DE / EN

Lehre

Lehr­stuhl für Öffentliches Recht, Ökonomische Analyse des Rechts und Öffentliches Wirtschafts­recht

Die Universität ist der Ort, Ideen unter Menschen lebendig zu halten und immer wieder neu in die Zeit zu stellen. Die akademische Lehre vermittelt die hierzu erforderlichen Kompetenzen. Zugleich ist sie selbst ein Teil des nicht enden wollenden Argumentations- und Kommunikations­prozesses, den wir Wissenschaft nennen, und damit Zweck an sich selbst. Sie ist ein gemeinsames Wagnis von Lehr­enden und Lernenden, das nur in gegenseitigem Respekt und Vertrauen gelingt.

Für nähere Informationen sowie Materialien wählen Sie bitte per Klick eine Lehr­veranstaltung aus. Alle Informationen sind für angemeldete Vorlesungs­teilnehmer auch über die ILIAS-Lernplattform und das Portal2 der Universität Mannheim abrufbar.

Herbst-/Wintersemester 2023/2024

Vorlesungen

KursnameDetailsZeitraum
Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­recht

Donnerstag, 12:00–13:30 Uhr

Raum: EO 165

14.09. – 07.12.2023
Recht für VWLer

Donnerstag, 13:45–15:15 Uhr

Raum: SO 108

07.09. – 07.12.2023
Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­recht

Freitag, 8:30 -10:00 Uhr

Raum: EO 165

22.09. – 01.12.2022
Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­recht

Freitag, 10:15 -11:45 Uhr

Raum: EO 165

15.09. – 08.12.2022
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Freitag, 13:45 – 18:45 Uhr

Raum: SO 108

08.09. – 08.12.2023

Arbeits­gemeinschaften

KursnameDetailsZeitraum
AG Deutsches Wirtschafts­verfassungs­recht

Weitere Informationen im Portal2.

12.09. – 14.12.2023

Lehr­stuhl­runde

Unsere Lehr­stuhl­runde ist ein Kolloquium zu Grundfragen des (Öffentlichen) Rechts. Wir befassen uns mit aktuellen Gerichtsurteilen und wichtigen wissenschaft­lichen Veröffentlichungen. Die Lehr­stuhl­runde ist außerdem ein Forum zur Präsentation eigener Forschungs­arbeiten. Immer wieder haben wir Referentinnen und Referenten aus der juristischen Praxis oder von anderen Universitäten zu Gast. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind uns jederzeit willkommen. Bitte bewerben Sie sich mit einer E-Mail an informationsrecht@uni-mannheim.de 

Nächste Veranstaltung:

  • Der Termin und das Thema der nächsten Veranstaltung werden an dieser Stelle bekannt gegeben.
  • Bisherige Lehr­stuhl­runden

    Mittwoch, 28.07.2021. Thema: „Konstitutionalismus und Legalismus“, Textgrundlage: Dreier, Konstitutionalismus und Legalismus in: FS Maihofer 1988.

    Montag, 14.06.2021. Thema: „Beschaffung und Nachhaltigkeit: Sozial- und Umweltstandards im Vergabe­verfahren“ – Referent: Lukas Romberg, LL.B., Textgrundlage: Hattenhauer/Butzert, Die Etablierung ökologischer, sozialer, innovativer und qualitativer Aspekte im Vergabe­verfahren, ZfBR 2017, 129.

    Montag, 31.05.2021. Thema: „Globale Lieferketten: Regelungs­vorhaben in Deutschland und Europa“ – Referentin: Ass. iur. Annchristin Knoth, LL.B., Textgrundlagen: Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten, BT-Drucks. 19/28649; Entschließung des Europäischen Parlaments mit Empfehlungen an die Kommission zur Sorgfaltspflicht und Rechenschafts­pflicht von Unternehmen vom 10. März 2021 (2021) 0073; Schlussfolgerungen des Rates zu Menschenrechten und menschenwürdiger Arbeit in globalen Lieferketten vom 01.12.2020 (2020) 13512.

    Montag, 26.04.2021. Thema: „Demokratie im europäischen Datenschutz­verbund“ – Referentin: Dipl.-iur. Claudia Kawohl, Textgrundlage: Böckenförde, in: Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staats­rechts der Bundes­republik Deutschland, Band I: Grundlagen von Staat und Verfassung, Heidelberg, 1987, § 22 Rn. 9–25; Groß, Die Legitimation der polyzentralen EU-Verwaltung, 2015, S. 79–114.

