Frau Dr. Reiserer ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Reiserer Baade Lachmann, Rechtsanwälte PartmbB, Erwin-Rohde-Straße 18, 69120 Heidelberg und Lehrbeauftragte an der Universität Mannheim. Sie unterrichtet das Recht der Mitbestimmung.
Für allgemeine Anfragen kontaktieren Sie bitte das Sekretariat von Frau Dr. Reiserer; Frau Katharina Schmidt steht dort für Sie zur Verfügung (k.schmidtrbl-arbeitsrecht.de)
Vita
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Regensburg und München
Promotion zum Dr. iur. bei Professor Dr. Henrich
1990–1991 Richterin beim Landgericht Mosbach
1991–1992 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Professor Dr. von Hoyningen-Huene, Universität Heidelberg
1992–2005 tätig als Rechtsanwältin, ab 1999 auch Gesellschafterin einer überörtlichen, wirtschaftsberatenden Sozietät
Seit 1996 Fachanwältin für Arbeitsrecht
2005 Gründung der Kanzlei RB Reiserer Biesinger Rechtsanwälte
2007 Überführung der Kanzlei in die heutige RB Reiserer Biesinger Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Lehrbeauftragte an der Universität Mannheim
Vorlesungen an der Universität Mannheim
Kursname
Credits
Details
Zeitraum
Recht der Mitbestimmung in der Vertiefung
4.0
Frau Dr. Reiserer hält im Frühjahrs-/Sommersemester 2023 die Vorlesung „Recht der Mitbestimmung in der Vertiefung“ im Master of Laws (LL.M.).
Beschäftigten-Datenschutz und EU-Datenschutz-Grundverordnung – Der Countdown ist abgelaufen – Anpassungsbedarf umgesetzt?, DStR 2018, S. 1501
Die Umwandlung der deutschen AG in die europäische SE mit monistischem Leitsystem am Beispiel einer betriebsratslosen Gesellschaft DStR 2018, Teil I S. 1185/Heft 23, Teil II S. 1236/Heft 24
Schluss mit der Angst vor Scheinselbständigkeit. Gibt es ein Licht am Horizont?BetriebsBerater 2018, 27/28/2018, S. 1588
Urteilsanmerkung LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 07.07.2017 – L 1 KR 387/16, DStR, S. 2182 Heft 40/17
Aufregung um Scheinselbständigkeit von Honorarärzten – Das Bundessozialgericht trifft keine klare Entscheidung, DStR 43/16, S. 2535 ff.
Angst vor Scheinselbstständigkeit – eine permanente Bedrohung für die Bauindustrie, DStR, 28/16, S. 1613 ff.
Betriebsberater-Kommentar: Beschäftigungsverbot bei sachgrundloser Befristung von Beamten zu BAG-Urteil 24.02.2016 – 7 AZR 712/13: Kein, BetriebsBerater 23/2016; S. 1408 ff.
Arbeitnehmerschutz für Geschäftsführer? – EuGH und BAG leisten Schützenhilfe, BetriebsBerater 19/2016, S. 1141 ff. Der Versetzungsvorbehalt im Arbeitsvertrag – eine „Spielwiese“ für Arbeitgeber?, BetriebsBerater 3/2016, S. 184 ff.
Lohndumping durch Werkverträge – Missbrauch von Werkverträgen u. Leiharbeit, Der Betrieb 2013, S.2026 ff.,Heft Nr.36
Honorarärzte in Kliniken: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder Selbständigkeit, Medizinrecht (MedR) 2012, Heft 2, S. 102 ff.
Einsatz von Honorarärzten – Vorsicht ist geboten, Deutsche Ärzteblatt 2011, Heft 44, S. 2323 f.
Betriebsberater-Kommentar: Übliche Vergütung eines im Ausland eingesetzten Bauarbeiters und Mindestlohn zu BAG Urteil vom 20.04.2011, 5 AZR 171/10, Betriebsberater 2011, S. 2748 ff.
Arbeitnehmerschutz für Geschäftsführer? –Die Danosa-Entscheidung des EuGH und ihre Auswirkungen-, Der Betrieb 2011, S. 2262 ff., Heft 40
Mitarbeiterbindung und leistungsabhängige Bonussysteme: Ein Widerspruch oder zulässige Praxis? (Teil II), DStR 2011, S. 1624 ff., Heft 34
Mitarbeiterbindung und leistungsabhängige Bonussysteme: Ein Widerspruch oder zulässige Praxis? (Teil II), DStR 2011, S. 1624 ff., Heft 34
Mitarbeiterbindung und leistungsabhängige Bonussysteme: Ein Widerspruch oder zulässige Praxis? (Teil I), DStR 2011, S. 1572 ff., Heft 33
Gestaltung von Leiharbeitsverträgen nach dem Beschluss des BAG zur Tarifunfähigkeit der CGZP, Der Betrieb 2011, S. 764 ff., Heft 13
Neues zur Statusfeststellung von GmbH-Geschäftsführern – Aktuelles Rundschreiben der Sozialversicherungsträger und jüngste BSG-Rechtsprechung, DStR, S. 2085 ff., Heft 41, 2010
Atmendes Entgelt, atmende Arbeitszeit, S. 39 ff./NZABeil. Heft 2, 2010
Betriebsberater-Entscheidungsreport: Anforderungen an die Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung zu BAG Urteil vom 05.06.2008, 2 AZR 907/06 BetriebsBerater 2009, S. 447 ff.
