Forschungsschwerpunkte
- Grundlagen des Bürgerlichen Rechts
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Kapitalgesellschaftsrecht, insbes. Konzernrecht
- Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
- Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
- Rechtstheorie und Rechtssoziologie
Aktuelle Forschung
bei ResearchGate, SSRN und Google Scholar
Veröffentlichungen von Moritz Renner
- Möslein, F. und Renner, M. (2023). Systemic failure and systemic change in private and business law: An introduction. European Business Law Review : EBLR, 34, 941–954.
- Renner, M. (2023). Die geplante „European Green Bond“-Verordnung und ihre (international-)privatrechtliche Durchsetzung. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft : ZBB = Journal of Banking Law and Banking, 35, 23–34.
- Renner, M. (2023). Gesetzliches Leitbild oder vertragsrechtlicher Typenzwang? Der XI. Zivilsenat und das Ende der Negativzinsen. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.5.2023 – XI ZR 544/
21 (OLG Düsseldorf). Juristenzeitung : JZ, 78, 828–832. - Renner, M. (2023). Wen oder was schützt die behördliche Bilanzkontrolle? Zugleich Besprechung von OLG Frankfurt, Beschl. v. 6.2.2023 – 1 U 173/
22, ZIP 2023, 586. ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 44, 729–741. - Renner, M. und Kindt, T. (2023). Schlusswort: Erkenntnis und Interesse im Wirtschaftsrecht : Zu Eva Herzog, Die Wiederentdeckung des Öffentlichen, JZ 2023, 968–972. Juristenzeitung : JZ, 78, 972–977.
- Renner, M. und Kindt, T. (2023). Wirtschaftsrecht und Politische Ökonomie. Juristenzeitung : JZ, 78, 313–320.
- Renner, M. (2022). Menschenrechts- und umweltbezogene Unternehmensverantwortung zwischen Kapitalmarkt und Lieferkette. Zeitschrift für europäisches Privatrecht : ZEuP, 2022, 782–819.
- Renner, M. (2022). Negativzinsen und Privatautonomie. Archiv für die civilistische Praxis : AcP, 2022, 217–254.
- Renner, M. und Kindt, T. (2022). Internationales Gesellschaftsrecht und Investitionsschutzrecht. Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht = The Rabel Journal of Comparative and International Private Law, 86, 787–840.
- Renner, M., Kindt, T. und Seidel, S. (2022). Aktuelle Rechtsfragen russischer Unternehmens- und Staatsanleihen, Teil 1. Wertpapier-Mitteilungen : WM ; Fachorgan für das gesamte Wertpapierwesen. Teil 4, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 2022, 1409-1419.
- Renner, M., Kindt, T. und Seidel, S. (2022). Aktuelle Rechtsfragen russischer Unternehmens- und Staatsanleihen, Teil 2. Wertpapier-Mitteilungen : WM ; Fachorgan für das gesamte Wertpapierwesen. Teil 4, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 2022, 1461-1468.
- Renner, M. und Seidel, S. (2022). Prospekthaftung nach dem Schwarmfinanzierung-Begleitgesetz. Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht : BKR, 2022, 176–183.
- Renner, M. (2021). Anleiherecht zwischen Vertrag und Markt. Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht : ZHR, 185, 840–880.
- Renner, M. (2021). Staatshaftungsrechtliche Implikationen des Wirecard-Skandal. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft : ZBB = Journal of Banking Law and Banking, 33, 1–20.
- Renner, M., Faller, V. und Walter, F. R. (2021). Crowdlending nach der ECSP-VO. Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht : BKR, 21, 394–402.
- Renner, M. (2020). Transnational fiduciary law in bond markets: a case study. UC Irvine Journal of International, Transnational, and Comparative Law, 5, 93–109.
- Renner, M. (2020). Vom „Naturstudium“ zur Systemtheorie: Soziologische Ansätze im Wirtschaftsrecht. Ancilla iuris : Lagen des Rechts, 41, 41–56.
- Renner, M. (2019). 社会理论法学的兴起 – 贡塔·托依布纳的生平、著述及影响. Jiao da fa xue = SJTU Law Review = 交大法学, 2019, 77–86.
- Renner, M. und Böhle, J. (2019). Crowdlending in der Fallbearbeitung. Juristische Schulung : JuS, 59, 316–320.
- Renner, M. (2018). Treupflichten beim grenzüberschreitenden Konsortialkredit. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft : ZBB = Journal of Banking Law and Banking, 30, 278–288.
- Renner, M. und Kowolik, R. (2018). Die Abwicklung von Bankengruppen und der Einfluss von Trennbankenregeln im transatlantischen Rechtsvergleich. Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, 2018, 83–116.
