Die nachfolgende Liste beschränkt sich auf die wesentlichen und rein forschungsbezogenen Drittmittelprojekte des Lehrstuhls.
Laufende Drittmittelprojekte
Die Forschungsschwerpunkte des Projekts „Comparative Assessment of Genome and Epigenome Editing in Medicine: Ethical, Legal and Social Implications 2.0“ (COMPASS-ELSI 2.0) knüpfen an die Ergebnisse des COMPASS-ELSI 1.0-Projekts an und setzen sich mit neuen rechtlichen und ethischen Fragen auseinander, die sich aus den Forschungsarbeiten der ersten Förderperiode ergeben haben. Eines der zentralen Ergebnisse des bisherigen gentechnologischen Vergleiches war, dass die Epigenom-Editierung exklusive therapeutische Interventionsmöglichkeiten in der Medizin eröffnen und teilweise eine weniger invasive und risikoärmere Therapiealternative im Vergleich zur Genom-Editierung darstellen könnte.
Unter Berücksichtigung grundrechtlicher Wertentscheidungen und verfassungsrechtlicher Leitplanken soll im Rahmen von COMPASS-ELSI 2.0 deshalb zunächst der Krankheitsbegriff im Hinblick auf therapeutische und nicht-therapeutische Anwendungsszenarien der Editierungsverfahren rechtlich evaluiert und gegebenenfalls neu justiert werden. Daneben sollen bereits bestehende Regulierungsempfehlungen zu Editierungsverfahren kritisch evaluiert und gegebenenfalls modifiziert werden.
Die technischen Fortschritte der CRISPR/
Im Rahmen des interdisziplinären Projekts „Digitalisierung im Dialog“ (digilog@bw) identifizieren Wissenschaftler verschiedener Institutionen (gesis, IDS, IWM, IZEW, KIT, Universität Mannheim, Universität Tübingen, ZEW, ZKM) die Herausforderungen der Digitalisierung und versuchen, hierauf interdisziplinäre Antworten zu finden. Im Rahmen verschiedener Formate wie Ausstellungen, Workshops etc. wird dabei auch der regelmäßige Austausch mit der Öffentlichkeit gesucht.
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Privatheit“ [Link: www.privatheit.uni-passau.de] setzte sich zum Ziel, tradierte Konzepte des Privaten zu rekonstruieren, Erscheinungsformen des Privaten zu analysieren, die Wirkung gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungsprozesse auf das Konzept der Privatheit zu untersuchen und für eine mögliche Neuakzentuierung nutzbar zu machen. Der erste Förderungszeitraum (2011–2016) widmete sich der Theorie der Privatheit; der anschließende Förderungszeitraum (2016–2021) dem Thema „Privatheit und Digitalisierung“. Ralf Müller-Terpitz gehörte zu den antragstellenden Mitgliedern des Graduiertenkollegs und war seit seinem Wechsel von der Universität Passau an die Universität Mannheim im Jahre 2013 assoziiertes Mitglied.
Die regionale sowie interdisziplinäre Forschungsallianz „Digitalisierung: Transformation sozio-ökonomischer Prozesse“ (ForDigital [Link: http://www.fordigital.org/de/index.php]) setzte sich zum Ziel, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Individuen zu veranschaulichen und verständlich zu machen. Hierzu erarbeiteten Wissenschaftler verschiedener Forschungsstandorte (Universität Mannheim, KIT sowie assoziierte Forschungseinrichtungen [GESIS, FIZ Karlsruhe, Fraunhofer IOSB, FZI, ZEW und ZI) und Disziplinen gemeinsame Publikationen, Drittmittelanträge und Veranstaltungen oder unterstützen den wissenschaftlichen Nachwuchs in Gestalt von Promotionsvorhaben.