Altersdiskriminierung wird beklagt, LZ Lebensmittelzeitung vom 19.09.2008
Kündigung bei Minderleistung, LZ Lebensmittelzeitung vom 25.07.2008
Betriebsberater-Entscheidungsreport: Vergütungsansprüche bei Freistellung des Arbeitnehmers zu BAG Urteil vom 23.01.2008, 5 AZR 393/07 BetriebsBerater 2008, S. 1515 f.
Tarifausstieg im Baugewerbe – Ein Erfahrungsbericht aus dem Fertigbau BetriebsBerater 2008, S. 1338 ff.
Betriebsberater-Entscheidungsreport: Fristlose Kündigung des GmbH-Geschäftsführerdienstvertrages zu BAG Urteil vom 10.12.2007, II ZR 289/06, BetriebsBerater 2008, S. 955
Betriebsberater-Entscheidungsreport: Altersteilzeit, Direktionsrechtserweiterungen am Beispiel der Altersteilzeit zu BAG Urteil vom 14.08.2007, 9AZR 18/07 BetriebsBerater 2008, S. 732
Zielvariable jährlich festlegen, LZ Lebensmittelzeitung vom 20.03.2008
NJW: Zielvereinbarung – ein Instrument der Mitarbeiterführung NJW 2008, S. 609 ff.
Reiserer/Peters, „Die anwaltliche Vertretung von Geschäftsführern und Vorständen bei Abberufung und Kündigung“, Der Betrieb 2008, S. 167 ff.
Flexible Vergütungsmodelle, NZA, S. 1249 ff.
Zusatzzahlung AGB-sicher machen, Personalmagazin 06/07, S. 80 ff.
Kündigung des Dienstvertrags des GmbH-Geschäftsführers, Der Betrieb 2006, S. 1787 ff.
Änderungskündigung zur Entgeltsenkung, BetriebsBerater 2006, S. 1109 ff
Grundlegende Änderungen bei der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung von Versorgungsbezügen aus einer betrieblichen Altersversorgung, BetriebsBerater 2006, S. 714 ff.
Prozesswelle trotz Agenda 2010, Der Handel, 2004, S. 84, ff.
Die freie Mitarbeit ist wieder möglich! Löhne und Gehälter professionell, Vogel Verlag, IWW Institut, 2004, S. 137
Scheinselbständigkeit und Rentenversicherungspflicht in der Versicherungsbranche, Wirtschaftsdienst Versicherungs- und Bausparkaufleute, 2004, S. 4 ff.
Die Reform des Kündigungsrechts – Impulse für den Arbeitsmarkt?, BetriebsBerater 2004, die erste Seite
Arbeitnehmerüberlassung, Tätigkeitsverbot, Einstellungsverbot, Vermittlungsprovision, Anm. zu BAG 03.07.2003, EWiR 2004, S. 3
Geschäftsführer der Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG kein Arbeitnehmer i. S. d. Arbeitsgerichtsgesetzes, Anm. zu BAG 20.08.2003, EWiR 2003, S. 1171
Die freie Mitarbeit ist wieder hoffähig, BetriebsBerater 2003, S. 1557 ff.
Wird durch die „Hartz“-Gesetze die Scheinselbständigkeit abgeschafft und die Selbständigkeit gefördert?, DStR 2003, S. 292 f.
Kurzkommentar Arbeitnehmerüberlassung, Erlaubnis, EWiR 2003, S. 611 f.
Balanceakt in der Zeugnissprache, Der Handel 2003, S. 58 f.
Scheinselbständigkeit – heute noch ein schillernder Rechtsbegriff, NJW 2003, S. 180 ff.
Teilzeitarbeit in der Elternzeit – Ablehnung aus dringenden betrieblichen Gründen nach § 15 BErzGG, BetriebsBerater 2002, S. 1962 f.
Teilzeitarbeit – Ablehnung des Arbeitgebers wg. betrieblicher Gründe nach § 8 TzBfG, BetriebsBerater 2002, S.1694 f.