- Estevan de Quesada, C. und Renner, M. (2017). Contractual business networks: the case of syndicated loans. European Review of Contract Law : ERCL, 13, 164–194.
- Renner, M. (2016). Peer-to-peer lending in Germany. Journal of European Consumer and Market Law : EuCML, 5, 224–226.
- Renner, M. und Schmidt, D. (2016). Kollektiver Gläubigerschutz durch Covenants. Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht : ZHR, 2016, 522–552.
- Renner, M. (2015). Hauptversammlungszuständigkeit und Organadäquanz. Die Aktiengesellschaft : AG, 63, 513–522.
- Renner, M. und Leidinger, A. (2015). Zur AGB-Kontrolle standardisierter Unternehmenskreditverträge. Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht : BKR, 15, 499–505.
- Renner, M. (2014). „Banking Without Banks“? Rechtliche Rahmenbedingungen des Peer-to-Peer Lending. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft : ZBB = Journal of Banking Law and Banking, 26, 261–272.
- Renner, M. (2014). Kollisionsrecht und Konzernwirklichkeit in der transnationalen Unternehmensgruppe. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht : ZGR, 43, 452–486.
- Renner, M. (2014). Private Ordnung und öffentliche Interessen. Jahrbuch / Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V., 35, 153–160.
- Renner, M. (2014). Transnationale Wirtschaftsverfassung. Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 78, 750–783.
- Renner, M. und Hesselbarth, M. (2014). Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. Juristische Schulung : JuS, 54, 11–14.
- Renner, M. und Hesselbarth, M. (2014). Unternehmensverträge und die Rom I-Verordnung. IPRax : Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 34, 117–124.
- Calliess, G.-P. und Renner, M. (2013). À la croisée du droit et des normes sociales : L'évolution de la gouvernance mondiale. Revue Internationale de Droit Économique, 27, 163–186.
- Grundmann, S. und Renner, M. (2013). Vertrag und Dritter – zwischen Privatrecht und Regulierung. Juristenzeitung : JZ, 68, 379–389.
- Renner, M. (2013). Die „Natur des Vertrags“ nach § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB : soziologische Maßstabsbildung bei der AGB Inhaltskontrolle. Archiv für die civilistische Praxis : AcP, 213, 677–717.
- Renner, M. (2013). Occupy the system! Societal constitutionalism and transnational corporate accounting. Indiana Journal of Global Legal Studies, 20, 941–964.
- Renner, M. und Engel, T. (2013). Gläubigerschutz bei Gewinnverlagerungen im Konzern : Zugleich Besprechung BGH v. 28.5.2013 – II ZR 67/
12, ZIP 2013, 1570 – Eurohypo/ Rheinhyp/Essenhyp. ZIP : Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 34, 2436-2444. - Renner, M. (2010). Paradigmen des Antidiskriminierungsrechts. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft : KritV, 93, 161–168.
- Renner, M. (2010). Selbstgeschaffenes Recht der Wirtschaft? Öffentliche Interessen in privaten Rechtsregimes. Kritische Justiz : KJ, 43, 62–69.
- Renner, M. (2019). Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts. In , Regelsetzung im Privatrecht (S. 165–184). , Mohr Siebeck: Tübingen.
- Renner, M. (2018). Privatisierung der Rechtsetzung und Schiedsverfahren. In , Privatisierung der Rechtsetzung (S. 21–32). , Linde: Wien.
- Grundmann, S., Micklitz, H.-W. und Renner, M. (Hrsg.) (2021). New private law theory : a pluralist approach. Cambridge ; New York: Cambridge University Press.
- Calliess, G.-P. und Renner, M. (Hrsg.) (2020). Rome regulations: commentary. Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer.
- Grundmann, S. und Renner, M. (2020). Bankvertragsrecht : Grundlagen und Commercial Banking. Berlin: De Gruyter.
- Renner, M. (2019). Bankkonzernrecht. Heidelberg: Mohr Siebeck.
- Grundmann, S., Micklitz, H. und Renner, M. (2015). Privatrechtstheorie. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Hauer, M., Rudkowski, L., Gooren, P., Lahr, M., Oestreich, J., Renner, M., Schmidt, S. und Schreiber, A. (Hrsg.) (2013). Macht im Zivilrecht : Berliner Tagung, 5. – 8. September 2012. Stuttgart [u.a.]: Boorberg.
- Renner, M. (2011). Zwingendes transnationales Recht : zur Struktur der Wirtschaftsverfassung jenseits des Staates. Baden-Baden: Nomos.
- Renner, M. (2023). Bank codes of conduct and European contract law. In European contract law in the banking and financial union (S. ). Cambridge: Intersentia.
