Bild: Katrin Glückler
Stand: Januar 2025
Monographie
- Das Aufsichtssanktionenrecht europäischer Agenturen – Grundlagen einer neuen Strafrechtsart entwickelt am Beispiel des supranationalen EU-Kapitalmarktstrafrechts, Springer-Verlag GmbH, Heidelberg 2024 (Habilitationsschrift)
- Das US-amerikanische Strafrechtssystem als Modell für die vertikale Kompetenzverteilung im Strafrechtssystem der EU?, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2014, Reihe: Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Band 18 (Dissertation)
Zeitschriftenbeiträge
- Unternehmen vor dem Weltstrafgericht? – Zur Frage der Einführung einer Unternehmensstrafbarkeit im IStGH-Statut unter Komplementaritätsgesichtspunkten, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 136 (2024), S. 776–826
- Der Embryo im Strafrecht (gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Satzger und Wiss. Mit. Nadim Sarfraz), Zeitschrift für Lebensrecht (ZfL) 4/
2023, S. 371–385 - Limitations of the Transnational ne bis in idem Principle in EU Law, Remarks on the ECJ’s Diesel Scandal Volkswagen Case, eucrim 1/
2023, S. 99–105 - The EPPO‘s Material Competence and the Misconception of „inextricably linked offences”, European Criminal Law Review (EuCLR) 3/
2022, S. 233–261 - Der reformierte Geldwäschetatbestand – Umgang mit einer verfassungsrechtlich zweifelhaften Norm in der Fallprüfung, Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS), Ausgabe 1/
2023, S. 74–79 (Teil 3) - Der reformierte Geldwäschetatbestand – Umgang mit einer verfassungsrechtlich zweifelhaften Norm in der Fallprüfung, Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS), Ausgabe 6/
2022, S. 820–833 (Teil 2) - Der reformierte Geldwäschetatbestand – Umgang mit einer verfassungsrechtlich zweifelhaften Norm in der Fallprüfung, Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS), Ausgabe 5/
2022, S. 682–686 (Teil 1) - Das Sanktionenrecht der vorgeschlagenen EU-Agentur für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AMLA), Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt) 2021, S. 449–458
- Collisions of Common and Civil Law Approaches within the ICC’s Unique Procedural Framework – A Permanent Challenge Exposed by Recent Developments, International Criminal Law Review (ICLA) 19 (2019), S. 551–599
- Kindersoldatentum 2.0 – klassische Kindersoldaten und minderjährige foreign fighters, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) 79 (2019), S. 881–921
- Das Kind als Opfer und Täter im bewaffneten Konflikt, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2/
2019, S. 153–168 - Klassische und aktuelle Probleme der Strafbarkeit nicht genehmigter Kraftfahrzeugrennen, Juristische Ausbildung (JURA) 2/
2017, S. 160–170 - Tagungsbericht: Strafrechtliche Verantwortlichkeit politischer Entscheidungsträger – Criminal Liability of Political Decision Makers, 27./28.5.2016, Ludwig-Maximilians-Universität München, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 3/
2017, S. 196–200 - Eine Antwort auf die Vorlagefrage zu § 252 StPO, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2/
2016, S. 121–129 (zit. von BGH, Beschluss vom 15.07.2016, GSSt 1/ 16) - Kriegsverbrechen im IStGH-Statut und die neue Realität – Erfassung bewaffneter Konflikte mit nicht-staatlichen transnationalen Akteuren wie dem Islamischen Staat?, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 128 (2016), S. 998-1020
- The Shared Competence for Criminal Law, European Criminal Law Review (EuCLR) 3/
2015, S. 325–336
Tagungsbandbeiträge
- Bericht zum Vortrag von Herrn Jürgen Hettich, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., über seine Erfahrungen aus dem FDLR-Verfahren vor dem Oberlandesgericht Stuttgart, in: Bock, Stefanie / Wagner, Markus (Hrsg.), Gerechtigkeit aus der Ferne? Herausforderungen der nationalen Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen, Berlin 2023, S. 113–117
- Die politischen Dimensionen des Internationalen Strafgerichtshofs, in: Albrecht/
Giraud/ Geneuss/ Pohlreich (Hrsg.), Strafrecht und Politik, 6. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, Potsdam 2017, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018, S. 130–145 - Die Normentheorie und das Verhältnis von Kriminal- und Verwaltungsstrafrecht, in: Schneider/