    Donnerstag, 18.03.2021. Thema: „(Noch) mehr Rechts­schutz gegen die Übertragung von Hoheitsrechten: Das Instrument der formellen Übertragungs­kontrolle“ – Referentin: Ass. iur. Annchristin Knoth, LL.B., Textgrundlage: BVerfGE 153, 74 – Einheitliches Patentgericht.

    Mittwoch, 16.12.2020. Thema: „Das BND-Urteil des Bundes­verfassungs­gerichts – Grundrechts­bindung ohne Grenzen?“ – Referent: Joshua Streuber, LL.B – Textgrundlage: BVerfG, Urt. v. 19.05.2020 –  1 BvR 2835/17.

    Donnerstag, 19.11.2020. Thema: „Das PSPP-Urteil des Bundes­verfassungs­gerichts – Lehren für den Ultra-vires-Vorbehalt“ – Referent: Dipl.-iur. Tim Nolte, Doktorand an der Universität Mannheim – Textgrundlage: Mayer, Der Ultra vires-Akt, JZ 2020, S.725; Schorkopf, Wer wandelt die Verfassung, JZ 2020, S. 734.

    Donnerstag, 12.11.2020. Thema: „Die Vereinbarkeit des EZB-Staats­anleihekauf­programms mit Europarecht. Analyse des PSPP-Urteils des Bundes­verfassungs­gerichts vom 5. Mai 2020 unter dem Blickwinkel des Verbots monetärer Staats­finanzierung und des Prinzips der begrenzten Einzelermächtigung“ – Referent: Dr. David Kuhn, Richter beim Verwaltungs­gericht Koblenz und Wissenschaft­licher Mitarbeiter am Verfassungs­gerichtshof Rheinland-Pfalz – Textgrundlage: 293;
    EuGH, Urteil vom 11. Dezember 2018 – Rs. C-493/17, Weiss u.a. –, EU:C:2018:1000;
    BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2020 – 2 BvR 859/15 u.a. –, NVwZ 2020, 857–876.

    Donnerstag, 01.10.2020. Thema: „'Drei berichtigende Worte des Gesetzgebers und ganze Bibliotheken werden zu Makulatur' – Einblicke in den Entstehungs­prozess eines Gesetzesvorhabens“ – Referentin: Ref. iur. Julia Rebecca Kohler, Doktorandin an der Universität Heidelberg – Textgrundlage: Hartmann, Gesetzgebungs­verfahren in Land, Bund und Union, JURA 2014, S. 283 – 294.

    Mittwoch, 11.03.2020. Thema: „Verfassungs­rechts­prechung als knappes Gut (vergleichende Forschung über das System Deutschlands, der U.S.A. und Südkoreas)“ – Referent: Dr. Jinhan Kim, Südkorea, derzeit Bundes­verfassungs­gericht – Textgrundlage: Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungs­beschwerden, JöR 2005, S. 319 und Wahl/Wieland, Verfassungs­rechts­prechung als knappes Gut, JZ 1996, S. 1137.

    Donnerstag, 27.02.2020. Thema: „Neue Medienwelt: Wer bestimmt die Agenda?“ – Referent: Dr. Hugo Müller-Vogg, freier Publizist; früher einer der Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

    Montag, 18.11.2019. Thema: „Cookies nur mit Einwilligung? Wer haftet für Facebooks Like-Button? – Neues aus dem Gerichtssaal und Einblicke in den EuGH-Alltag“ – Referentin: Ref. iur. Julia Rebecca Kohler, Doktorandin an der Universität Heidelberg – Textgrundlage: EuGH, Urt. v. 29.07.2019 – Az. C‑40/17, Fashion ID, ECLI:EU:C:2019:629 und EuGH, Urt. v. 01.10.2019 – Az. C-673/17, Planet49, ECLI:EU:C:2019:801.

    Montag, 04.11.2019. Thema: „Rechts­staatlichkeit in Polen und Deutschland  – aktuelle Entscheidungen des Gerichtshofes der Europäischen Union“ – Referenten: Simone Pauline Kessler, Charlotte Strunk und Paul Dauscher – Textgrundlage: EuGH, Urt. v. 24.06.2019 – Az. C-619/18, ECLI:EU:C:2019:531; EuGH, Urt. v. 27.05.2019 – Az. C-508/18 und C-82/19, ECLI:EU:C:2019:456 und VG Wiesbaden, Beschl. v. 28.03.2019 – Az. 6 K 1016/15.WI, Rn. 97 ff.

    Dienstag, 22.10.2019. Thema: „Wahlhilfe oder Wahlbeeinflussung – der Wahlomat aus verfassungs­rechtlicher Perspektive“ – Referent: Ref. iur. Stefan Bornecke, Heidelberg – Textgrundlage: VG Köln, Beschl. v. 20.05.2019 – Az.: 6 L 1056/19, CR 2019, S. 533–535 und VG Köln, Beschluss vom 18.03.2011 – 6 L 372/11, NVwZ-RR 2011, S. 475–476.