- Renner, M. (2023). Being “Pro-Arbitration” – What Does it Mean for the Applicable Law? In Pro-arbitration revisited : A tribute to Professor George Bermann from his students over the years (S. 429–432). Huntington, NY: Juris.
- Renner, M. (2021). 3. Kapitel, Kreditfinanzierung (Crowdlending), §23, Theoretische und dogmatische Grundlagen. In FinTech-Handbuch : Digitalisierung, Recht, Finanzen (S. 583–614). München: C.H. Beck.
- Calliess, G.-P. und Renner, M. (2020). Introduction. In Rome Regulations : Commentary (S. 1–28). Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer.
- Renner, M. (2020). Part I, The Rome I Regualtion, Article 21, public policy of the forum. In Rome Regulations : commentary (S. 434–450). Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer.
- Renner, M. (2020). Part I, The Rome I Regulation, Article 9, overriding mandatory provisions. In Rome Regulations : commentary (S. 257–277). Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer.
- Renner, M. (2020). Vierter Teil: Kreditgeschäft. In Bankvertragsrecht (S. 781-1228). Berlin: De Gruyter.
- Renner, M. und Kindt, T. (2020). Part I, The Rome I Regulation, Article 14, voluntary assignment and contractual subrogation. In Rome Regulations : commentary (S. 355–383). Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer.
- Renner, M. und Seidel, S. (2020). Part I, The Rome I Regulation, Article 15, legal subrogation. In Rome Regulations : commentary (S. 384–392). Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer.
- Renner, M. und Seidel, S. (2020). Part II, The Rome II Regulation, Article 19, subrogation. In Rome Regulations : commentary (S. 823–826). Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer.
- Renner, M. (2019). Kreditfinanzierung (Crowdlending). In FinTech-Handbuch : Digitalisierung, Recht, Finanzen (S. 255–316). München: C.H. Beck.
- Renner, M. (2018). Gunther Teubner (1944). In Private law development in context : German private law and scholarship in the 20th century (S. 611–627). Cambridge ; Antwerp ; Portland: Intersentia.
- Renner, M. und Kuntz, M. (2018). Konzernhaftung und deliktsrechtliche Durchgriffshaftung. In Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen (S. 51–71). Berlin ; Heidelberg: Springer.
- Renner, M. (2017). Companies, transnational groups of. In Encyclopedia of private international law (S. 412–417). Cheltenham: Edward Elgar.
- Renner, M. (2017). Fall 12: Anlagerisiken : High Court London 2014 (JP Morgan v BVG). In Die Fälle der Gesellschaft : eine neue Praxis soziologischer Jurisprudenz (S. 163–169). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Renner, M. (2016). Machtbegriffe zwischen Privatrecht und Gesellschaftstheorie. In Private Macht (S. 505–528). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Renner, M. (2016). Ordre public und Eingriffsnormen: Konvergenzen und Divergenzen zwischen IPR und IZVR. In Kohärenz im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht der Europäischen Union (S. 359–378). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Renner, M. und Leidinger, A. (2016). Credit contracts and the political economy of debt. In Reshaping markets : economic governance, the global financial crisis and liberal utopia (S. 133–158). Cambridge: Cambridge University Press.
- Renner, M. (2015). Article 21 : Public policy of the forum. In Rome Regulations : commentary (S. 395–411). Alphen aan den Rijn: Kluwer Law International.
- Renner, M. (2015). Article 9 : Overriding mandatory provisions. In Rome Regulations : commentary (S. 242–261). Alphen aan den Rijn: Kluwer Law International.
- Renner, M. (2015). Kapitel 10. Formalisierung, Materialisierung und Prozeduralisierung, A. Thema, Theorien und Kontext, Diskussion. In Privatrechtstheorie (S. 821–831). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Renner, M. (2015). Kapitel 14. Antidiskriminierungsrecht, A. Thema, Theorien und Kontext, Diskussion. In Privatrechtstheorie (S. 1087-1096). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Renner, M. (2015). Kapitel 19. Theorie des Unternehmens, A. Thema, Theorien und Kontext, Diskussion. In Privatrechtstheorie (S. 1457-1465). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Renner, M. (2015). Kapitel 2. Privatrecht und Soziologie, A. Thema, Theorien und Kontext, Diskussion. In Privatrechtstheorie (S. 121–132). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Renner, M. (2015). Kapitel 25. Transnationales Recht, A. Thema, Theorien und Kontext, Diskussion. In Privatrechtstheorie (S. 1871-1882). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Renner, M. (2015). Kapitel 26. Private Ordnung, A. Thema, Theorien und Kontext, Diskussion. In Privatrechtstheorie (S. 1929-1939). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Renner, M. (2015). Kapitel 4. Privatrecht, Systemtheorie und Diskurstheorie, A. Thema, Theorien und Kontext, Diskussion. In Privatrechtstheorie (S. 276–289). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Renner, M. (2015). Kapitel 7. Werte im Privatrecht, A. Thema, Theorien und Kontext, Diskussion. In Privatrechtstheorie (S. 536–545). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Renner, M. (2015). Part I, The Rome I Regulation, Article 21, public policy of the forum. In Rome Regulations : commentary (S. 395–411). Alphen aan den Rijn: Kluwer Law International.
