Lehrveranstaltungen
Bitte beachten Sie zu den einzelnen Veranstaltungen immer auch die Einträge im Portal² der Universität Mannheim und achten Sie auf aktuelle Mitteilungen des Lehrstuhls auf dieser Homepage. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder die wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Herbst-/Wintersemester 2024/ 25
Rep2 im Anspruchssystem I – BGB AT
Dozenten: PD Dr. Tobias Voigt, Prof. Dr. Birgit Schneider Termin: 3.9. bis 25.9.2024, jeweils Dienstag, 15:30 bis 18:45 Uhr und Mittwoch, 10:15 bis 11:45 Uhr (Link zum ILIAS-Kurs von PD Dr. Voigt: https://ilias.uni-mannheim.de/goto.php?target=crs_1507585&client_id=ILIAS); (Link zum ILIAS-Kurs von RiOLG Dr. Schneider: https://ilias.uni-mannheim.de/goto.php?target=crs_1507591) Ort: EO 165 Semester: ab 5. Semester im BA-Studiengang oder 1. Semester im Aufbaustudiengang SWS: 2 Art der Veranstaltung: Examenskurs (Link zum gesamten Rep²-Programm im Zivilrecht: https://www.jura.uni-mannheim.de/studium/kombinationsstudiengang-unternehmensjurist-in/examensvorbereitung/rep-im-quadrat-rep2/lehrprogramm/zivilrecht/) Voraussetzungen: Erfolgter Eintritt in die konkrete Examensvorbereitung; bestandene Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Literaturempfehlung: Falk/ Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II, Ein Fall- und Repetitionsbuch für Fortgeschrittene, 3. Auflage 2020 (demnächst 4. Auflage 2024); Grundlagenliteratur: Bitter/ Röder, BGB Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2024 Rep2 im Anspruchssystem I – Schuldrecht
Dozent: PD Dr. Tobias Voigt Termin: 1.10.2024 bis 6.11.2024, jeweils Dienstag, 15:30 bis 18:45 Uhr und Mittwoch, 10:15 bis 11:45 Uhr (Link zum ILIAS-Kurs: https://ilias.uni-mannheim.de/goto.php?target=crs_1507587&client_id=ILIAS) Ort: EO 165 Semester: ab 5. Semester im BA-Studiengang oder 1. Semester im Aufbaustudiengang SWS: 3 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Erfolgter Eintritt in die konkrete Examensvorbereitung; bestandene Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Literaturempfehlung: Falk/ Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II, Ein Fall- und Repetitionsbuch für Fortgeschrittene, 3. Auflage 2020 (demnächst 4. Auflage 2024); Grundlagenliteratur: Petersen, Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht, 11. Auflage 2023 Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene
Dozent: PD Dr. Tobias Voigt Termin: 2.10., 30.10., 27.11.2024 (Mittwoch), 19:00–20:30 Uhr, 7.10., 4.11., 2.12.2024 (Montag), 15:30–18:30 Uhr; ansonsten im Selbststudium (Link zum ILIAS-Kurs: https://ilias.uni-mannheim.de/goto.php?target=crs_1507471&client_id=ILIAS) Ort: W 114 (mittwochs), W 117 (montags) Semester: 5. Semester im BA-Studiengang SWS: 1 Art der Veranstaltung: Übung Voraussetzungen: Anmeldung zu den Prüfungsleistungen im Portal². Literaturempfehlung: Muckel/ Rolfs/Weißer, Die Examensklausur, 8. Auflage 2022; Olzen/ Maties/Looschelders, Zivilrechtliche Klausurenlehre, 9. Auflage 2022. Familienrecht – Teil 2
Dozent: PD Dr. Tobias Voigt (Teil 1 der Veranstaltung liest Professor Dr. Fischinger, Link zur Lehrstuhlseite: https://www.jura.uni-mannheim.de/fischinger/lehre-1/) Termin: 12.11.2024 bis 3.12.2024, jeweils Dienstag, 17:15–20:30 Uhr (Link zum ILIAS-Kurs: https://ilias.uni-mannheim.de/goto.php?target=grp_1507508&client_id=ILIAS) Ort: B6, 23–25, Bauteil A, Hörsaal A 001 Semester: 3. Semester im BA-Studiengang Art der Veranstaltung: Vorlesung SWS: 1 Literaturempfehlung: Dethloff, Familienrecht, 33. Auflage 2022; Gernhuber/ Coester-Waltjen, Familienrecht, 7. Auflage 2019; Schwab, Familienrecht, 31. Auflage 2023. Vertragsrecht BT
Dozent: PD Dr. Tobias Voigt Termin: 4.9.2024 bis 4.12.2024, jeweils Mittwoch, 17:15 bis 18:45 Uhr (Link zum ILIAS-Kurs: https://ilias.uni-mannheim.de/goto.php?target=crs_1507498&client_id=ILIAS) Ort: W 117 Semester: 3. Semester im BA-Studiengang SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Literaturempfehlung: Brox/ Walker, Schuldrecht Besonderer Teil, 48. Auflage 2024; Looschelders, Schuldrecht Besonderer Teil, 19. Auflage 2024. Einführung in das deutsche Zivilrecht für ausländische Studierende
Die Vorlesung richtet sich an ausländische Studierende und soll diesen einen ersten Einblick in das deutsche Zivilrecht ermöglichen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch, hier insbesondere die ersten drei Bücher. Darüber hinaus wird in die Stellung des BGB im System des deutschen Zivilrechts eingeführt. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten und mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Dozent: Hagen Billotet Termin: Mittwoch, 12:00 bis 13:30 Uhr Ort: W 017 Semester: – SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Grundkenntnisse der deutschen Sprache Literaturempfehlung: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben; eine aktuelle Textausgabe des BGB wird benötigt. Einführung in die Rhetorik
Rhetorik ist allgegenwärtig. Auch Unternehmensjuristen können täglich zur Zielscheibe rhetorischer Angriffe werden, am Arbeitsplatz wie im Privatleben. Berufstypisch stehen sie vor der Daueraufgabe, die eigenen Standpunkte – und die des Arbeitgebers – mit bestmöglicher Wirkung zu vertreten. Dabei ist ohne Rhetorik selten auszukommen.
Die Vorlesung vermittelt klassische Erfahrungsregeln und beleuchtet die historischen und psychologischen Grundlagen der Rhetorik, besonders im Verhältnis zur Verhaltensökonomik (Behavioral Economics).
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Bereitstellung von Lehrvideos über ILIAS Semester: 3. SWS: – Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung „Historische Grundlagen des Zivilrechts“ im 2. Semester Literaturempfehlung: Falk/ Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218.
