
1
2
nächste
Neue Veröffentlichung: Aufsatz zu den Auswirkungen der Digitalisierung und von KI auf das Recht und die Methodik des Rechts
Der Beitrag „Die Transformation des Rechts durch die Digitalisierung: Eine Einführung in grundlegende Fragen und Probleme der Digitalisierung des Rechts“ ist als Sammelbandbeitrag in Bäcker (Hrsg.), Methoden des Rechts, 2025 (DOI: doi.org/10.25162/9783515140010) erschienen.
Neue Veröffentlichung: Aufsatz zur Bedeutung des Grundrechtsverständnisses für das Verhältnis von Recht und Moral
Kürzlich erschienen ist der Sammelbandbeitrag „Eine Frage der Interpretation: Die Bedeutung des Grundrechtsverständnisses für das Verhältnis von Recht und Moral“. Zu finden ist er in: Feldkamp/
Schmitz/Schneider/Zurbrügg (Hrsg.), Lenkung durch Recht?, ARSP-Beiheft 175, 2025, S. 147–169.
Neue Veröffentlichung: englischsprachiger Open-Access-Aufsatz zu den Themen Rationalität und Rationalisierung
Der Sammelbandbeitrag „Being (Un-)Reasonable: Rationalization and Rationality in Law and Legal Theory“ ist in Hellwege/
Soniewicka (Hrsg.), Law and Interdisciplinarity, 2024 (DOI: doi.org/10.1628/978-3-16-163882-4) erschienen (Open Access).
Neue Veröffentlichung: Intertemporaler Schutz grundrechtlicher Freiheit
Der Aufsatz „Intertemporaler Schutz grundrechtlicher Freiheit: Eine Diskussion des Klimabeschlusses“ ist in Archiv des Öffentlichen Rechts 149 (2024), S. 259–288, DOI: doi.org/10.1628/aoer-2024-0016, erschienen.
Podcastepisode „Haben kommende Generationen heute schon Rechte?”
Svenja Behrendt war im Podcast „Im Treff – Trierer rechtspolitische Gespräche“ des Instituts für Rechtspolitik, Universität Trier, zu Gast. Die Folge kann hier abgerufen werden.
Sammelband zur „Digitalisierung des Rechts“ erschienen
Der Sammelband erfragt ausgehend von den Rechtswissenschaften, was Datafizierung und Digitalisierung für das Recht bedeuten. Kann man mittels Daten Recht schöpfen? Lässt sich aus unstrukturierten, für den juristischen Blick unsystematischen oder jedenfalls intransparenten Daten Recht erkennen? Ist ...
Podcast-Episode: „Triage-Entscheidungen in Pandemie-Zeiten – Wo das Recht an seine Grenzen stößt“"
In der Folge „Triage-Entscheidungen in Pandemie-Zeiten – Wo das Recht an seine Grenzen stößt“ des Podcasts „Doing Time, Talking Crime“ ist Svenja Behrendt zu Gast und spricht unter anderem über den Begriff der Triage und Entscheidungen in der Triage. Die Folge kann u. a. bei Spotify angehört werden ...
Vorträge auf dem ICON-S World Congress in Madrid
Im Rahmen des ICON-S Weltkongresses hat Svenja Behrendt zu einem Projekt vorgetragen, dass sie zusammen mit Prof. Joel Colón-Ríos bearbeitet. Dabei geht es um das Konzept der Verfassungsidentität („Constitutional Identity“). Außerdem hat sie zur Begründbarkeit grundrechtlicher Pflichten gegenüber ...
Interview zu Demokratie & Grund- & Menschenrechte (DLF Nova)
Anlässlich des 75. „Geburtstags“ des Grundgesetzes wurde Professorin Behrendt vom Deutschland Funk Nova interviewt. Im Gespräch ging es insbesondere um die Bedrohungen für die Demokratie. Das Interview können Sie hier nachhören, Frau Behrendt kommt ab Minute 09:30 zu ...
Podiumsdiskussion zu 75 Jahre Grundgesetz
Am 13. Mai fand an der Universität Mannheim eine Podiumsdiskussion zur Fragestellung „Ist das Grundgesetz fit für aktuelle Herausforderungen?“ statt. Diskussion auf dem Podium und mit dem Plenum: Prof. Dr. Svenja Behrendt (Öffentliches Recht) Prof. Dr. Angela Borgstedt (Zeitgeschichte, ...
1
2
nächste
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben