DE / EN

Aktuelles

Stellen­ausschreibung: Wiss. HK geprüft BA (m/w/d)

Zum 1. 8. ist die Stelle einer geprüften Wiss. HK im Rahmen des durch InnoMA geförderten Projekts „Digitale Übungs­materialien zum Grundkurs im Öffentlichen Wirtschafts­recht“. Es zielt darauf, digitale Tools zur Vertiefung der Lerninhalte der Master­vorlesungen Öffentliches Recht I und II (Deutsches und Europäisches Wirtschafts­recht) auszubauen: im Vordergrund steht dabei ein Anki-Karteikartensatz, der angeleitet durch eine studentische Tutorin/einen studentischen Tutor, im Austausch mit den Studierenden  weiterentwickelt werden soll.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Bewerbungs­schluss ist der 13.6.2023

Seminar/Bachelor­arbeiten im Steuerrecht (HWS 2023)

Auch im HWS 2023 biete ich ein Seminar im Steuerrecht an (Schwerpunkt Steuer­verfahrensrecht, mit Gelegenheit zur Anfertigung von Bachelor­arbeiten). Nähere Informationen dazu finden Sie in diesem Dokument.

Eine freiwillige Informations­veranstaltung findet am 24.5.2023, 12 Uhr, statt. Bei Fragen können Sie sich gern jederzeit per E-Mail bei mir melden.

Symposium zu G. W. F. Hegels Phänomenologie des Geistes

Symposium zu den Bezügen zwischen G. W. F. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts und der Phänomenologie des Geistes

Ludwig-Maximilians-Universität München, 2.9.2022

Workshop: Wirkungen mittelbarer Verhaltenssteuerung (29./30.6.2022)

Jenseits der „klassischen“ imperativen Steuerung durch Ge- und Verbot bedient sich der moderne Staat schon lange verschiedenster Formen einer mittelbaren Einflussnahme auf Wirtschaft und Gesellschaft: Er steuert durch die Nutzung seiner Finanz- und Informations­macht ebenso wie durch die Zuweisung von Risikosphären und Haftungs­folgen. Neuere Entscheidungen nehmen den Gesetzgeber jedoch verstärkt in die Pflicht: Der Gesetzgeber muss sich des Sachverstandes verschiedenster Steuerungs­wissenschaften bedienen und nach Möglichkeiten suchen, intendierte und tatsächliche Wirkungen seiner Steuerungs­bemühungen plausibel zu beschreiben und zu analysieren. Die interdisziplinär ausgelegte Tagung am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München soll ausgehend von aktuellen Problemstellungen verschiedene Perspektiven auf diese Frage zusammenführen.

https://www.cas.uni-muenchen.de/veranstaltungen/tagungen_ss22/ws_mueller/index.html

Lunch Time Talk mit Professor Philip Hamburger (28.6.2022)

Michael Müller (Vortrag)/Philip Hamburger (Kommentar): „The Power of Public Finance: Conditionality as a Form of Governance and its Legal Framework“

https://www.cas.uni-muenchen.de/veranstaltungen/lunch_talks/index.html

Forschungs­aufenthalt am Center for Advanced Studies der LMU

In der vorlesungs­freien Zeit im Sommer 2022 ist Michael Müller Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er forscht dort zu Konditionalität als Steuerungs­form im deutschen und europäischen öffentlichen Recht und veranstaltet einen interdisziplinären Workshop zu den Wirkungen mittelbarer Verhaltenssteuerung.

https://www.cas.uni-muenchen.de/rir/junior_rir/aktuelle_junior_rir/mueller_michael/index.html

Aktuelle Vorträge

  • Conditionality and Effective Judicial Control in the European Union, Balkan Summer University, Skopje, 5.5.2022
  • ‘Fristendramen: Time limits and their effects as reflected in operatic literature’ (gem. mit Jens Gerlach), Law and Humanitites Roundtable, Southampton, 7.7.2022 (https://www.eventbrite.co.uk/e/law-and-humanities-roundtable-2022-time-and-temporalities-tickets-274761598337)
  • Finanz­souveränität in der Europäischen Union, Workshop des Jahrbuchs für Öffentliche Finanzen, Leipzig, 16.9.2022