Frühjahrs-/Sommersemester 2024
Leistungsstörungsrecht mit Kaufvertrags- und Werkvertragsrecht
Dozent: PD Dr. Tobias Voigt Termin: 13.2.2024 bis 28.5.2024, jeweils Dienstag, 12:00 bis 13:30 Uhr; 15.2.2024 bis 21.3.2024, jeweils Donnerstag, 10:15 bis 11:45 Uhr; Klausuren: 15.3., 26.4., 31.5., jeweils Freitag, 15:30 bis 17:30 Uhr Ort: SO 108; A3 001 (15.3., 26.4., 31.5.) Semester: 3. Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Rep2 BGB im Anspruchsystem II – Mobiliarsachenrecht
PD Dr. Tobias Voigt Termin: 9.4.2024 bis 25.4.2024, jeweils Dienstag, 15:30 bis 17:00 Uhr und Donnerstag, 10:15 bis 13:30 Uhr Ort: EO 165 Semester: ab 5. Semester im BA-Studiengang oder 1. Semester im Aufbaustudiengang SWS: 2 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Erfolgter Eintritt in die konkrete Examensvorbereitung; bestandene Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Literaturempfehlung: Falk/ Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II, Ein Fall- und Repetitionsbuch für Fortgeschrittene, 2. Auflage 2016; Grundlagenliteratur: Bitter/ Röder, BGB Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2016 Rep2 Gesetzliche Schuldverhältnisse
Dozent: PD Dr. Tobias Voigt Termin: 18.6.2024 bis 27.6.2024, jeweils Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 10:00 bis 15:00 Uhr Ort: EO 162 Semester: 6. SWS: 2,5 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Vorheriger Besuch der Lehrveransaltungen zum BGB AT, Schuld- und Sachenrecht. Literaturempfehlung: Falk/ Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II. Ein Fall- und Repititionsbuch für Fortgeschrittene, Verlag C.F.Müller; 3. Auflage 2020. Historische Grundlagen des Zivilrechts
Dozent: Dr. Lena Kunz, LL.M. (The University of Chicago) Termin: 16.2.2024 bis 31.5.2024, jeweils Freitag, 12:00 bis 13:30 Uhr und 26.2.2024 bis 27.5.2024, jeweils Montag, 15:30 bis 17:00 Uhr Ort: SO 108 (Freitag); A3 001 (Montag) Semester: 2. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Bereitschaft zum Zuhören und Mitdenken Literaturempfehlung: Falk/ Luminati/Schmoeckel (Hrsg.), Fälle aus der Rechtsgeschichte, Verlag C.H.Beck 2008. Einführung in das deutsche Zivilrecht für ausländische Studierende
Die Vorlesung richtet sich an ausländische Studierende und soll diesen einen ersten Einblick in das deutsche Zivilrecht ermöglichen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch, hier insbesondere die ersten drei Bücher. Darüber hinaus wird in die Stellung des BGB im System des deutschen Zivilrechts eingeführt. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten und mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Dozent: Hagen Billotet Termin: 20.2.2024 bis 28.5.2024, jeweils Dienstag, 15:30 bis 17:00 Uhr Ort: W 017 Semester: – SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Grundkenntnisse der deutschen Sprache Literaturempfehlung: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben; eine aktuelle Textausgabe des BGB wird benötigt.
Herbst-/Wintersemester 2023/ 24
Rep2 BGB im Anspruchsystem I
Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Birgit Schneider Termin: 5.9.2023 bis 27.9.2023, jeweils Dienstag, 15:30 bis 18:45 Uhr und Mittwoch, 10:15 bis 11:45 Uhr Ort: EO 165 Semester: ab 5. Semester im BA-Studiengang oder 1. Semester im Aufbaustudiengang SWS: 2 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Erfolgter Eintritt in die konkrete Examensvorbereitung; bestandene Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Literaturempfehlung: Falk/ Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II, Ein Fall- und Repetitionsbuch für Fortgeschrittene, 2. Auflage 2016; Grundlagenliteratur: Bitter/ Röder, BGB Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2016 Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung. Nach eingehender Information über die Abläufe und die offiziellen wie inoffiziellen Regeln der mündlichen Prüfung im 1. Examen werden solche Prüfungen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim trainiert (Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richter und Staatsanwälte).
Sehr empfohlen wird die fortgesetzte Teilnahme am Kurs über zwei Semester hin. Dann können die Kursteilnehmer an 12 Prüfungssimulationen teilnehmen, eine größere Anzahl unterschiedlicher Prüfer beobachten und dadurch den vollen Trainingseffekt erreichen.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: ab 18.10.2023 jeweils Mittwoch, 17:15 bis 18:45 Uhr, Termine und Prüfer finden Sie in der ILIAS-Gruppe Ort: O 048 Semester: ab 5. Semester SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – Einführung in die Rhetorik
Rhetorik ist allgegenwärtig. Auch Unternehmensjuristen können täglich zur Zielscheibe rhetorischer Angriffe werden, am Arbeitsplatz wie im Privatleben. Berufstypisch stehen sie vor der Daueraufgabe, die eigenen Standpunkte – und die des Arbeitgebers – mit bestmöglicher Wirkung zu vertreten. Dabei ist ohne Rhetorik selten auszukommen.
Die Vorlesung vermittelt klassische Erfahrungsregeln und beleuchtet die historischen und psychologischen Grundlagen der Rhetorik, besonders im Verhältnis zur Verhaltensökonomik (Behavioral Economics).
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Bereitstellung zweier Lehrvideos über ILIAS Semester: 3. SWS: – Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung „Historische Grundlagen des Zivilrechts“ im 2. Semester Literaturempfehlung: Falk/ Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218.
Frühjahrs-/Sommersemester 2023
Historische Grundlagen des Zivilrechts
Die Vorlesung ist einer sehr langen und fast unglaublichen Geschichte gewidmet, der Geschichte des römischen Rechts – das heißt: des Rechts des römischen Weltreichs im Altertum – als Grundlage des heute geltenden deutschen Zivilrechts. Der Dozent erzählt diese Rechtsgeschichte in zwangloser Abfolge historischer Bilder und Rechtsfälle aus allen Zeiten des Zivilrechts. Die Veranstaltung ist für alle Absolventen rechts- und geschichtswissenschaftlicher Studiengänge geeignet.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 13.2.2023 bis 22.5.2023; jeweils Montag, 15:30 – 17:00 Uhr Ort: A3 001 (ab 17.4.: EW 242) Semester: 2. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Bereitschaft zum Zuhören und Mitdenken Literaturempfehlung: Falk/ Luminati/Schmoeckel (Hrsg.), Fälle aus der Rechtsgeschichte, Verlag C.H.Beck 2008. Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung. Nach eingehender Information über die Abläufe und die offiziellen wie inoffiziellen Regeln der mündlichen Prüfung im 1. Examen werden solche Prüfungen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim trainiert (Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richter und Staatsanwälte).
Sehr empfohlen wird die fortgesetzte Teilnahme am Kurs über zwei Semester hin. Dann können die Kursteilnehmer an 12 Prüfungssimulationen teilnehmen, eine größere Anzahl unterschiedlicher Prüfer beobachten und dadurch den vollen Trainingseffekt erreichen.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: ab 19.4.2023 jeweils Mittwoch, 17:15 bis 18:45 Uhr; die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Liste auf ILIAS Ort: B6, 23–25 Bauteil A, Raum A 203 Semester: ab 5. Semester SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – Examenskurs Gesetzliche Schuldverhältnisse und Erbrecht
Der Kurs fokussiert Problemstellungen von notorisch hoher Examensrelevanz.
Der erste Teil widmet sich dem Deliktsrecht, dem Bereicherungsrecht, dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und der Geschäftsführung ohne Auftrag. Wegen der untrennbaren sachlichen Querverbindung zum Deliktsrecht werden die Haftung wegen Verschuldens bei Vertragsverhandlungen (c.i.c.) und bei der Verletzung von Pflichten aus Verträgen mit Schutzwirkung zugunsten Dritter mitbehandelt.
Der zweite, erheblich kürzere Teil ist dem Erbrecht gewidmet. Das didaktische Kernziel besteht darin, Verständnis für die erbrechtlichen Grundprinzipien und -begriffe zu entwickeln und zu vertiefen und ihre Funktion in der Fallbearbeitung zu veranschaulichen.Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 3.7. bis 20.7., jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag, 10:00 – 15:00 Uhr Ort: W 117 Semester: 6. SWS: 2,5 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Vorheriger Besuch der Lehrveransaltungen zum BGB AT, Schuld- und Sachenrecht; vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich ist der vorherige Besuch der Vorlesung Erbrecht. Literaturempfehlung: Falk/ Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II. Ein Fall- und Repititionsbuch für Fortgeschrittene, Verlag C.F.Müller; 3. Auflage 2020.