Die außerordentliche Kündigung des Dienstvertrages des GmbH-Geschäftsführers, BetriebsBerater 2002, S. 1199
Verbesserter Rechtsschutz für Mobbingopfer – Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen, MDR 2002, S. 249
Mobbing – herrscht jetzt Krieg am Arbeitsplatz? Betriebs- Berater 2002, erste Seite
Fallstricke in der Sozialversicherung – Neue Richtlinien der Spitzenorganisationen der Sozialversicherung, DStR 2002, S. 1995
Geringfügige Beschäftigung, ein Fall für den Staatsanwalt?, BetriebsBerater 2001, S. 1843
Erziehungsgeldgesetz, Überblick über Neuregelungen, MDR 2001, S. 241
Teilzeitanspruch, F.A.Z. 21./22.04.2001
Scheinselbständigkeit, Aktueller Stand, PersonalProfi 2001, S. 28
GmbH: Sozialversicherungsfreiheit jetzt auch für „Manager-Geschäftsführer“, Personal-Profi, C.H. Beck Wirtschaftsverlag, 2000, S. 28
Der GmbH-Geschäftsführer – ein Arbeitnehmer?, DStR 2000, S. 31
Mehr Sorgfalt nötig bei Vertrag mit GmbHGeschäftsführern, F.A.Z. 07.01.2000
Erziehungsgeldgesetz neu, F.A.Z. 02.09.2000
Scheinselbständigkeit – Reform der Reform, Personalprofi, C.H. Beck Wirtschaftsverlag, 1999, S. 24
Der GmbH-Geschäftsführer in der Sozialversicherung, BetriebsBerater 1999, S. 2026
Scheinselbständigkeit, F.A.Z., Mai 1999
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.04.1999 zu Scheinselbständigkeit
630-DM-Jobs, Geringfügigkeits-Richtlinien der Sozialversicherung, DStR 1999, Beihefter zu Heft 22/1999
Scheinselbständigkeit – Strategien zur Vermeidung, BetriebsBerater 1999, S. 1006
„Schluß mit dem Mißbrauch der Scheinselbständigkeit“, BetriebsBerater 1999, S. 366
Scheinselbständigkeit – Arbeitnehmer oder Selbständiger? BetriebsBerater 1998, S. 1258
Scheinselbständigkeit, Anmerkung zu Bundesarbeitsgericht 26.06.1998, BetriebsBerater 1998
Fristenregelung beim Interessenausgleich, Der Betrieb 1998, S. 2269
Verzicht auf Anspruch aus betrieblicher Übung – Weihnachtsgeld, Anmerkung zu Bundesarbeitsgericht vom 14.08.1996, Wirtschaftsrechtliche Beratung 1997, S. 144
Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt bei Gratifikationen, Der Betrieb 1997, S. 426
Betriebsbedingte Kündigung wegen Umstellung der Vertriebsart, Anmerkung zu Bundesarbeitsgericht vom 09.05.1996, Wirtschaftsrechtliche Beratung 1996, S. 1176
Der GmbH-Geschäftsführer in der GmbH & Co KG, BetriebsBerater 1996, S. 2461
Tarifliche Sonderzahlung – Betriebsübergang nach Konkurseröffnung, Anmerkung zu Bundesarbeitsgericht vom 11.10.1995, Wirtschaftsrechtliche Beratung 1996, S. 530
Arbeitnehmereigenschaft eines Vorstandsmitglieds eines Vereins, Anmerkung zu Bundesarbeitsgericht vom 28.09.1995, Wirtschaftsrechtliche Beratung 1996, S. 123
Rechtsweg – Geschäftsführer / Gesamtprokurist, Anmerkung zu Bundesarbeitsgericht 13.07.1995, Wirtschaftsrechtliche Beratung 1996, S. 26
Der GmbH-Geschäftsführer im Sozialversicherungsrecht, BetriebsBerater 1995, S. 2162
Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Verlag Recht und Wirtschaft, Schriften des BetriebsBeraters, 1995
Das zweite Gleichberechtigungsgesetz, Gleichstellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben?, Wirtschaftsrechtliche Beratung 1994, S. 940
Europäische Union – Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Anmerkung zu Bundesarbeitsgericht vom 23.06.1994, Wirtschaftsrechtliche Beratung 1994, S. 910
Die Kündigung des Dienstvertrages des GmbHGeschäftsführers, Der Betrieb 1994, S. 1822
Allgemeiner Kündigungsschutz bei Arbeitsverhältnissen mit Auslandsberührung, NZA 1994, S. 673
Das Aus für Altersgrenzen von 65 Jahren im Arbeitsverhältnis, BetriebsBerater 1994, S. 69
Gesellschafterbeschluss als Wirksamkeitsvoraussetzung für Arbeitnehmerkündigung, Anmerkung zu Bundesarbeitsgericht 28.04.1994, Wirtschaftsrechtliche Beratung 1994, S. 869.
Der Umfang der Unterrichtung des Betriebsrates bei Einstellungen, BetriebsBerater 1992, S. 2499
Ausschluß- und Rückzahlungsklauseln für Gratifikationen bei betriebsbedingter Kündigung, NZA 1992, S. 436
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.