DE / EN

Forschung

Forschungs­schwerpunkte

Die Forschungs­projekte von Michael Müller beschäftigen sich mit dem Staats- und Verwaltungs­recht, insbesondere dem Öffentlichen Finanz- und Wirtschafts­recht sowie dem Steuer- und Sozialrecht, einschließlich seiner internationalen Einbindung und seiner theoretischen und historischen Grundlagen. Dabei liegt ein Schwerpunkt häufig auf aktuellen Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung als gesamt­gesellschaft­lichem Phänomen für das Recht ergeben.

Aktuelle Projekte

  • Habilitations­projekt zur Konditionalität öffentlicher Finanz­zuwendungen als Instrument staatlicher Verhaltenssteuerung („Goldene Zügel“)
  • Mitglied einer ZiF-Arbeits­gruppe zu Theorie, Wirkung und Materialität juridischer Zeiteinteilung (gem. mit Konstantin Chatziathanasiou, Jens Gerlach, Maria Marquardsen, Rike Sinder und Bettina Stepanek) (https://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZiF/AG/2022/07–25-Chatziathansiou.html)
  • Mitglied des Engage.EU Think Tank 2023 zum Thema „Tackling gender inequalities to build a more sustainable 'new normal' in Europe“
  • Sammelband zu „Wirkungen mittelbarer Verhaltenssteuerung (Springer)
  • Themenschwerpunkt „Hegels Rechts­philosophie im Kontext: Bezüge zwischen Phänomenologie des Geistes und Grundlinien der Philosophie des Rechts“ (RPhZ, gem. mit Kristina Peters)
  • Handbuchbeitrag zu öffentlichem und privatem Finanz­markt­recht (gem. mit Ann-Katrin Kaufhold)
  • Kommentierungs­projekte zu Transparenzregelungen im Energiewirtschafts­recht, zur Aufsicht über digitale Finanz­projekte und zum polizeilichen Informations­verbund
  • Beitrag zu Finanz- und Haushalts­souveränität für einen Sammelband zu „Europäischer Souveränität“ (Till Holterhus/Ferdinand Weber)

Buch­veröffentlichungen

  • Zeit in Gesetzen erfasst. G.W.F. Hegels Theorie der Kodifikation, Berlin 2022
  • Finanz­markt­stabilisierung und Anlegereigentum. Ansätze zu einer verfassungs­vergleichenden Prinzipienbildung für den hoheitlichen Umgang mit Finanz­krisen, Tübingen 2019
  • Staats­recht I. Staats­organisations­recht einschließlich europäischer und internationaler Bezüge, gemeinsam mit Stefan Korioth, Stuttgart, 6. Aufl. 2022
  • Theorie der Verfassungs­geschichte, herausgegeben gemeinsam mit Ino Augsberg, Tübingen 2023
  • Paradigms of Internet Regulation in the European Union and China, herausgegeben gemeinsam mit Christoph Krönke, Yu Wenguang und Tian Wei, Baden-Baden, 2018
  • Konstitutionalisierung in Zeiten globaler Krisen, herausgegeben gemeinsam mit Jonathan Bauerschmidt, Bardo Fassbender, Angelika Siehr und Christopher Unseld, Baden-Baden, 2015

Ausgewählte Aufsätze und Buchbeiträge

  • „Complex structures of freedom and unfreedom“ – Zur Entwicklung der Strukturidee des Eigentums und zu ihrer Erschließung für Teil­bereiche der modernen Wirtschafts­ordnung, Archiv des öffentlichen Rechts 2022, im Erscheinen
  • Grundrechts­schutz bei konditionalisierten Zuwendungen – Ansätze einer Strukturbildung ausgehend von BVerwG, Urteil v. 6. 4. 2022 – 8 C 9.21, Juristenzeitung 2023, S. 39 – 45
  • Datenaustausch zwischen Sicherheitsbehörden – Bestandsaufnahme und Bemerkungen anlässlich der Entscheidung des Bundes­verfassungs­gerichts zum Bayerischen Verfassungs­schutz­gesetz, gem. mit Thomas Schwabenbauer, Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht 2023, S. 1 – 7.
  • Reformpotential bei der Konjunkturkomponente der verfassungs­rechtlichen Schuldenbremse, gemeinsam mit Stefan Korioth, Die Öffentliche Verwaltung 2022, S. 349 – 356
  • Unionsgrundrechte und Datenverarbeitung durch nationale Sicherheitsbehörden, gemeinsam mit Thomas Schwabenbauer, Neue Juristische Wochenschrift 2021, S. 2079 – 2085
  • Informations­verarbeitung im Polizei- und Straf­verfahrensrecht, gemeinsam mit Thomas Schwabenbauer, in: Matthias Bäcker u.a. (Hrsg.), Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, 7. Aufl. 2021, S. 825–842, 952 – 1008, 1009 – 1136, 1137 – 1160, 1219 – 1224)
  • Unbedingte Rechts­ansprüche im Bildungs­föderalismus, ZG 2021, S. 64 – 84
  • Rechts­schutz gegen hoheitliche Maßnahmen der Finanz­markt­stabilisierung – Er­kenntnisse aus der gerichtlichen Aufarbeitung der globalen Finanz­krise, JZ 2020, S. 766 – 775
  • Der Ausschluss von der staatlichen Finanzierung als milderes Mittel zum Parteiverbot – Zur Systematik von Art. 21 n. F. GG, DVBl. 2018, S. 1035 – 1042
  • International Financial Institutions in Investment Law and Arbitration, in: Christian J. Tams/Stephan W. Schill/Rainer Hofmann (Hrsg.), International Investment Law and the Global Financial Architecture, Cheltenham 2017, S. 316 – 348
  • Einstands- oder Ausfallhaftung der Länder bei Zahlungs­un­fähigkeit von Kommunen? gemeinsam mit Stefan Korioth, Verwaltungs­archiv 2016, S. 380 – 417
  • Creditor Protection Against Bank Bail-Ins – A Case for International Investment Arbitration?, Capital Markets Law Journal 10 (2015), S. 276 – 294
  • Ein vollständiges Verzeichnis der Schriften und Vorträge findet sich unter „Publikationen“.