Herbst-/Wintersemester 2022/ 23
Rep2 BGB im Anspruchsystem I
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Birgit Schneider, Prof. Dr. Erik Röder, Prof. Dr. Georg Bitter Termin: jeweils Dienstag, 15:30 bis 18:45 Uhr und Mittwoch, 10:15 bis 11:45 Uhr; Termine Prof. Falk/ Prof. Schneider: 6.9.,13.9. und 20.9.2022 Ort: EW 242 Semester: ab 5. Semester im BA-Studiengang oder 1. Semester im Aufbaustudiengang SWS: 2 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Erfolgter Eintritt in die konkrete Examensvorbereitung; bestandene Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Literaturempfehlung: Falk/ Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II, Ein Fall- und Repetitionsbuch für Fortgeschrittene, 2. Auflage 2016; Grundlagenliteratur: Bitter/ Röder, BGB Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2016 Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung. Nach eingehender Information über die Abläufe und die offiziellen wie inoffiziellen Regeln der mündlichen Prüfung im 1. Examen werden solche Prüfungen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim trainiert (Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richter und Staatsanwälte).
Sehr empfohlen wird die fortgesetzte Teilnahme am Kurs über zwei Semester hin. Dann können die Kursteilnehmer an 12 Prüfungssimulationen teilnehmen, eine größere Anzahl unterschiedlicher Prüfer beobachten und dadurch den vollen Trainingseffekt erreichen.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: jeweils Mittwoch, 17:15 bis 18:45 Uhr, 9.11.-21.12.2022 Ort: O 048 Semester: ab 5. Semester SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – Einführung in die Rhetorik
Rhetorik ist allgegenwärtig. Auch Unternehmensjuristen können täglich zur Zielscheibe rhetorischer Angriffe werden, am Arbeitsplatz wie im Privatleben. Berufstypisch stehen sie vor der Daueraufgabe, die eigenen Standpunkte – und die des Arbeitgebers – mit bestmöglicher Wirkung zu vertreten. Dabei ist ohne Rhetorik selten auszukommen.
Die Vorlesung vermittelt klassische Erfahrungsregeln und beleuchtet die historischen und psychologischen Grundlagen der Rhetorik, besonders im Verhältnis zur Verhaltensökonomik (Behavioral Economics).
Der nachgewiesene Besuch der Vorlesung (Teilnahmebestätigung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der anschließenden „Übung zur Rhetorik der Präsentation“ in Kleingruppen (jeweils 10 Teilnehmer). Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Übung ist Pflichtvoraussetzung für den Bachelor-Abschluss.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Bereitstellung zweier Lehrvideos über ILIAS. Freiwillige vertiefende Sitzung in Präsenz am 17.9., 10:30 bis 15:30 Uhr in M 003 Ort: Lehrvideo/ILIAS; M 003 Semester: 3. SWS: – Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung „Historische Grundlagen des Zivilrechts“ im 2. Semester Literaturempfehlung: Falk/ Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218.
Frühjahrs-/Sommersemester 2022
Historische Grundlagen des Zivilrechts
Die Vorlesung ist einer sehr langen und fast unglaublichen Geschichte gewidmet, der Geschichte des römischen Rechts – das heißt: des Rechts des römischen Weltreichs im Altertum – als Grundlage des heute geltenden deutschen Zivilrechts. Der Dozent erzählt diese Rechtsgeschichte in zwangloser Abfolge historischer Bilder und Rechtsfälle aus allen Zeiten des Zivilrechts. Die Veranstaltung ist für alle Absolventen rechts- und geschichtswissenschaftlicher Studiengänge geeignet.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 14.2.2022 bis 30.5.2022; jeweils Montag, 15:30 – 17:00 Uhr Ort: wöchentliche Bereitstellung von Lehrvideos über ILIAS; regelmäßige Zoom-Sitzungen, Termine werden im ersten Video bekanntgegeben Semester: 2. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Bereitschaft zum Zuhören und Mitdenken Literaturempfehlung: Falk/ Luminati/Schmoeckel (Hrsg.), Fälle aus der Rechtsgeschichte, Verlag C.H.Beck 2008. Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung
Die Lehrveranstaltung dient vorrangig der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung, kann sich aber auch für andere mündliche Prüfungen als nützlich erweisen.
Im Mittelpunkt steht die Simulation von Prüfungsgesprächen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim, insbesondere Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richtern und Staatsanwälten.Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 27.4.2022 bis 8.6.2022; jeweils Mittwoch, 17:15 – 18:45 Uhr; Ort: A 203 (B6, 23–25 Bauteil A) Semester: 6. SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: Aufsatz: Trainieren für die mündliche Prüfung, JuS 2011, 296. Examenskurs Gesetzliche Schuldverhältnisse und Erbrecht
Der Kurs fokussiert Problemstellungen von notorisch hoher Examensrelevanz.
Der erste Teil widmet sich dem Deliktsrecht, dem Bereicherungsrecht, dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und der Geschäftsführung ohne Auftrag. Wegen der untrennbaren sachlichen Querverbindung zum Deliktsrecht werden die Haftung wegen Verschuldens bei Vertragsverhandlungen (c.i.c.) und bei der Verletzung von Pflichten aus Verträgen mit Schutzwirkung zugunsten Dritter mitbehandelt.
Der zweite, erheblich kürzere Teil ist dem Erbrecht gewidmet. Das didaktische Kernziel besteht darin, Verständnis für die erbrechtlichen Grundprinzipien und -begriffe zu entwickeln und zu vertiefen und ihre Funktion in der Fallbearbeitung zu veranschaulichen.Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 28.6. bis 14.7., jeweils Dienstag, Donnerstag und Freitag, 10:30 – 14:30 Uhr Ort: EW 148 (am 30.6. und 1.7. in O 142) Semester: 6. SWS: 2,5 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Vorheriger Besuch der Lehrveransaltungen zum BGB AT, Schuld- und Sachenrecht; vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich ist der vorherige Besuch der Vorlesung Erbrecht. Literaturempfehlung: Falk/ Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II. Ein Fall- und Repititionsbuch für Fortgeschrittene, Verlag C.F.Müller; 3. Auflage 2020. Examenskolloquium im Zivilrecht
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Mark Makowsky, Prof. Dr. Philipp Fischinger, Prof. Dr. Moritz Renner, Prof. Dr. Oliver Brand, PD Dr. Erik Röder Termin: jeweils Donnerstag, 15:30 bis 17:00 Uhr Ort: Details folgen Semester: ab 5. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – Einführung in das deutsche Zivilrecht für ausländische Studierende
Die Vorlesung richtet sich an ausländische Studierende und soll diesen einen ersten Einblick in das deutsche Zivilrecht ermöglichen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch, hier insbesondere die ersten drei Bücher. Darüber hinaus wird in die Stellung des BGB im System des deutschen Zivilrechts eingeführt. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten und mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Dozent: Daniel Friedrich Termin: Details folgen Ort: Details folgen Semester: – SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Grundkenntnisse der deutschen Sprache Literaturempfehlung: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben; eine aktuelle Textausgabe des BGB wird benötigt.
Herbst-/Wintersemester 2021/ 22
Examenskolloquium im Zivilrecht
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Mark Makowsky, Prof. Dr. Philipp Fischinger, Prof. Dr. Moritz Renner, Prof. Dr. Jens-Uwe Franck Termin: jeweils Donnerstag, 15:30 bis 17:00 Uhr, Termine Prof. Falk: 9.9., 23.9., 7.10., 21.10., 4.11.2021 Ort: Zoom Semester: ab 5. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – Rep2 BGB im Anspruchsystem I
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Birgit Schneider, PD Dr. Erik Röder, Prof. Dr. Georg Bitter Termin: jeweils Dienstag, 15:30 bis 17:00 Uhr, Termine Prof. Falk/ Prof. Schneider: 7.9., 15.9., 21.9., 29.9.2021 Ort: Zoom Semester: ab 5. Semester im BA-Studiengang oder 1. Semester im Aufbaustudiengang SWS: 2 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Erfolgter Eintritt in die konkrete Examensvorbereitung; bestandene Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Literaturempfehlung: Falk/ Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II, Ein Fall- und Repetitionsbuch für Fortgeschrittene, 2. Auflage 2016; Grundlagenliteratur: Bitter/ Röder, BGB Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2016 Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung. Nach eingehender Information über die Abläufe und die offiziellen wie inoffiziellen Regeln der mündlichen Prüfung im 1. Examen werden solche Prüfungen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim trainiert (Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richter und Staatsanwälte).