Wagner (Hrsg.), Normentheorie und Strafrecht, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018, S. 79–103
Mitautorenschaft in Forschungspublikationen
- Satzger, Helmut (Hrsg.), Harmonisierung strafrechtlicher Sanktionen in der Europäischen Union / Harmonisation of Criminal Sanctions in the European Union, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2020
- Foffani/
Bin/Carriero (Hrsg.), Cyber VAT frauds, ne bis in idem and judicial cooperation. A comparative study between Italy, Belgium, Spain and Germany, Turin 2019 (Kapitel II § 4, Germany Report, gemeinsam mit Ludovico Bin)
Mitherausgeberschaft
- Giannini / Ibold / Köpferl / Neßeler / Neumann / Niedernhuber / Peters / Steenbreker / Verein Junges Strafrecht e.V. (Hrsg.), Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung, 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, München 2021, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2022
Sonstiges
- Buchbesprechung zu Aichele/
Renzikowski/Rostalski (Hrsg.), Normentheorie, Grundlage einer universalen Strafrechtsdogmatik – Buttenheimer Gespräche (Duncker & Humblot, Berlin 2022), Goltdammer`s Archiv für Strafrecht (GA) 10/ 2023, S. 595–597 - Wohnungsdurchsuchung wegen Geldwäsche ohne Anfangsverdacht für Vortat, Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 19.4.2023, 2 BvR 2180/
20, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2023, S. 727–728
Im Erscheinen
- Potentiale der Normentheorie für die Angleichung des materiellen Strafrechts in der Europäischen Union, in: Bock/
Neumann/Wörner (Hrsg.), Potentiale der Normentheorie im Prozess der strafrechtlichen Internationalisierung, Nomos, voraussichtliches Erscheinen im März 2025 - Vom Brand zur Brachialfahrt: Strafrechtliche Verstrickungen eines Racheplans, Übungsklausur, gemeinsam mit Wiss. Mit. Laurin Krumwiede, StudZR, voraussichtliches Erscheinen im Frühjahr 2025
- Computerbetrug vs. Diebstahl durch manipulatives Verhalten an Selbstbedienungskassen – Problemanalyse aus deutscher Sicht anhand des Beschlusses des OLG Hamm vom 8.8.2013, Az. 5 RVs 56/
13, in: Satzger/ Kaspar/Jiang/Tang (Hrsg.), Vermögensstrafrecht vor den Herausforderungen einer modernen Gesellschaft. Ein fallbasierter Strafrechtsvergleich im Lichte der deutschen und chinesischen Rechtsprechung, Nomos, voraussichtliches Erscheinen im Sommer 2025 - El embrión en el Derecho penal, in: Neumann/
Montiel/Satzger (Hrsg.), Límites de la protección penal de la vida humana incipiente y expirante en la sociedad moderna, Tagungsband zur CRIMINT-Tagung „Grenzen des strafrechtlichen Lebensschutzes“, München, 16. und 17. Dezember 2022, Marcial Pons, voraussichtliches Erscheinen im Sommer 2025 - Verfassungsrechtliche Grenzen der strafrechtlichen Gesetzgebung, in: Kaspar/
Satzger/Jiang/ Tang (Hrsg.), Verfassung und Strafrecht, Nomos, voraussichtliches Erscheinen im Herbst 2025 - Die Rolle der Pflicht im Delikt, Beitrag im Tagungsband zur Tagung „Normentheorie im freiheitlichen Rechtsstaat – Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Strafrecht“, Köln, 4. und 5. Oktober 2024, voraussichtliches Erscheinen im Herbst 2025
Künftige Mitherausgeberschaft
- Bock/
Neumann/Wörner (Hrsg.), Potentiale der Normentheorie im Prozess der strafrechtlichen Internationalisierung, Tagungsband zur dritten Präsenzsitzung des Arbeitskreises Normentheorie, Universität Konstanz, 8. bis 10. September 2022, Nomos, voraussichtliches Erscheinen im März 2025 - Neumann/
Montiel/Satzger (Hrsg.), Límites de la protección penal de la vida humana incipiente y expirante en la sociedad moderna, Tagungsband zur CRIMINT-Tagung „Grenzen des strafrechtlichen Lebensschutzes“, München, 16. und 17. Dezember 2022, Marcial Pons, voraussichtliches Erscheinen im Sommer 2025 - Neumann (Hrsg.), Normentheorie als „globale Rechtssprache“, Tagungsbandzur viertenPräsenzsitzung des Arbeitskreises Normentheorie, Universität Mannheim, 28. bis 30. November 2024, voraussichtliches Erscheinen im Herbst 2025
In Bearbeitung
- Prosecution-friendliness of current ECJ case law – Endangering the rights of the accused?, vorgesehen für die Jubiläumsausgabe der Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft (ZfLStw) 2025
