Prof. Dr. Jochen Taupitz
Seniorprofessor

- geboren 1953 in Detmold
- Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, Freiburg und wieder Göttingen 1973 – 1978
- Promotion 1981
- Zweite juristische Staatsprüfung 1982
- Habilitation 1988
- 1988 Universitätsprofessor in Göttingen
- Seit Wintersemester 1989/
90 Ordinarius für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Mannheim - 1996 – 2002 Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe im Nebenamt
- Ehem. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim
- Rufe auf Lehrstühle an den Universitäten Kiel (1993), Bonn (1997) und Heidelberg (2003) sowie auf die Stelle des Direktors des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung (2003) abgelehnt
- 2018 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Forschung
- Recht der freien Berufe, insbesondere Grundfragen des Standesrechts und der Professionalisierung, Berufshaftungsrecht, Gesellschaftsrecht der freien Berufe
- Medizinrecht, Gesundheitsrecht (einschließlich des Arzt- und Arzneimittelrechts sowie des Rechts der Humangenetik)
- Schutz des individuellen Selbstbestimmungs- und Persönlichkeitsrechts, insbesondere im Arztrecht und bei der Bewältigung neuer Techniken
- Europäisierung des Rechts / Rechtsangleichung in Europa, insbesondere Europäische Privatrechtsvereinheitlichung, Vereinheitlichung des Kollisionsrechts, Europäisches Zivilprozeßrecht
- Recht moderner kartengebundener Zahlungssysteme, insbesondere bei der Bewältigung des Kreditkartenmißbrauchs und der Verbraucherverschuldung
- Umweltrecht, insbesondere Umwelthaftungsrecht und Abfallrecht
- Verbraucherschutzrecht, insbesondere im deutschen und internationalen Privatrecht sowie im Zivilprozessrecht
Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids
Publikationen
- Taupitz, J. (2019). 2-PN-Spende nicht strafbar – „Kuckucksei“ für die Fortpflanzungsmedizin? Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie = Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology, 16, 74–78.
- Taupitz, J. (2019). Verbot der Eizellspende – „modern“ interpretiert? Neue juristische Wochenschrift : NJW, 72, 337–340.
- Theodoridis, A. und Taupitz, J. (2019). Datenspeicherung bei der Samenspende: Was hat sich durch das SaRegG geändert? Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie = Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology, 16, 114–115.
- Deuring, S. und Taupitz, J. (2018). Germline interventions in humans – challenges for law and ethics. Law and the Human Genome Review = Revista de Derecho y Genoma Humano, 49, 61–73.
- Kentenich, H., Strowitzki, T., Taupitz, J. und Diedrich, K. (2018). Assistierte Reproduktion : aktuelle Problemlage. Der Gynäkologe, 51, 602–606.
- Sugarman, J., Shivakumar, S., Rook, M., Loring, J. F., Rehmann-Sutter, C., Taupitz, J., Reinhard-Rupp, J. und Hildemann, S. (2018). Ethical consideratons in the manufacture, sale, and distribution of genome editing technologies. The American Journal of Bioethics : AJOB, 18, 3–6.
- Taupitz, J. und Theodoridis, A. (2018). Das Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen. Medizinrecht : MedR, 36, 457–466.
- Deuring, S. und Taupitz, J. (2017). Genome editing in human germline – legal aspects = Genom-Editierung an der menschlichen Keimbahn – rechtliche Aspekte. Pharmakon, 5, 287–291.
- Taupitz, J. (2017). Aneuploidiescreening im Rahmen der PID : in Deutschland erlaubt? Gynäkologische Endokrinologie, 15, 164–166.
- Taupitz, J. (2017). Arzneimittelstudien im Rahmen der Transplantationsmedizin, insbesondere zur Prüfung einer neuen Konservierungslösung. Medizinrecht : MedR, 35, 759–770.
- Taupitz, J. (2017). Legal aspects of research with human embryonic stem cells. European Review, 25, 121–130.
- Taupitz, J. (2017). Verkauf von Restblut an die Medizinprodukteindustrie : nur mit Einwilligung des Patienten? Medizinrecht : MedR, 35, 353–361.
- Taupitz, J. und Hilland, U. (2017). Kommentar zum Positionspapier des BRB e. V. zur Feststellung der embryonalen Entwicklungsfähigkeit im Sinne einer Euploidie-Kontrolle. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie = Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology, 14, 50–51.