Sehr empfohlen wird die fortgesetzte Teilnahme am Kurs über zwei Semester hin. Dann können die Kursteilnehmer an 12 Prüfungssimulationen teilnehmen, eine größere Anzahl unterschiedlicher Prüfer beobachten und dadurch den vollen Trainingseffekt erreichen.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: jeweils Mittwoch, 17:15 bis 18:45 Uhr, vom 27.10 bis 15.12.2021 Ort: Zoom Semester: ab 5. Semester SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – 21. Mannheimer Zivilrechts-Moot-Court 2021
In der schriftlichen Vorrunde ist ein praxisnaher Rechtsfall aus Kerngebieten des Bürgerlichen Rechts schriftlich zu begutachten. Im Finale ist dieser Fall – unverändert oder leicht abgewandelt – Gegenstand der mündlichen Verhandlung vor dem Übungsgerichtshof (Moot-Court).
Die drei Zweier-Teams, die in das Finale einziehen, erhalten ein Preisgeld, gestiftet von SZA Schilling, Zutt & Anschütz Mannheim: 2.000 Euro für das siegreiche Team, 1.000 Euro für das Zeitplatzierte und 500 Euro für das Drittplatzierte.
Nähere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Isabell Götz (Vorsitzende Richterin am OLG München), RA Dr. Georg Jaeger (SZA Mannheim), Prof. Dr. Birgit Schneider, Prof. Dr. Lea Tochtermann Termin: Finale (Mündliche Verhandlung): 9.11.2021, 10:00 – 12.00 Uhr Ort: Aula Semester: ab 3. BA-Semester bzw. ab 1. Semester des Aufbaustudiengangs SWS: – Art der Veranstaltung: Moot-Court Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Übung im Zivilrecht für Anfänger; Besuch der Vorlesung zu den ersten drei Büchern des BGB Literaturempfehlung: – Einführung in die Rhetorik
Rhetorik ist allgegenwärtig. Auch Unternehmensjuristen können täglich zur Zielscheibe rhetorischer Angriffe werden, am Arbeitsplatz wie im Privatleben. Berufstypisch stehen sie vor der Daueraufgabe, die eigenen Standpunkte – und die des Arbeitgebers – mit bestmöglicher Wirkung zu vertreten. Dabei ist ohne Rhetorik selten auszukommen.
Die Vorlesung vermittelt klassische Erfahrungsregeln und beleuchtet die historischen und psychologischen Grundlagen der Rhetorik, besonders im Verhältnis zur Verhaltensökonomik (Behavioral Economics).
Der nachgewiesene Besuch der Vorlesung (Teilnahmebestätigung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der anschließenden „Übung zur Rhetorik der Präsentation“ in Kleingruppen (jeweils 10 Teilnehmer). Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Übung ist Pflichtvoraussetzung für den Bachelor-Abschluss.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Zoom-Besprechung am 13.9.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Ort: Bereitstellung im Vorfeld als Video & Zoom-Besprechung Semester: 3. SWS: – Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung „Historische Grundlagen des Zivilrechts“ im 2. Semester Literaturempfehlung: Falk/ Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218. Einführung in die Verhaltensökonomik
Diese freiwillige Blockveranstaltung bietet eine kompakte Einführung in ein Wissensgebiet, das für die juristische Berufspraxis von hoher Bedeutung ist, gleichermaßen für Unternehmensjuristen wie für Richter und Anwälte. Sie schließt sich unmittelbar an die Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ (Wahltermine: 14.09.2019 / 28.09.2019) an.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Zoom-Besprechung am 27.9.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Ort: Bereitstellung im Vorfeld als Video & Zoom-Besprechung Semester: ab 3. Semester SWS: – Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Bereitschaft zu lernbereitem Mitdenken und vorheriger Besuch der Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ Literaturempfehlung: Falk/ Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218
Frühjahrs-/Sommersemester 2021
Historische Grundlagen des Zivilrechts
Die Vorlesung ist einer sehr langen und fast unglaublichen Geschichte gewidmet, der Geschichte des römischen Rechts – das heißt: des Rechts des römischen Weltreichs im Altertum – als Grundlage des heute geltenden deutschen Zivilrechts. Der Dozent erzählt diese Rechtsgeschichte in zwangloser Abfolge historischer Bilder und Rechtsfälle aus allen Zeiten des Zivilrechts. Die Veranstaltung ist für alle Absolventen rechts- und geschichtswissenschaftlicher Studiengänge geeignet.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 1.3.2021 bis 14.6.2021; jeweils Montag, 15:30 – 17:00 Uhr Ort: wöchentliche Bereitstellung von Videos; regelmäßige Zoom-Sitzungen, erster Zoom-Termin voraussichtlich 12. April 2021 Semester: 2. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Bereitschaft zum Zuhören und Mitdenken Literaturempfehlung: Falk/ Luminati/Schmoeckel (Hrsg.), Fälle aus der Rechtsgeschichte, Verlag C.H.Beck 2008. Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung
Die Lehrveranstaltung dient vorrangig der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung, kann sich aber auch für andere mündliche Prüfungen als nützlich erweisen.
Im Mittelpunkt steht die Simulation von Prüfungsgesprächen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim, insbesondere Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richtern und Staatsanwälten.Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: voraussichtlich 21.4.2021 bis 9.6.2021; jeweils Mittwoch, 17:15 – 18:45 Uhr; Ort: Zoom-Sitzungen; Details folgen Semester: 6. SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: Aufsatz: Trainieren für die mündliche Prüfung, JuS 2011, 296. Examenskurs Gesetzliche Schuldverhältnisse und Erbrecht
Der Kurs fokussiert Problemstellungen von notorisch hoher Examensrelevanz.
Der erste Teil widmet sich dem Deliktsrecht, dem Bereicherungsrecht, dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und der Geschäftsführung ohne Auftrag. Wegen der untrennbaren sachlichen Querverbindung zum Deliktsrecht werden die Haftung wegen Verschuldens bei Vertragsverhandlungen (c.i.c.) und bei der Verletzung von Pflichten aus Verträgen mit Schutzwirkung zugunsten Dritter mitbehandelt.
Der zweite, erheblich kürzere Teil ist dem Erbrecht gewidmet. Das didaktische Kernziel besteht darin, Verständnis für die erbrechtlichen Grundprinzipien und -begriffe zu entwickeln und zu vertiefen und ihre Funktion in der Fallbearbeitung zu veranschaulichen.Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: es stehen Lehrvideos auf ILIAS zur Verfügung; darüber hinaus wird es drei Zoom-Sitzungen für Fragen und Vertiefungen geben: am 6., 13. und 23. Juli, jeweils 10 bis 13 Uhr Ort: ILIAS bzw. Jura-Zoom-01 über das Portal2 Semester: 6. SWS: 2,5 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Vorheriger Besuch der Lehrveransaltungen zum BGB AT, Schuld- und Sachenrecht; vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich ist der vorherige Besuch der Vorlesung Erbrecht. Literaturempfehlung: Falk/ Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II. Ein Fall- und Repititionsbuch für Fortgeschrittene, Verlag C.F.Müller; 3. Auflage 2020.
Herbst-/Wintersemester 2020/ 21
Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung. Nach eingehender Information über die Abläufe und die offiziellen wie inoffiziellen Regeln der mündlichen Prüfung im 1. Examen werden solche Prüfungen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim trainiert (Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richter und Staatsanwälte).