- Renner, M. (2015). Part I, The Rome I Regulation, Article 9, overriding mandatory provisions. In Rome Regulations : commentary (S. 242–261). Alphen aan den Rijn: Kluwer Law International.
- Renner, M. (2015). Zur Ideengeschichte der deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsverfassung. In Verfassung und Verteilung : Beiträge zu einer Grundfrage des Verfassungsverständnisses (S. 133–145). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Renner, M. (2014). Kreditgeschäft. In Bankvertragsrecht / Teilband 2, Commercial Banking: Zahlungs- und Kreditgeschäft (S. 439–897). Berlin: de Gruyter.
- Renner, M. (2014). Private justice, public policy : The constitutionalization of international commercial arbitration. In International arbitration and global governance : contending theories and evidence (S. 117–139). Oxford: Oxford University Press.
- Renner, M. (2014). Transnationalisierung in Wirtschaft, Recht und Gesellschaft. In Transnationales Recht : Stand und Perspektiven (S. 225–237). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Calliess, G.-P., Mertens, J. und Renner, M. (2013). Privatizing the economic constitution: Can the world market reproduce its own institutional prerequisites? In European Yearbook of International Economic Law (S. 201–222). Berlin ; Heidelberg: Springer.
- Renner, M. (2013). Die Wirtschaft der Weltgesellschaft: Möglichkeitsräume für eine systemtheoretische Kritik. In Kritische Systemtheorie : Zur Evolution einer normativen Theorie (S. 219–236). Bielefeld: Transcript.
- Calliess, G.-P., Freiling, J. und Renner, M. (2011). Transnational governance and evolutionary theory. In Law, economics and evolutionary theory (S. 353–368). Cheltenham [u.a.]: Edward Elgar.
- Calliess, G.-P. und Renner, M. (2011). Denationalisierung (Globalisierung). In Politische Theorie und politische Philosophie : ein Handbuch (S. 172–174). München: Beck.
- Fischer-Lescano, A. und Renner, M. (2011). Europäisches Verwaltungsrecht und Völkerrecht. In Verwaltungsrecht der Europäischen Union (S. 359–371). Baden-Baden: Nomos.
- Renner, M. (2011). Article 21 : Public policy of the forum. In Rome regulations : commentary on the European rules of the conflict of laws (S. 318–331). Alphen aan den Rijn: Kluwer Law International.
- Renner, M. (2011). Article 9 : overriding mandatory provisions. In Rome regulations : commentary on the European rules of the conflict of laws (S. 195–209). Alphen aan den Rijn: Kluwer Law International.
- Renner, M. (2011). Death by complexity: The financial crisis and the crisis of law in world society. In The financial crisis in constitutional perspective : the dark side of functional differentiation (S. 93–111). Oxford [u.a.]: Hart.
- Renner, M. (2011). The dialectics of transnational economic constitutionalism. In Karl Polanyi, globalisation and the potential of law in transnational markets (S. 419–433). Oxford [u.a.]: Hart.
- Maurer, A. und Renner, M. (2010). Kollisionsrechtliches Denken in der Rechtstheorie : eine Skizze. In Konflikte im Recht – Recht der Konflikte : Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie in Tübingen und Göttingen (S. 207–224). Stuttgart ; Baden-Baden: Steiner ; Nomos.
- Renner, M. (2021). Corinna Coupette: Juristische Netzwerkforschung. Modellierung, Quantifizierung und Visualisierung relationaler Daten im Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 2019. XVIII, 376 S., Online-Appendix; Ln.: 94,– €. ISBN 978-3-16-157011-7.. Review, Archiv für die civilistische Praxis : AcP
- Renner, M. (2020). Jasper Schedensack, Crowdinvesting, Phänomen – Rechtsbeziehungen – Regulierung, Berlin (Duncker & Humblot) 2018, 566 S., 139,90 Euro. Review, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht : ZHR
- Renner, M. (2016). Daniel Damler: Das gesetzlich privilegierte Muster im Privatrecht. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. XI, 186 S.; brosch.: 59.- €. ISBN 978-3-16-153926-8. Review, Juristenzeitung : JZ