- Fleischer, H., Schickhardt, C., Taupitz, J. und Winkler, E. C. (2016). Das Recht von Patienten und Probanden auf Herausgabe ihrer genetischen Rohdaten. Medizinrecht : MedR, 34, 481–491.
- Strech, D., Bein, S., Brumhard, M., Eisenmenger, W., Glinicke, C., Herbst, T., Jahns, R., von Kielmansegg, S., Schmidt, G., Taupitz, J. und Tröger, H. D. (2016). A template for broad consent in biobank research : Results and explanation of an evidence and consensus-based development process. European Journal of Medical Genetics, 59, 295–309.
- Taupitz, J. (2016). Arzneimittelstudien mit nicht einwilligungsfähigen Erwachsenen. Zeitschrift für Rechtspolitik : ZRP, 49, 196–198.
- Taupitz, J. (2016). Das Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung des Suizids – im Widerspruch mit sich selbst. medstra : Zeitschrift für Medizinstrafrecht, 2, 323–330.
- Taupitz, J. (2016). Ärtzerechte – ein vernachlässigtes Thema? Gesundheitsrecht : GesR, 15, 475–479.
- Taupitz, J. und Schreiber, M. (2016). Biobanken – zwischen Forschungs- und Spenderinteressen. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 59, 304–310.
- Taupitz, J. (2015). Anwaltsrecht und Anwaltsethik – komplementär und dennoch defizitär? Anwaltsblatt : AnwBl, 2015, 734–738.
- Taupitz, J. (2015). Patientenrechtegesetz: Hemmschuh für den medizinischen Fortschritt? Gesundheitsrecht : GesR, 14, 65–71.
- Taupitz, J. und Hermes, B. (2015). Eizellspende verboten – Embryonenspende erlaubt? Neue juristische Wochenschrift : NJW, 68, 1802-1807.
- Taupitz, J. und Hermes, B. (2015). Embryonenschutzgesetz: „Dreierregel“ oder „Deutscher Mittelweg“? Der Gynäkologe, 48, 169–174.
- Taupitz, J. und Hermes, B. (2015). Neuregelung der PID – an der medizinischen Praxis vorbei? Medizinrecht : MedR, 33, 244–248.
- Taupitz, J. und Hermes, B. (2015). Neuregelung der PID – an der medizinischen Praxis vorbei? Der Gynäkologe, 48, 631.
- Taupitz, J. und Schreiber, M. (2015). Zulässige Maßnahmen im Rahmen von nicht-interventionellen Studien. Pharma-Recht, 37, 573–583.
- Taupitz, J. (2014). Ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung weiterhin erlauben!. Arzt & Wirtschaft, 2014, 6.
- Taupitz, J. (2014). Ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung weiterhin erlauben!. Deutsche Richterzeitung : DRiZ, 92, 91.
- Taupitz, J. (2013). Abwarten lautet die Devise. The European : das Debatten-Magazin, 2013, 25.6.2013.
- Taupitz, J. (2013). Das GRPG-Gespräch: Fehlverhalten im Gesundheitswesen – Herausforderungen für die ärztliche Selbstverwaltung. Recht und Politik im Gesundheitswesen : RPG, 19, 101–106.
- Taupitz, J. (2013). Die Deutschen Gesetze betreffend Psychisch Kranke.
Türk tip etigi ve tip hukuku ara¸stirmalari yilligi = The Turkish annual of the studies on medical ethics and law = Türkisches Jahrbuch für Studien zu Ethik und Recht in der Medizin, 2011/
13, 21–32. - Taupitz, J. (2013). Ethical committees in Germany.
Türk tip etigi ve tip hukuku ara¸stirmalari yilligi = The Turkish Annual of the Studies on Medical Ethics and Law = Türkisches Jahrbuch für Studien zu Ethik und Recht in der Medizin, 4/
6, 223–236. - Taupitz, J. (2013). Ethikkommissionen In Deutschland.
Türk tip etigi ve tip hukuku ara¸stirmalari yilligi = The Turkish Annual of the Studies on Medical Ethics and Law = Türkisches Jahrbuch für Studien zu Ethik und Recht in der Medizin, 4/
6, 237–249. - Taupitz, J. (2013). Genetische Untersuchungen zur Klärung der Abstammung. Medizinrecht : MedR, 31, 1–6.