Sehr empfohlen wird die fortgesetzte Teilnahme am Kurs über zwei Semester hin. Dann können die Kursteilnehmer an 12 Prüfungssimulationen teilnehmen, eine größere Anzahl unterschiedlicher Prüfer beobachten und dadurch den vollen Trainingseffekt erreichen.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 21.10.2020 bis einschließlich 9.12.2020, jeweils Mittwoch, 17:15 bis 18:45 Uhr Ort: JURA-ZOOM-02 (alle Teilnehmer erhalten den Link über ILIAS) Semester: ab 5. Semester SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – 20. Mannheimer Zivilrechts-Moot-Court 2020
In der schriftlichen Vorrunde ist ein praxisnaher Rechtsfall aus Kerngebieten des Bürgerlichen Rechts schriftlich zu begutachten. Im Finale ist dieser Fall – unverändert oder leicht abgewandelt – Gegenstand der mündlichen Verhandlung vor dem Übungsgerichtshof (Moot-Court).
Die beiden Zweier-Teams, die in das Finale einziehen, erhalten ein Preisgeld, gestiftet von SZA Schilling, Zutt & Anschütz Mannheim: 2.000 Euro für das siegreiche Team, 1.000 Euro für das Zeitplatzierte.
Nähere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls.
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Isabell Götz (Vorsitzende Richterin am OLG München), RA Dr. Georg Jaeger (SZA Mannheim), Prof. Dr. Birgit Schneider (LG Mannheim), Prof. Dr. Lea Tochtermann Termin: Finale (Mündliche Verhandlung): 10.11.2020, 10:00 – 12.00 Uhr Ort: Finale wird nach digitaler Durchführung als Video bereitgestellt – nähere Informationen folgen Semester: ab 3. BA-Semester bzw. ab 1. Semester des Aufbaustudiengangs SWS: – Art der Veranstaltung: Moot-Court Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Übung im Zivilrecht für Anfänger; Besuch der Vorlesung zu den ersten drei Büchern des BGB Literaturempfehlung: – Einführung in die Rhetorik
Rhetorik ist allgegenwärtig. Auch Unternehmensjuristen können täglich zur Zielscheibe rhetorischer Angriffe werden, am Arbeitsplatz wie im Privatleben. Berufstypisch stehen sie vor der Daueraufgabe, die eigenen Standpunkte – und die des Arbeitgebers – mit bestmöglicher Wirkung zu vertreten. Dabei ist ohne Rhetorik selten auszukommen.
Die Vorlesung vermittelt klassische Erfahrungsregeln und beleuchtet die historischen und psychologischen Grundlagen der Rhetorik, besonders im Verhältnis zur Verhaltensökonomik (Behavioral Economics).
Der nachgewiesene Besuch der Vorlesung (Teilnahmebestätigung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der anschließenden „Übung zur Rhetorik der Präsentation“ in Kleingruppen (jeweils 10 Teilnehmer). Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Übung ist Pflichtvoraussetzung für den Bachelor-Abschluss.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Die Vorlesung wird doppelt angeboten. Zwei Alternativtermine stehen zu freier Wahl: 19.09.2020 oder 26.09.2020, jeweils Samstag, 10:15 bis 16:15 Uhr Ort: Bereitstellung als Video (Die Links zu den Videos finden Sie in der ILIAS-Gruppe) Semester: 3. SWS: – Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung „Historische Grundlagen des Zivilrechts“ im 2. Semester Literaturempfehlung: Falk/ Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218. Kreditsicherungsrecht mit integr. Übung
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: jeweils Dienstag und Donnerstag, 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr (Block 2) Ort: Bereitstellung als Video (Details folgen) 1. Klausur: Termin folgt 2. Klausur: Termin folgt 3. Klausur: Termin folgt Semester: SWS: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – Einführung in die Verhaltensökonomik
Diese freiwillige Blockveranstaltung bietet eine kompakte Einführung in ein Wissensgebiet, das für die juristische Berufspraxis von hoher Bedeutung ist, gleichermaßen für Unternehmensjuristen wie für Richter und Anwälte. Sie schließt sich unmittelbar an die Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ (Wahltermine: 14.09.2019 / 28.09.2019) an.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 27.09.2020, 10:15–15:15 Uhr (Sonntag!) Ort: Bereitstellung als Video (Die Links zu den Videos finden Sie in der ILIAS-Gruppe) Semester: ab 3. Semester SWS: – Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Bereitschaft zu lernbereitem Mitdenken und vorheriger Besuch der Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ Literaturempfehlung: Falk/ Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218
Frühjahrs-/Sommersemester 2020
Historische Grundlagen des Zivilrechts
Die Vorlesung ist einer sehr langen und fast unglaublichen Geschichte gewidmet, der Geschichte des römischen Rechts – das heißt: des Rechts des römischen Weltreichs im Altertum – als Grundlage des heute geltenden deutschen Zivilrechts. Der Dozent erzählt diese Rechtsgeschichte in zwangloser Abfolge historischer Bilder und Rechtsfälle aus allen Zeiten des Zivilrechts. Die Veranstaltung ist für alle Absolventen rechts- und geschichtswissenschaftlicher Studiengänge geeignet.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 10.2. bis 25.5.2020; jeweils Montag, 15:30 – 17:00 Uhr Ort: A3 001 Semester: 2. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Bereitschaft zum Zuhören und Mitdenken Literaturempfehlung: Falk/ Luminati/Schmoeckel (Hrsg.), Fälle aus der Rechtsgeschichte, Verlag C.H.Beck 2008. Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung
Die Lehrveranstaltung dient vorrangig der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung, kann sich aber auch für andere mündliche Prüfungen als nützlich erweisen.
Im Mittelpunkt steht die Simulation von Prüfungsgesprächen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim, insbesondere Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richtern und Staatsanwälten.Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 22.4. bis 27.5.2020; jeweils Mittwoch, 17:15 – 18:45 Uhr Ort: A204 (B6, 23–25 Bauteil A) Semester: 6. SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: Aufsatz: Trainieren für die mündliche Prüfung, JuS 2011, 296.
Herbst-/Wintersemester 2019/ 20
Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung. Nach eingehender Information über die Abläufe und die offiziellen wie inoffiziellen Regeln der mündlichen Prüfung im 1. Examen werden solche Prüfungen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim trainiert (Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richter und Staatsanwälte).
Sehr empfohlen wird die fortgesetzte Teilnahme am Kurs über zwei Semester hin. Dann können die Kursteilnehmer an 12 Prüfungssimulationen teilnehmen, eine größere Anzahl unterschiedlicher Prüfer beobachten und dadurch den vollen Trainingseffekt erreichen.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 23.10.2019 bis einschließlich 4.12.2019, jeweils Mittwoch, 17:15 bis 18:45 Uhr Ort: O 48 Semester: ab 5. Semester SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – Einführung in das deutsche Zivilrecht für ausländische Studierende
Die Vorlesung richtet sich an ausländische Studierende und soll diesen einen ersten Einblick in das deutsche Zivilrecht ermöglichen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch, hier insbesondere die ersten drei Bücher. Darüber hinaus wird in die Stellung des BGB im System des deutschen Zivilrechts eingeführt. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten und mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Dozent: Daniel Friedrich Termin: ab 24.9.2019, jeweils Dienstag, 12:00 – 13:30 Uhr Ort: EW 161 Semester: – SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Grundkenntnisse der deutschen Sprache Literaturempfehlung: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben; eine aktuelle Textausgabe des BGB wird benötigt. 19. Mannheimer Zivilrechts-Moot-Court 2019
In der schriftlichen Vorrunde ist ein praxisnaher Rechtsfall aus Kerngebieten des Bürgerlichen Rechts schriftlich zu begutachten. Im Finale ist dieser Fall – unverändert oder leicht abgewandelt – Gegenstand der mündlichen Verhandlung vor dem Übungsgerichtshof (Moot-Court).
