DE / EN

Aktuelles

Stellen­ausschreibungen: Stud./Wiss. Hilfskräfte

Zum 1. 1. sind zwei Stellen für studentische/wissenschaft­liche Mitarbeitende (jeweils 20 h/Monat) zu besetzen.

Bewerbungs­schluss: 17.11.2023

Näheres entnehmen Sie bitte den beigefügten Dokumenten:

- Stellen­ausschreibung JP Öffentliches Recht (Prof. Dr. Müller)

- Stellen­ausschreibung Verbund­projekt digilog@bw

Bei Fragen melden Sie sich gern per E-Mail, m.muellermail-uni-mannheim.de

Betreuung von Arbeiten/Thesis supervision (FSS 2024)

Im FSS 2024 betreue ich keine Bachelor­arbeiten. Für Informationen zu den Seminaren/Bachelor­arbeiten im Steuerrecht wenden Sie sich bitte an die Lehr­stühle Röder und Straßburger.

Ich betreue Master­arbeiten im Bereich des öffentlichen Rechts und des Rechts der Europäischen Union, vor allem mit Schwerpunkten im Bereich von Rechts­fragen der Digitalisierung und der Wirtschafts­regulierung.

I am happy to supervise master theses in the areas of Public Law and European Union Law, mainly with a focus on the law of digitalization and economic and financial regulation.

Melden Sie sich bei Interesse per Mail/refer to m.muellermail-uni-mannheim.de

Vorlesung Öffentliches Recht I (HWS 2023)

In Ilias stehen Ihnen jetzt die Vorlesungs­materialien zur Verfügung. Dort finden Sie auch alle Informationen zu einem freiwilligen digitalen Vertiefungs­angebot, das durch das Projekt InnoMA gefördert wird.

Symposium zu G. W. F. Hegels Phänomenologie des Geistes

Symposium zu den Bezügen zwischen G. W. F. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts und der Phänomenologie des Geistes

Ludwig-Maximilians-Universität München, 2.9.2022

Workshop: Wirkungen mittelbarer Verhaltenssteuerung (29./30.6.2022)

Jenseits der „klassischen“ imperativen Steuerung durch Ge- und Verbot bedient sich der moderne Staat schon lange verschiedenster Formen einer mittelbaren Einflussnahme auf Wirtschaft und Gesellschaft: Er steuert durch die Nutzung seiner Finanz- und Informations­macht ebenso wie durch die Zuweisung von Risikosphären und Haftungs­folgen. Neuere Entscheidungen nehmen den Gesetzgeber jedoch verstärkt in die Pflicht: Der Gesetzgeber muss sich des Sachverstandes verschiedenster Steuerungs­wissenschaften bedienen und nach Möglichkeiten suchen, intendierte und tatsächliche Wirkungen seiner Steuerungs­bemühungen plausibel zu beschreiben und zu analysieren. Die interdisziplinär ausgelegte Tagung am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München soll ausgehend von aktuellen Problemstellungen verschiedene Perspektiven auf diese Frage zusammenführen.

https://www.cas.uni-muenchen.de/veranstaltungen/tagungen_ss22/ws_mueller/index.html

Lunch Time Talk mit Professor Philip Hamburger (28.6.2022)

Michael Müller (Vortrag)/Philip Hamburger (Kommentar): „The Power of Public Finance: Conditionality as a Form of Governance and its Legal Framework“

https://www.cas.uni-muenchen.de/veranstaltungen/lunch_talks/index.html

Forschungs­aufenthalt am Center for Advanced Studies der LMU

In der vorlesungs­freien Zeit im Sommer 2022 ist Michael Müller Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er forscht dort zu Konditionalität als Steuerungs­form im deutschen und europäischen öffentlichen Recht und veranstaltet einen interdisziplinären Workshop zu den Wirkungen mittelbarer Verhaltenssteuerung.

https://www.cas.uni-muenchen.de/rir/junior_rir/aktuelle_junior_rir/mueller_michael/index.html

Aktuelle Vorträge

  • Finanzierungs­strukturen der Kindertagesbetreuung, Bad-Iburger-Gespräche zum Verwaltungs­recht, Osnabrück, 15.11.2023
  • Anwendungs­bereich und Ausnahmen: Was fällt (nicht) unter die Schuldenbremse – Notlagen: Klimakrise als „Notsituation“?, Workshop des Dezernat Zukunft – Institut für Makrofinanzen, Futurium Berlin, 13.10.2023
  • Art. 4 GG: Inhalt und Grenzen, Forum Verfassungs­politik: Staat und Kirche, Akademie für Politische Bildung Tutzing, 24.6.2023