- Taupitz, J. (2013). Medikamentenerprobung im Ausland: Legalität und Ethik. Audit Committee Quarterly, 2013, 22–23.
- Taupitz, J. (2013). Wem gehört die Probe? Rechtliche Grundlagen der Abstammungsbegutachtung. Transfusionsmedizin, 3, 85–89.
- Taupitz, J. (2012). Gesundheit und globale Märkte – der Handel mit menschlichen Geweben. Ethik in der Medizin, 24, 307–311.
- Taupitz, J. (2012). Medizinische Forschung an jungen und alten Patienten. Medizinrecht : MedR, 30, 583–588.
- Taupitz, J. (2012). Menschenwürde von Embryonen – europäisch-patentrechtlich betrachtet. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht : GRUR, 114, 1–5.
- Taupitz, J. und Weigel, J. (2012). The Necessity of Broad Consent and Complementary Regulations for the Protection of Personal Data in Biobanks: What Can We Learn from the German Case? Public Health Genomics, 15, 263–271.
- Schröder, C., Heidtke, K. R., Zacherl, N., Zatloukal, K. und Taupitz, J. (2011). Safeguarding donors' personal rights and biobank autonomy in biobank networks: the CRIP privacy regime. Cell and Tissue Banking, 12, 233–240.
- Taupitz, J. (2011). Die Samenspende: Finanzielles Vabanquespiel für den Spender. Zeitschrift für Rechtspolitik : ZRP, 44, 161–163.
- Taupitz, J. (2011). Medizinische Informationstechnologie, leitliniengerechte Medizin und Haftung des Arztes. Archiv für die civilistische Praxis : AcP, 211, 352–394.
- Taupitz, J. (2011). NJW Editorial : Die Menschenwürde von Embryonen in der EU. Neue juristische Wochenschrift : NJW, 64, 3.
- Taupitz, J. (2011). Ursprung und Verwertung verkannt. VAA-Magazin, 40.
- Brückner, U. B., Brockmeyer, N. H., Gödicke, P., Kratz, E. J., Scholz, K., Taupitz, J. und Weber, T. (2010). Einbeziehung von volljährigen einwilligungsunfähigen Notfallpatienten in Arzneimittelstudien ; Eine Handreichung für die Praxis. Medizinrecht : MedR, 28, 69–74.
- Frommel, M., Taupitz, J., Ochsner, A. und Geisthövel, F. (2010). Rechtslage der Reproduktionsmedizin in Deutschland. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie = Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology, 7, 96–105.
- Taupitz, J. (2010). Allokationsprobleme in der Transplantationsmedizin – juristische Aspekte. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen : ZEFQ, 104, 400–405.
- Taupitz, J. (2010). Das Patientenverfügungsgesetz: Mehr Rechtssicherheit? Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 15, 155–177.
- Taupitz, J. (2010). Gesetzgeberische Entscheidung über Grenzen einer zulässigen PID sorgfältig abwägen. BÄK intern : Informationsdienst der Bundesärztekammer, 15.
- Taupitz, J. (2010). Haftungsschutz oder Haftungsfalle? Deutsches Ärzteblatt / Ausgabe A, Praxisausgabe, 107, 1972-1974.
- Taupitz, J. (2010). The German Stem Cell Act. German Law Journal : GLJ, 11, 1373-1392.
- Taupitz, J. (2010). The use of human biological material for research purposes: The legal situation in Germany. Kikan kigyō to hōsōzō = The Quarterly Review of Corporation Law and Society, 7, 92 -102.
- Taupitz, J. und Pfeiffer, C. (2010). Der Entwurf und der Gegenentwurf für ein neues österreichisches Schadensersatzrecht – eine kritische Analyse. Juristische Blätter, 132, 88–104.
- Taupitz, J. und Pölzelbauer, C. (2010). Das deutsche Gendiagnostikgesetz – Ein Überblick. Arztrecht, 45, 144–149.
- Taupitz, J. und Deuring, S. (2019). Genome Editing an humanen Zellen vor dem Hintergrund des Embryonenschutzgesetzes und des Grundgesetzes. In , Veränderbarkeit des Genoms : Herausforderungen für die Zukunft : Vorträge anlässlich der Jahresversammlung am 22. und 23. September 2017 in Halle (Saale) (S. 63–87). Nova Acta Leopoldina ; Neue Folge, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Stuttgart.