Die beiden Zweier-Teams, die in das Finale einziehen, erhalten ein Preisgeld, gestiftet von SZA Schilling, Zutt & Anschütz Mannheim: 2.000 Euro für das siegreiche Team, 1.000 Euro für das Zeitplatzierte.
Nähere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls. Anmeldung unter ikingma; Anmeldeschluss: 23.09.2019, 9:00 Uhr mail.uni-mannheim.de
Anfragen per E-Mail an mguan mail.uni-mannheim.de
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Isabell Götz (Vorsitzende Richterin am OLG München), RA Dr. Georg Jaeger (SZA Mannheim), Dr. Birgit Schneider (LG Mannheim) Termin: Finale (Mündliche Verhandlung): 12.11.2019, 10:00 – 12.00 Uhr Ort: O138 Fuchs-Petroclub-Festsaal Semester: ab 3. BA-Semester bzw. ab 1. Semester des Aufbaustudiengangs SWS: – Art der Veranstaltung: Moot-Court Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Übung im Zivilrecht für Anfänger; Besuch der Vorlesung zu den ersten drei Büchern des BGB Literaturempfehlung: – Einführung in die Rhetorik
Rhetorik ist allgegenwärtig. Auch Unternehmensjuristen können täglich zur Zielscheibe rhetorischer Angriffe werden, am Arbeitsplatz wie im Privatleben. Berufstypisch stehen sie vor der Daueraufgabe, die eigenen Standpunkte – und die des Arbeitgebers – mit bestmöglicher Wirkung zu vertreten. Dabei ist ohne Rhetorik selten auszukommen.
Die Vorlesung vermittelt klassische Erfahrungsregeln und beleuchtet die historischen und psychologischen Grundlagen der Rhetorik, besonders im Verhältnis zur Verhaltensökonomik (Behavioral Economics).
Der nachgewiesene Besuch der Vorlesung (Teilnahmebestätigung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der anschließenden „Übung zur Rhetorik der Präsentation“ in Kleingruppen (jeweils 10 Teilnehmer). Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Übung ist Pflichtvoraussetzung für den Bachelor-Abschluss.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Die Vorlesung wird doppelt angeboten. Zwei Alternativtermine stehen zu freier Wahl: 14.09.2019, 10:15–15:15 Uhr oder 28.09.2019, 10:15–15:15 Uhr Ort: M 003 Semester: 3. SWS: – Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung „Historische Grundlagen des Zivilrechts“ im 2. Semester Literaturempfehlung: Falk/ Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218. Kreditsicherungsrecht mit integr. Übung
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: jeweils Dienstag und Donnerstag, 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr (Block 2) 1. Klausur: Freitag, 27.9.2019, Raum SN 163, 15:30 Uhr bis 18:45 Uhr 2. Klausur: Freitag, 18.10.2019, Raum W 117, 15:30 Uhr bis 18:45 Uhr 3. Klausur: Freitag, 15.11.2019, Raum W 117, 15:30 Uhr bis 18:45 Uhr Ort: W 117 Semester: SWS: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – Einführung in die Verhaltensökonomik
Diese freiwillige Blockveranstaltung bietet eine kompakte Einführung in ein Wissensgebiet, das für die juristische Berufspraxis von hoher Bedeutung ist, gleichermaßen für Unternehmensjuristen wie für Richter und Anwälte. Sie schließt sich unmittelbar an die Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ (Wahltermine: 14.09.2019 / 28.09.2019) an.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 29.09.2019, 10:15–15:15 Uhr (Sonntag!) Ort: O 48 Semester: ab 3. Semester SWS: – Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Bereitschaft zu lernbereitem Mitdenken und vorheriger Besuch der Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ Literaturempfehlung: Falk/ Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218
Frühjahrs-/Sommersemester 2019
Historische Grundlagen des Zivilrechts
Die Vorlesung ist einer sehr langen und fast unglaublichen Geschichte gewidmet, der Geschichte des römischen Rechts – das heißt: des Rechts des römischen Weltreichs im Altertum – als Grundlage des heute geltenden deutschen Zivilrechts. Der Dozent erzählt diese Rechtsgeschichte in zwangloser Abfolge historischer Bilder und Rechtsfälle aus allen Zeiten des Zivilrechts. Die Veranstaltung ist für alle Absolventen rechts- und geschichtswissenschaftlicher Studiengänge geeignet.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 11.2. bis 27.5.2019; jeweils Montag, 15:30 – 17:00 Uhr Ort: A3 001 Semester: 2. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Bereitschaft zum Zuhören und Mitdenken Literaturempfehlung: Falk/ Luminati/Schmoeckel (Hrsg.), Fälle aus der Rechtsgeschichte, Verlag C.H.Beck 2008. Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung
Die Lehrveranstaltung dient vorrangig der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung, kann sich aber auch für andere mündliche Prüfungen als nützlich erweisen.
Im Mittelpunkt steht die Simulation von Prüfungsgesprächen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim, insbesondere Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richtern und Staatsanwälten.Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 27.3., 3.4., 10.4., 8.5., 15.5., 22.5. und 29.5.2019; jeweils Mittwoch, 17:15 – 18:45 Uhr Ort: A204 (B6, 23–25 Bauteil A) Semester: 6. SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: Aufsatz: Trainieren für die mündliche Prüfung, JuS 2011, 296. Examenskurs Gesetzliche Schuldverhältnisse und Erbrecht
Der Kurs fokussiert Problemstellungen von notorisch hoher Examensrelevanz.
Der erste Teil widmet sich dem Deliktsrecht, dem Bereicherungsrecht, dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und der Geschäftsführung ohne Auftrag. Wegen der untrennbaren sachlichen Querverbindung zum Deliktsrecht werden die Haftung wegen Verschuldens bei Vertragsverhandlungen (c.i.c.) und bei der Verletzung von Pflichten aus Verträgen mit Schutzwirkung zugunsten Dritter mitbehandelt.
Der zweite, erheblich kürzere Teil ist dem Erbrecht gewidmet. Das didaktische Kernziel besteht darin, Verständnis für die erbrechtlichen Grundprinzipien und -begriffe zu entwickeln und zu vertiefen und ihre Funktion in der Fallbearbeitung zu veranschaulichen.Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 2.7. bis 26.7.2019, jeweils Di, Do und Fr, 10:00 bis 14:00 Uhr Ort: EW 148 Semester: 6. SWS: 2,5 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Vorheriger Besuch der Lehrveransaltungen zum BGB AT, Schuld- und Sachenrecht; vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich ist der vorherige Besuch der Vorlesung Erbrecht. Literaturempfehlung: Falk/ Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II. Ein Fall- und Repititionsbuch für Fortgeschrittene, Verlag C.F.Müller 2012; 2. Auflage 2016. Examenskolloquium im Zivilrecht
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Friedemann Kainer, Prof. Dr. Carsten Schäfer Termin: 14.2. bis 23.5.2019; jeweils Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr (vorläufige Planung!) Ort: EW 156 Semester: ab 5. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – Examenskurs Familienrecht
Der Kurs konzentriert sich anhand von Fällen auf ausgewählte familienrechtliche Problemstellungen von hoher Examensrelevanz. Das didaktische Ziel besteht hauptsächlich darin, das Verständnis einschlägiger Rechtsbegriffe und -prinzipien zu vertiefen und ihre Funktionen in der Fallbearbeitung zu verdeutlichen.