- Die Rolle der Pflicht im Delikt, Beitrag für den Tagungsband zur Tagung „Normentheorie im freiheitlichen Rechtsstaat – Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Strafrecht“, Köln, 4. und 5. Oktober 2024
- Norm Theory as a ‘Global Legal Language’?, Beitrag zum Tagungsbandzur viertenPräsenzsitzung des Arbeitskreises Normentheorie zum Thema „Normentheorie als „globale Rechtssprache“, Mannheim, 28. bis 30. November 2024
Vorträge
- Norm Theory as a ‘Global Legal Language’?, Keynote-Speech zur viertenPräsenzsitzung des Arbeitskreises Normentheorie „Normentheorie als ,globale Rechtssprache‘“, Mannheim, 28. bis 30. November 2024
- Die Rolle der Pflicht im Delikt (Kommentar zum Vortrag von Horst Schlehofer „Die ,Pflichtwidrigkeit‘ als allgemeines Straftatmerkmal – eine Konsequenz aus Normentheorie und Methodologie“), Tagung „Normentheorie im freiheitlichen Rechtsstaat – Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Strafrecht“, Köln, 4. und 5. Oktober 2024
- Prosecution-friendliness of current ECJ case law – Endangering the rights of the accused?, Internationale Tagung “Perspectives on International and European Criminal Law”, Lissabon, 17. Juni 2024
- Einschränkungen des grenzüberschreitenden Doppelbestrafungsverbots und das Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage nach Art. 52 Abs. 1 GRCh, Tagung des Arbeitskreises Europäisches Strafrecht,Münster Centre for Transnational and Comparative Criminal Justice, Universität Münster, 28. und 29. September 2023
- Der Embryo im Strafrecht, Eröffnungsvortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Satzger zur Tagung zu den Grenzen des strafrechtlichen Lebensschutzes am 16. und 17. Dezember 2022 an der Ludwig-Maximilians-Universität München, internationales Kooperationsprojekt deutscher, spanischer und lateinamerikanischer StrafrechtwissenschaftlerInnen zusammen mit dem Internationalen Zentrum für angewandte Forschung im Strafrecht (CRIMINT), Victoria, Buenos Aires, Argentinien
- The EPPO’s Material Competence and the Misconception of “inextricably linked offences”, International Conference: Current Challenges for European and International Criminal Policy, Universität Münster, 15. und 16. Oktober 2022
- Computerbetrug vs. Diebstahl durch manipulatives Verhalten an Selbstbedienungskassen, Junges Forum der deutsch-chinesischen Strafrechtswissenschaft, Das Vermögensstrafrecht vor den Herausforderungen einer modernen Gesellschaft, Ein fallbasierter Strafrechtsvergleich im Lichte der deutschen und chinesischen Rechtsprechung, Virtuelles Symposium 2022/
2023, Sitzung III: Abgrenzung von Diebstahls- und Betrugsdelikten, 30. September 2022 - Potentiale der Normentheorie für die Angleichung des materiellen Strafrechts in der Europäischen Union, Dritte Präsenzsitzung des Arbeitskreises Normentheorie zu den Potentialen der Normentheorie im Prozess der strafrechtlichen Internationalisierung, Universität Konstanz, 8. bis 10. September 2022
- Unternehmen vor dem Weltstrafgericht? – Zur Frage der Einführung einer Unternehmensstrafbarkeit im IStGH-Statut, Habilitationsvortrag, Ludwig-Maximilians-Universität München, 7. Juli 2022
- Kindersoldaten, Impulsvortrag im Rahmen der virtuellen „Strafrechtsgespräche“ der Juristenfakultät der Universität Leipzig, 16. Dezember 2020
- Kindersoldaten – Phänomen und strafrechtliche Herausforderung, Vortrag im Rahmen der virtuellen Vortragsreihe „Aktuelles Strafrecht im Fokus“ der Universität Augsburg, 24. November 2020
- Die Normentheorie: Grundlage des heutigen Verhältnisses von Strafrecht und Verwaltungsstrafrecht, Vortrag im Rahmen des Workshops „Normentheorie und Strafrecht“, Justus-Liebig-Universität Gießen, 23. und 24. Februar 2018
- Vorstellung des Habilitationsprojektes im Rahmen des Vernetzungskolloquiums der Bayerischen Gleichstellungsförderung 2017, Ludwig-Maximilians-Universität München, 19. Januar 2018
- Die politischen Dimensionen des Internationalen Strafgerichtshofs, Vortrag im Rahmen des 6. Symposiums des Jungen Strafrechts zum Thema „Strafrecht und Politik“, Universität Potsdam, 8. und 9. September 2017