Die „Causa Berlusconi“ – eine Herausforderung für das Gebot der Staatsferne
in: Elmar J. Mand/Jan Oster/Gregory Dening Taylor/Andreas Walter/Georgios Zagouras (Hrsg.), Wirtschaft- Medien- Digitalisierung, Festschrift für Georgios Gounalakis zum 66. Geburtstag, Nomos, Baden-Baden, 2025, S. 433 – 450 (in Koautorenschaft mit Sarah Uebber)
Rundfunkreform: Die Richtung stimmt
in: NJW-aktuell 52/2024 vom 19. Dezember 2024, S. 14.
Information als Voraussetzung des Verwaltungshandelns
in: Veröffentlichung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (Hrsg.), Bestimmungsfaktoren „Guter Verwaltung“, Bd. 83, Berlin/Boston 2024, S. 277 – 315.
Der rechtliche Rahmen für die Nutzung von Patient*innen und Genomdaten – Schutz und Nutzen aus medizinrechtlicher Sicht
in: Jörn Walter/Hannah Schickl/Boris Fehse und die AG Gentechnologiebericht(Hrsg.), Im Fokus: Genomdaten. Eine aktuelle Bestandsaufnahme der Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht, BIH, Berlin 2024, S. 39 – 45 (Open Access)
Smart Grids
in: Margit Seckelmann (Hrsg.), Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 3. völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. 2024, Kapitel 24, S. 691 – 712.
Vermeidung von Kontroll- und Verantwortungsdefiziten bei unabhängigen Verwaltungseinheiten
Formentypik privatrechtlichen Handelns der Verwaltung (§ 164)
in: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. VI Verwaltungsrecht und Privatrecht, C. F. Müller, Heidelberg, 2024, S. 161 – 189.
Rechtlicher Rahmen und rechtliche Hürden für Zell- und Gentherapien in Deutschland
in: Boris/Fehse/Hannah Schickl/Sina Bartfeld/Martin Zenke (Hrsg.), Gen- und Zelltherapie 2.023 – Forschung, klinische Anwendung und Gesellschaft, AG Gentechnologiebericht mit freundlicher Unterstützung der DG-GT und des GSCN, Springer, Berlin, 2024 (Open Access – https://doi.org/10.1007/978-3-662-67908-1), S. 255 – 265.
DSA – Digital Services Act. Gesetz über digitale Dienste, Kommentar, C.H. Beck, München, 2024 (gemeinsam mit Markus Köhler).
Kommentierungen in: Bruno Schmidt-Bleibtreu/Franz Klein/Herbert Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, C. H. Beck, München, Ergänzungslieferung Juni 2023:
Kommentierungen in: Bruno Schmidt-Bleibtreu/ Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Carl Hermanns Verlag, Köln, 15. Aufl. 2022:
a) Art. 100 – Konkrete Normenkontrolle (S. 2838 – 2857)
b) Art. 101 – Gesetzlicher Richter (S. 2858 – 2875)
Kommentierung des § 18 BVerfGG – Ausschluss von Verfassungsrichtern
in: Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz (28 S. – Januar 2022)
Die Vielfalt und das liebe Geld – Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer finanziellen Förderung des lokalen und regionalen Fernsehens,
in: Mark D. Cole/Eva Ellen Wagner/Stephanie Schiedermair (Hrsg.), Festschrift für Dieter Dörr zum 70. Geburtstag, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2022, S. 751 – 768.
Kommentierungen in: Andreas Spickhoff (Hrsg.), Kommentar zum Medizinrecht, C.H. Beck, München, 4. Aufl. 2022:
Friedrich Schoch, Information der lokalen Öffentlichkeit durch kommunale Amtsblätter und Telemedienangebote, Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht, Band 54, Richard Boorberg Verlag 2019, 182 S.
in: Die Verwaltung 54 (2021), S. 147 – 150.
A Human Rights Framework for Genome Editing
in: Tade Matthias Spranger (ed.), Ge- nome Editing und Gene Technology Law: Legal Aspects and Latest Developments, lexxion, Berlin 2021, pp. 67 – 81.
Genforschung und Gentherapie im Zeitalter der Genom- und Epigenom-Editierung – Welche rechtlichen Grenzen sind (noch) haltbar?
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.