Dozentin: Dr. Isabell Götz (Richterin am OLG München) Termin: 27.6. und 28.6.2019, jeweils 10:00–11:30 Uhr und 12:30–14:00 Uhr Ort: EW 242 Semester: 6. SWS: 0,5 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Der vorangegangene Besuch der Vorlesung „Familienrecht“ ist sehr wünschenswert, wegen des konkreten Fallbeszugs aber nicht zwingend erforderlich, um dem Kurs im Wesentlichen folgen zu können. Literaturempfehlung: Empfehlung bzw. Ausgabe von Lehrmaterial erfolgt in der ersten Kursstunde.
Herbst-/Wintersemester 2018/ 19
Aufgrund eines Forschungssemesters von Herrn Prof. Dr. Falk finden im HWS 2018/
Einführung in die Rhetorik
Rhetorik ist allgegenwärtig. Auch Unternehmensjuristen können täglich zur Zielscheibe rhetorischer Angriffe werden, am Arbeitsplatz wie im Privatleben. Berufstypisch stehen sie vor der Daueraufgabe, die eigenen Standpunkte – und die des Arbeitgebers – mit bestmöglicher Wirkung zu vertreten. Dabei ist ohne Rhetorik selten auszukommen.
Die Vorlesung vermittelt klassische Erfahrungsregeln und beleuchtet die historischen und psychologischen Grundlagen der Rhetorik, besonders im Verhältnis zur Verhaltensökonomik (Behavioral Economics).
Der nachgewiesene Besuch der Vorlesung (Teilnahmebestätigung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der anschließenden „Übung zur Rhetorik der Präsentation“ in Kleingruppen (jeweils 10 Teilnehmer). Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Übung ist Pflichtvoraussetzung für den Bachelor-Abschluss.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Die Vorlesung wird doppelt angeboten. Zwei Alternativtermine stehen zu freier Wahl: 15.09.2018, 10:15–15:15 Uhr oder 22.09.2018, 10:15–15:15 Uhr Ort: SN 163 (15.09.2018), SN 169 (22.09.2018) Semester: 3. SWS: – Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung „Historische Grundlagen des Zivilrechts“ im 2. Semester Literaturempfehlung: Falk/ Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218. Einführung in die Verhaltensökonomik
Diese freiwillige Blockveranstaltung bietet eine kompakte Einführung in ein Wissensgebiet, das für die juristische Berufspraxis von hoher Bedeutung ist, gleichermaßen für Unternehmensjuristen wie für Richter und Anwälte. Sie schließt sich unmittelbar an die Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ (Wahltermine: 15.09.2018 / 22.09.2018) an.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 23.09.2018, 10:15–15:15 Uhr Ort: O 048 Semester: ab 3. Semester SWS: – Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Bereitschaft zu lernbereitem Mitdenken und vorheriger Besuch der Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ Literaturempfehlung: Falk/ Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218 Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung
Die Lehrveranstaltung dient vorrangig der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung, kann sich aber auch für andere mündliche Prüfungen als nützlich erweisen.
Im Mittelpunkt steht die Simulation von Prüfungsgesprächen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim, insbesondere Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richtern und Staatsanwälten.Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Vom 24.10. bis 5.12.2018, jeweils Mittwoch, 17:15 – 18:45 Uhr Ort: O 048 Semester: 6. SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: Aufsatz: Trainieren für die mündliche Prüfung, JuS 2011, 296.
Frühjahrs-/Sommersemester 2018
Historische Grundlagen des Zivilrechts
Die Vorlesung ist einer sehr langen und fast unglaublichen Geschichte gewidmet, der Geschichte des römischen Rechts – das heißt: des Rechts des römischen Weltreichs im Altertum – als Grundlage des heute geltenden deutschen Zivilrechts. Der Dozent erzählt diese Rechtsgeschichte in zwangloser Abfolge historischer Bilder und Rechtsfälle aus allen Zeiten des Zivilrechts. Die Veranstaltung ist für alle Absolventen rechts- und geschichtswissenschaftlicher Studiengänge geeignet.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Montag, 15:30 – 17:00 Uhr Ort: A3, 001 Semester: 2. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Bereitschaft zum Zuhören und Mitdenken Literaturempfehlung: Falk/ Luminati/Schmoeckel (Hrsg.), Fälle aus der Rechtsgeschichte, Verlag C.H.Beck 2008. Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung
Die Lehrveranstaltung dient vorrangig der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung, kann sich aber auch für andere mündliche Prüfungen als nützlich erweisen.
Im Mittelpunkt steht die Simulation von Prüfungsgesprächen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim, insbesondere Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richtern und Staatsanwälten.Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Mittwoch, 17:15 – 18:45 Uhr Ort: B6, A 204 Semester: 6. SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: Aufsatz: Trainieren für die mündliche Prüfung, JuS 2011, 296. Examenskurs Gesetzliche Schuldverhältnisse und Erbrecht
Der Kurs fokussiert Problemstellungen von notorisch hoher Examensrelevanz.
Der erste Teil widmet sich dem Deliktsrecht, dem Bereicherungsrecht, dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und der Geschäftsführung ohne Auftrag. Wegen der untrennbaren sachlichen Querverbindung zum Deliktsrecht werden die Haftung wegen Verschuldens bei Vertragsverhandlungen (c.i.c.) und bei der Verletzung von Pflichten aus Verträgen mit Schutzwirkung zugunsten Dritter mitbehandelt.
Der zweite, erheblich kürzere Teil ist dem Erbrecht gewidmet. Das didaktische Kernziel besteht darin, Verständnis für die erbrechtlichen Grundprinzipien und -begriffe zu entwickeln und zu vertiefen und ihre Funktion in der Fallbearbeitung zu veranschaulichen.Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Blockveranstaltung vom 12.6.2018 bis 12.7.2018, jeweils Di, Do, Fr 10:00 bis 14:00 Uhr (28./29. 6. entfällt!) Ort: EW 148 Semester: 6. SWS: 2,5 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Vorheriger Besuch der Lehrveransaltungen zum BGB AT, Schuld- und Sachenrecht; vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich ist der vorherige Besuch der Vorlesung Erbrecht. Literaturempfehlung: Falk/ Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II. Ein Fall- und Repititionsbuch für Fortgeschrittene, Verlag C.F.Müller 2012; 2. Auflage 2016. Examenskolloquium im Zivilrecht
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Friedemann Kainer, Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M. (Harvard) Termin: 15.2. – 24.5.2018, jeweils donnerstags, 15:30 – 17:00 Uhr Ort: EW 156 Semester: ab 5. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – Examenskurs Familienrecht
Der Kurs konzentriert sich anhand von Fällen auf ausgewählte familienrechtliche Problemstellungen von hoher Examensrelevanz. Das didaktische Ziel besteht hauptsächlich darin, das Verständnis einschlägiger Rechtsbegriffe und -prinzipien zu vertiefen und ihre Funktionen in der Fallbearbeitung zu verdeutlichen.
Dozentin: Dr. Isabell Götz (Richterin am OLG München) Termin: 28./29.6.2018 jeweils 10.00–11.30 Uhr und 12.30–14.00 Uhr Ort: EW 242 Semester: 6. SWS: 0,5 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Der vorangegangene Besuch der Vorlesung „Familienrecht“ ist sehr wünschenswert, wegen des konkreten Fallbeszugs aber nicht zwingend erforderlich, um dem Kurs im Wesentlichen folgen zu können. Literaturempfehlung: Empfehlung bzw. Ausgabe von Lehrmaterial erfolgt in der ersten Kursstunde. Einführung in das deutsche Zivilrecht für ausländische Studierende
Die Vorlesung richtet sich an ausländische Studierende und soll diesen einen ersten Einblick in das deutsche Zivilrecht ermöglichen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch, hier insbesondere die ersten drei Bücher. Darüber hinaus wird in die Stellung des BGB im System des deutschen Zivilrechts eingeführt. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten und mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Dozentin: Mengxin Guan Termin: 18.4. – 16.5.2018, jeweils Mittwoch, 13:45 – 17:00 Uhr; 23.5.2018, Mittwoch, 13:45 – 15:15 Uhr Ort: B6, 23 – 25 Bauteil A, A 303 Semester: – SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Grundkenntnisse der deutschen Sprache Literaturempfehlung: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben; eine aktuelle Textausgabe des BGB wird benötigt.