    Dienstag, 10.09.2019. Thema: „Rechts­staat, Rechts­gemeinschaft, Rule of Law, l'état de droit – Was bedeutet „Recht“ für die Europäische Union?“ – Textgrundlage: Walter Hallstein, Eine Rechts­gemeinschaft, in: ders., Die Europäische Gemeinschaft, 5. Aufl. 1979, S. 53–77 und Armin von Bogdandy, Jenseits der Rechts­gemeinschaft – Begriffsarbeit in der europäischen Sinn und Rechts­staatlichkeits­krise, EuR 2017, S. 487–512.

    Dienstag, 11.06.2019. Thema: „Das Rechts­staats­prinzip des Grundgesetzes“ – Textgrundlage: Konrad Hesse, Der Rechts­staat im Verfassungs­system des Grundgesetzes, in: Festgabe Rudolf Smend, Tübingen 1962, S. 71–95.

    Donnerstag, 02.05.2019. Thema: „Predictive Policing – Perspektiven algorithmen­basierter Straftatprognosen im deutschen Polizeirecht“ – Referent: stud. iur. Florian Zenner, Saarbrücken – Textgrundlage: Timo Rademacher, Predictive Policing im deutschen Polizeirecht, AöR 142 (2017), S. 366–416. 

    Dienstag, 12.03.2019. Thema: „Der Aufbau der Verwaltungs­gerichtsbarkeit in den neuen Bundes­ländern nach der Wende von 1989“ – Referent: Prof. Dr. Claus Meissner, Präsident des Verwaltungs­gerichtshofes Baden-Württemberg a.D., Präsident des Sächsischen Oberverwaltungs­gerichts a.D. und Vizepräsident des Verfassungs­gerichtshofes des Freistaates Sachsen a.D.

    Montag, 18.02.2019. Thema: „Rechts­staat und Demokratie“ – Textgrundlage: Andreas Voßkuhle, Rechts­staat und Demokratie, NJW 2018, S. 3154-3159.

    Mittwoch, 21.11.2018. Thema: „Nochmals: Mittelbare Dritt­wirkung von Art. 3 Abs. 1 GG“ – Textgrundlage: Alexander Hellgardt, Wer hat Angst vor der unmittelbaren Dritt­wirkung?, JZ 2018, S. 901–910, und Fabian Michl, Situativ staats­gleiche Grundrechts­bindung privater Akteure, JZ 2018, S. 910–918.

    Dienstag, 16.10.2018. Thema: „Mittelbare Dritt­wirkung von Art. 3 Abs. 1 GG – Die Entscheidung des Bundes­verfassungs­gerichts vom 11.04.2018 (Az. 1 BvR 3080/09)“ – Referentin: Anna Roh.

    Mittwoch, 19.09.2018. Thema: „Der Streit als Vater aller Fälle“ – Textgrundlage: Ralf Gröschner, JZ 2018, S. 737–745. Der Beitrag behandelt den Streit um das Recht als philosophischen Anfangsgrund der Jurisprudenz und erörtert seine Bedeutung für die dogmatische Figur des Rechts­verhältnisses und den dialogischen Modus juristischer Urteilsbildung und Urteilsbegründung.

    Dienstag, 05.06.2018. Thema: „Fortbildung des Unionsrechts und Vorlagepflicht gemäß Art. 267 Abs. 3 AEUV – zu BVerfG, Beschl. v. 19.12.2017 – Az. 2 BvR 424/17“ – Referent: Till Seyer.

    Donnerstag, 03.05.2018. Thema: „What about Law – Was nutzt das Jurastudium?“ – Textgrundlage: Catherine Barnard/Janet O’Sullivan/Graham Virgo, What About Law? Studying Law at University, 2011. Referenten: Anna Roh und Joshua Benedict Streuber.

    Montag, 19.03.2018. Thema: „Nudging als Rechts­begriff?“ – Textgrundlage: Franziska Weber/Hans-Bernd Schäfer, „Nudging“, ein Sproß der Verhaltensökonomie. Überlegungen zum liberalen Paternalismus auf gesetzgeberischer Ebene, in: Der Staat 56 (2017), S. 561–592.