- Taupitz, J. (2016). Selbstbestimmung zum Sterben – Fürsorge zum Leben. In , Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht : 6. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag (S. 13–26). 6. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag, Nomos: Baden-Baden.
- Taupitz, J. und Deuring, S. (Hrsg.) (2020). Rechtliche Aspekte der Genom-Editierung an der menschlichen Keimbahn : A comparative legal Study. Berlin ; Heidelberg: Springer.
- Borasio, G. D., Jox, R. J., Taupitz, J. und Wiesing, U. (Hrsg.) (2017). Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft : mit einem Kommentar zum neuen Sterbehilfe-Gesetz. Berlin ; Heidelberg: Springer.
- Müller-Röber, B. und Taupitz, J. (Hrsg.) (2015). Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
- Reich, J., Fangerau, H., Fehse, B., Hampel, J., Hucho, F., Köchy, K., Korte, M., Müller-Röber, B., Taupitz, J., Walter, J. und Zenke, M. (2015). Genomchirurgie beim Menschen – zur verantwortlichen Bewertung einer neuen Technologie : Analyse der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akad. d. Wissenschaften.
- Götz, I., Schwenzer, I., Seelmann, K. und Taupitz, J. (Hrsg.) (2014). Familie – Recht – Ethik : Festschrift für Gerd Brudermüller zum 65. Geburtstag. München: Beck.
- Fuhr, G., Taupitz, J., Zwick, A. und Salkić, A. (2013). Unterbrochenes Leben? : Naturwissenschaftliche und rechtliche Betrachtung der Kryokonservierung von Menschen. St. Ingbert: Fraunhofer Verl.
- Raspe, H., Hüppe, A., Strech, D. und Taupitz, J. (Hrsg.) (2012). Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen. Köln: Dt. Ärzte-Verl.
- Dabrock, P., Taupitz, J. und Ried, J. (Hrsg.) (2012). Trust in Biobanking. Berlin [u. a.]: Springer.
- Deutsch, E., Duttge, G., Schreiber, H.-L., Spickhoff, A. und Taupitz, J. (2011). Die Implementierung der GCP-Richtlinie und ihre Ausstrahlungswirkungen. Berlin [u. a.]: Springer.
- Gerke, S. und Taupitz, J. (2018). Rechtliche Aspekte der Stammzellforschung in Deutschland : Grenzen und Möglichkeiten der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) und mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen). In Stammzellforschung : aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen (S. 209–236). Baden-Baden: Nomos.
- Taupitz, J. (2018). Regulierung der Gentechnologie: Wie, wann, wie viel? In Vierter Gentechnologiebericht : Bilanzierung einer Hochtechnologie (S. 129–152). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
- Taupitz, J. (2018). Sexuelle Identität – Intersexualität – Transsexualität : juristische Positionen im Dienste ethischer Anliegen. In Identitätssuche in einer sich wandelden Welt – wozu Identität? (S. 35–60). Berlin [u. a.]: LIT.
- Taupitz, J. (2018). The offer of medical services and genetic tests via internet : The German legal situation. In ΙΑΤΡΙΚΗ, ΔΙΚΑΙΟ ΚΑΙ ΔΙΑΔΙΚΤΥΟ = Medicine, Law and Internet (S. 3–7). Athina: Nomiki Vivliothiki.
- Taupitz, J. und Boscheinen, J. (2018). Patienten(Grund)Rechte bei neuartigen Stammzellen- und Gentherapien. In Stammzellen – iPS-Zellen – Genomeditierung (S. 171–188). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
- Michels, G. und Taupitz, J. (2017). Rechtliche Aspekte in der Intensivmedizin. In Repetitorium Internistische Intensivmedizin (S. 179–200). Berlin: Springer.
- Taupitz, J. (2017). Das Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung : die seit dem 10. Dezember 2015 geltende Rechtslage. In Assistierter Suizid: Der Stand der Wissenschaft (S. 115–135). Berlin ; Heidelberg: Springer.