Herbst-/Wintersemester 2017/ 18
Examenskurs BGB Allgemeiner Teil
Der Kurs konzentriert sich auf klassische Themen und Problemstellungen des Allgemeinen Teils, die dauerhaft hohe Examensrelevanz aufweisen. AT-Probleme sind fast immer in schuld-, sachen- und erbrechtliche Zusammenhänge eingebunden; darum werden sie im Examenskurs in diesen Problemzusammenhängen erklärt und verständlich gemacht.
Inhaltliche Schwerpunkte:- Willenserklärung und Rechtsgeschäft
- Auslegung nach dem objektiven Empfängerhorizont
- Trennungs- und Abstraktionsprinzip; Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
- Zustandekommen von Verträgen
- Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in Verträge
- Geschäfts(un)fähigkeiten
- Beschränkte Geschäftsfähigkeit (Minderjährigkeit)
- Anfechtbarkeit und Nichtigkeit
- Stellvertretung und Botenschaft
- Verjährung
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Falk, Dr. Birgit Schneider (LG Mannheim) Termin: 5.9. – 27.9.2017, jeweils Di 15:30–18:45 Uhr und Mi 10:15–11:45 Uhr Ort: EW 156 (Dienstag), EW 242 (Mittwoch) Semester: ab 5. Semester im BA-Studiengang oder 1. Semester im Aufbaustudiengang SWS: 2 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: Erfolgter Eintritt in die konkrete Examensvorbereitung; bestandene Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Literaturempfehlung: Falk/ Schneider, Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht II, Ein Fall- und Repetitionsbuch für Fortgeschrittene, 2. Auflage 2016; Grundlagenliteratur: Bitter/ Röder, BGB Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2016 Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche (Staats-)Prüfung
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung. Nach eingehender Information über die Abläufe und die offiziellen wie inoffiziellen Regeln der mündlichen Prüfung im 1. Examen werden solche Prüfungen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim trainiert (Professoren, Referenten am Landesjustizprüfungsamt, Richter und Staatsanwälte).
Sehr empfohlen wird die fortgesetzte Teilnahme am Kurs über zwei Semester hin. Dann können die Kursteilnehmer an 12 Prüfungssimulationen teilnehmen, eine größere Anzahl unterschiedlicher Prüfer beobachten und dadurch den vollen Trainingseffekt erreichen.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 18.10.2017 Informationssitzung, 25.10.2017 Prüfungssimulation 1, 08.11.2017 Prüfungssimulation 2, 15.11.2017 Prüfungssimulation 3, 22.11.2017 Prüfungssimulation 4, 29.11.2017 Prüfungssimulation 5, 06.12.2017 Prüfungssimulation 6, jeweils 17:15 bis 18:45 Uhr Ort: O 48 Semester: ab 5. Semester SWS: 1 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – 18. Mannheimer Zivilrechts-Moot-Court 2017
In der schriftlichen Vorrunde ist ein praxisnaher Rechtsfall aus Kerngebieten des Bürgerlichen Rechts schriftlich zu begutachten. Im Finale ist dieser Fall – unverändert oder leicht abgewandelt – Gegenstand der mündlichen Verhandlung vor dem Übungsgerichtshof (Moot-Court).
Die beiden Zweier-Teams, die in das Finale einziehen, erhalten ein Preisgeld, gestiftet von SZA Schilling, Zutt & Anschütz Mannheim: 2.000 Euro für das siegreiche Team, 1.000 Euro für das Zeitplatzierte.
Nähere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls. Anmeldung unter ikingma; Anmeldeschluss: 26.09.2017, 9:00 Uhr mail.uni-mannheim.de
Anfragen per E-Mail an mguan mail.uni-mannheim.de
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Wolfgang Krüger (Vorsitzender Richter am BGH a.D.), RA Dr. Georg Jaeger (SZA Mannheim), Dr. Birgit Schneider (LG Mannheim) Termin: Finale (Mündliche Verhandlung): 15.11.2017, 10:00 – 12.00 Uhr Ort: O138 Fuchs-Petroclub-Festsaal Semester: ab 3. BA-Semester bzw. ab 1. Semester des Aufbaustudiengangs SWS: – Art der Veranstaltung: Moot-Court Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Übung im Zivilrecht für Anfänger; Besuch der Vorlesung zu den ersten drei Büchern des BGB Literaturempfehlung: – Einführung in das deutsche Zivilrecht für ausländische Studierende
Die Vorlesung richtet sich an ausländische Studierende und soll diesen einen ersten Einblick in das deutsche Zivilrecht ermöglichen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch, hier insbesondere die ersten drei Bücher. Darüber hinaus wird in die Stellung des BGB im System des deutschen Zivilrechts eingeführt. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten und mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Dozent: Daniel Friedrich Termin: Montag, 13:45–15:15 Uhr Ort: EW 256 Semester: – SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Grundkenntnisse der deutschen Sprache Literaturempfehlung: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben; eine aktuelle Textausgabe des BGB wird benötigt. Einführung in die Rhetorik
Rhetorik ist allgegenwärtig. Auch Unternehmensjuristen können täglich zur Zielscheibe rhetorischer Angriffe werden, am Arbeitsplatz wie im Privatleben. Berufstypisch stehen sie vor der Daueraufgabe, die eigenen Standpunkte – und die des Arbeitgebers – mit bestmöglicher Wirkung zu vertreten. Dabei ist ohne Rhetorik selten auszukommen.
Die Vorlesung vermittelt klassische Erfahrungsregeln und beleuchtet die historischen und psychologischen Grundlagen der Rhetorik, besonders im Verhältnis zur Verhaltensökonomik (Behavioral Economics).
Der nachgewiesene Besuch der Vorlesung (Teilnahmebestätigung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der anschließenden „Übung zur Rhetorik der Präsentation“ in Kleingruppen (jeweils 10 Teilnehmer). Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Übung ist Pflichtvoraussetzung für den Bachelor-Abschluss.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: Die Vorlesung wird doppelt angeboten. Zwei Alternativtermine stehen zu freier Wahl: 02.09.2017, 10:15–15:15 Uhr oder 23.09.2017, 10:15–15:15 Uhr Ort: SN 163 (02.09.2017), SN 169 (23.09.2017) Semester: 3. SWS: – Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung „Historische Grundlagen des Zivilrechts“ im 2. Semester Literaturempfehlung: Falk/ Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218. Examenskolloquium im Zivilrecht
Dozenten: Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Andreas Engert, LL.M. (Univ. Chicago), Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. (Univ. Cambridge) Termin: Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr Ort: EW 148 Semester: ab 5. Semester SWS: 2 Art der Veranstaltung: Examenskurs Voraussetzungen: – Literaturempfehlung: – Einführung in die Verhaltensökonomik
Diese freiwillige Blockveranstaltung bietet eine kompakte Einführung in ein Wissensgebiet, das für die juristische Berufspraxis von hoher Bedeutung ist, gleichermaßen für Unternehmensjuristen wie für Richter und Anwälte. Sie schließt sich unmittelbar an die Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ (Wahltermine: 02.09.2017 / 23.09.2017) an.
Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Termin: 24.09.2017, 10:15–15:15 Uhr (Sonntag!) Ort: O 48 Semester: ab 3. Semester SWS: – Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Bereitschaft zu lernbereitem Mitdenken und vorheriger Besuch der Vorlesung „Einführung in die Rhetorik“ Literaturempfehlung: Falk/ Alles, Verhaltensökonomik und Anwaltsrhetorik, ZIP 2014, 1209-1218