- Taupitz, J. und Tolmein, O. (2017). Selbstbestimmung zum Sterben – Fürsorge zum Leben: Widerspruch für die Rechtsordnung? In Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft (S. 75–83). Berlin ; Heidelberg: Springer.
- Taupitz, J. (2016). Forschung unter Rückgriff auf Biobank-Materialien: nicht ohne Ethik-Votum? In Rechtsdurchsetzung : Rechtsverwirklichung durch materielles Recht und Verfahrensrecht : Festschrift für Hans-Jürgen Ahrens zum 70. Geburtstag (S. 671–684). Köln: Carl Heymanns Verlag.
- Taupitz, J. (2016). The system of ethical committees in Germany. In Direito da saúde : estudos em Homenagem ao Prof. Doutor Guilherme de Oliveira (S. 327–344). Coimbra: Grupo Almedina.
- Taupitz, J. (2016). Verteilung medizinischer Güter bei Pandemien und Katastrophen: Wer darf überleben? In Katastrophen – Überlebensstrategien Ethik – Werte – Ziele für eine Gesellschaft in der Krise : In memoriam Aurel Stroe (S. 81–103). Berlin: LIT Verlag.
- Taupitz, J. und Weis, F. (2016). Psychiatrische Behandlungen aus juristischer Sicht. In Ethische Entscheidungssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie (S. 100–122). Lengerich: Pabst Science Publishers.
- Taupitz, J. (2015). Rechtliche Regulierung in den Lebenswissenschaften – Zum richtigen Maß im Spannungsfeld von Freiheitsrechten und Schutzpflichten. In Biowissenschaften und Lebensschutz (S. 55–77). Freiburg im Breisgau [u. a.]: Herder.
- Taupitz, J. und Weis, F. (2015). Jurisitische Grundlagen. In Psychiatrische Begutachtung (S. 429–472). München: Elsevier, Urban & Fischer.
- Taupitz, J. (2014). Aus der Diskussion. In Karlsruher Forum 2013 : Patientenrechte und Arzthaftung (S. 128–131). Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.
- Taupitz, J. (2014). Die Regelung der pränatalen Diagnostik im Gendiagnostikgesetz. In Auf dem Wege zur perfekten Rationalisierung der Fortpflanzung? : Perspektiven der neuesten genetischen Diagnostik ; Dokumentation des Leopoldina-Gesprächs am 16. und 17. Februar 2013 in Halle (Saale) (S. 58–79). Hallo (Saale): Leopoldina, Nationale Akad. der Wissenschaften.
- Taupitz, J. (2014). Die Regelungen der pränatalen Diagnostik im Gendiagnostikgesetz : 3. Gesprächsrunde. In Auf dem Wege zur perfekten Rationalisierung der Fortpflanzung? Perspektiven der neuesten genetischen Diagnostik : Dokumentation des Leopoldina-Gesprächs am 16. und 17. Februar 2013 in Halle (Saale) (S. 58–66). Halle, Saale: Leopoldina.
- Taupitz, J. (2014). Die Rolle von Ethikkommissionen in der Forschung mit Biobankmaterialien. In Biobanken-Forschung in Deutschland: Vom Konzept zur Realisierung ; Tagungsband des 3. Nationalen Biobanken-Symposiums vom 3.-4. Dezember 2014 in Berlin (S. 125–133). Berlin: AKA.
- Taupitz, J. (2014). Haftung der Eltern für Schäden ihres Kindes aufgrund seiner Teilnahme an genetischer Forschung. In Familie – Recht – Ethik : Festschrift für Gerd Brudermüller zum 65. Geburtstag (S. 813–822). München: Beck.
- Taupitz, J. (2014). Über Egon Lorenz. In Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht : Festschrift für Egon Lorenz zum 80. Geburtstag (S. XIII-XXII). Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.
- Taupitz, J. (2013). Menschenwürde von Embryonen: Das Patentrecht als Instrument der Fortentwicklung europäischen Primärrechts? In Mensch und Recht : Festschrift für Eibe Riedel zum 70. Geburtstag (S. 505–519). Berlin: Duncker & Humblot.
- Taupitz, J. (2012). Der Verweis des Rechts auf die Ethik. Spannungsfelder im Verhältnis von Arzt, Patient und Gesellschaft. In Ethik des Arztes, Ethik des Patienten, Ethik der Gesellschaft (S. 81–100). Münster [u. a.]: LIT.
- Taupitz, J. (2012). Genetischer Exzeptionalismus und Methodendiskriminierung als Grundprobleme des Gendiagnostikgesetzes – dargestellt am Beispiel des Verbots der Verwendung genetischer Informationen für Versicherungszwecke. In Der (un)durchsichtige Mensch (S. 299–332). Heidelberg: Winter.
- Taupitz, J., Beier, H. M., van den Daele, W., Diedrich, K., Dudenhausen, J. W., Felberbaum, R., Gigerenzer, G., Gille, G., Habenicht, F.-U., Hinderberger, P., Holzgreve, W., Ledger, W., Nieschlag, E., Ritzinger, P. und Velde, E. R. . (2012). Medizinische und biologische Aspekte der Fertilität. In Zukunft mit Kindern (S. 294–390). Frankfurt a. M.: Campus.
- Taupitz, J. und Salkić, A. (2012). Advance Directives and Legality of Euthanasia under German Law. In Self-Determination, Dignity and End-of-Life Care (S. 331–353). Leiden [u. a.]: Nijhoff.
- Taupitz, J. (2011). Chimeras + Hybrids = Chimbrids: Legal Aspects. In Translational Stem Cell Research (S. 211–221). New York, NY ; Heidelberg [u. a.]: Humana Press.
- Taupitz, J. (2011). Die Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin und sein Protokoll zur medizinischen Forschung am Menschen: Verhältnis zum geltenden Recht, insbesondere zur GCP-Richtlinie in ihrer Umsetzung. In Die Implementierung der GCP-Richtlinie und ihre Ausstrahlungswirkungen (S. 29–38). Berlin [u. a.]: Springer.
- Taupitz, J. (2011). Individualisierte Medizin: Die internationalrechtliche Perspektive. In Medizin nach Maß : Individualisierte Medizin – Wunsch und Wirklichkeit (S. 219–238). Freiburg [u. a.]: Herder.
- Taupitz, J. (2011). Infektionsschutzrechtliche „Triage“ – Wer darf überleben? Zur Verteilung knapper medizinischer Güter aus juristischer Sicht. In Pandemien als Herausforderung für die Rechtsordnung (S. 103–125). Baden-Baden: Nomos .
- Taupitz, J. (2011). Lebensbeginn und Lebensschutz aus dem Blickwinkel des deutschen Rechts. In Lebensbeginn im Spiegel des Medizinrechts : Beiträge der 2. Tagung der Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer 2010 in Zürich (S. 33–47). Baden-Baden: Nomos.
- Taupitz, J. (2011). Recht und Ethik: Komplementär und dennoch defizitär? In Die Freiheit des Menschen in Kommune, Staat und Europa : Festschrift für Edzard Schmidt-Jortzig (S. 825–839). Heidelberg [u. a.]: Müller.
- Taupitz, J. und Pfeifer, C. (2011). Die Entwicklung der Vertragstypen des BGB. In 50 Jahre Koreanisches Zivilgesetzbuch : ein deutsch-koreanisches Symposium (S. 243–274). Seoul: Bobmunsa.
- Taupitz, J. (2010). Der rechtliche Rahmen für den Einsatz alternativer Heilmethoden. In „Neue“ Wege in der Medizin : Alternativmedizin – Fluch oder Segen? (S. 247–263). Heidelberg: Winter.
- Taupitz, J. (2010). Ethische und rechtliche Aspekte der Durchführung von klinischen Studien an Kindern. In Ethische Aspekte der pädiatrischen Forschung (S. 59–66). Köln: Dt. Ärzte-Verl.
- Taupitz, J. (2010). Influenzapandemie: Wer bekommt die knappen Arzneimittel? In Jurisprudenz zwischen Medizin und Kultur : Festschrift zum 70. Geburtstag von Gerfried Fischer (S. 521–536). Frankfurt a.M. [u. a.]: Lang.
- Taupitz, J. (2010). Nicht-kommerzielle Arzneimittelstudien finanziell entlasten – aber wie? In Festschrift für Helmut Koziol zum 70. Geburtstag (S. 1495-1529). Wien: Sramek .
- Taupitz, J. (2010). Rechtliche Aspekte in der Intensivmedizin. In Repetitorium Internistische Intensivmedizin (S. 91–102). Berlin [u. a.]: Springer.