Vergangene Semester

  • Herbst-/Wintersemester 2021/2022

    Vorlesungen

    KursnameDetailsZeitraum
    Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­recht (Vertiefung)

    Donnerstag, 13:45–15:15 Uhr

    Freitag, 13:45–15:15 Uhr

    Raum W117 + Zoom

    23.09.2021–10.12.2021
    Deutsches Wirtschafts­verfassungs­recht

    Freitag, 10:15–11:45 Uhr 

    Raum 001.A (A3) + Zoom 

    17.09.2021–10.12.2021
    Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger

    Donnerstag, 17:15–18:45 Uhr

    Raum W117 + Zoom 

    09.09.2021–09.12.2021

    Arbeits­gemeinschaften

    KursnameDetailsZeitraum
    Deutsches Wirtschafts­verfassungs­recht

    Weitere Informationen im Portal2. 

    20.09.2021–09.12.2021
  • Frühjahrs-/Sommersemester 2021

    Vorlesungen

    KursnameDetailsZeitraum
    Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­recht (Vertiefung)

    Orte, Zeiten und Materialien

    04.03.2021–17.06.2021
    Baurecht

    Orte, Zeiten und Materialien

    04.03.2021–17.06.2021
    Grundlagen des Wirtschafts­verwaltungs­rechts

    Orte, Zeiten und Materialien

    05.03.2021–18.06.2021
    Rep2 – Examenskurs Öffentliches Recht II (Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­recht)

    Orte, Zeiten und Materialien

    01.03.2021–14.06.2021

    Arbeits­gemeinschaften

    KursnameDetailsZeitraum
    Grundlagen des Wirtschafts­verwaltungs­rechts

    Orte, Zeiten und Materialien

    08.03.2021–18.06.2021
    Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­recht

    Orte, Zeiten und Materialien

    08.03.2021–14.06.2021

    Probeexamen

    Klausur im Öffentlichen Recht am Freitag, dem 25.06.2021

    Examensklausurenkurs

    Klausur im Öffentlichen Recht am Samstag, dem 15.05.2021

  • Herbst-/Wintersemester 2020/2021

    Aufgrund eines Forschungs­semesters hat Professor Klement in diesem Semester keine Lehr­veranstaltungen angeboten.

    Lehr­veranstaltungen Dr. David Kuhn

    KursnameDetailsZeitraum
    Übung im Staats­recht für Beifach­studierende

    Orte, Zeiten und Materialien

    30.09.2020–09.12.2020
  • Frühjahrs-/Sommersemester 2020

    Der Studien­betrieb wurde in Baden-Württemberg (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Verordnung der Landes­regierung über infektions­schützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 [Corona-Verordnung – CoronaVO]) im März 2020 ausgesetzt. 
    Die Lehr­veranstaltungen von Professor Klement werden auf unserem YouTube-Kanal frei zugänglich online angeboten (§ 2 Abs. 1 Satz 2  CoronaVO).

    Vorlesungen

    KursnameDetailsZeitraum
    Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­recht (Vertiefung)

    Orte, Zeiten und Materialien

    13.02.2020–28.05.2020
    Grundlagen des Wirtschafts­verwaltungs­rechts

    Orte, Zeiten und Materialien

    14.02.2020–29.05.2020
    Polizeirecht

    Orte, Zeiten und Materialien

    14.02.2020–29.05.2020
    Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger

    Orte, Zeiten und Materialien

    12.02.2020–27.05.2020

    Arbeits­gemeinschaften

    KursnameDetailsZeitraum
    Grundlagen des Wirtschafts­verwaltungs­rechts

    Orte, Zeiten und Materialien

    17.02.2020–29.05.2020
    Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­recht

    Orte, Zeiten und Materialien

    13.03.2020–29.05.2020

    Probeexamen

    Klausur im Öffentlichen Recht am Freitag, dem 05.06.2020
    Bearbeitungs­zeit: 07:50–13:10 Uhr
    Ort: Prüfungs­portal
     

    Die 4. Klausur im Probeexamen hat am 05.06.2020 von 07:50 Uhr bis 13:10 Uhr stattgefunden.

    Die Klausur wurde im Prüfungs­portal digital unterstüzt durchgeführt. 

    Die Bearbeitungs­zeit betrug fünf Stunden, darüber hinaus wurde ein Puffer von 20 Minuten für den Down- und Upload der Klausur vorgesehen. Eine Abgabe war nur in diesem Zeitraum möglich. Weitere Hinweise über den technischen Ablauf einer digital unterstützten Klausur konnten Sie diesem Regelblatt entnehmen, bei dem die Punkte 4 bis 9 analog für das Probeexamen galten.

    Bei technischen Problemen konnte während der Prüfungs­zeit ein Mitarbeiter des Lehr­stuhls unter der E-Mail-Adresse lsjhk@mail.uni-mannheim.de erreicht werden.

    Die Klausuren wurden zwischenzeitlich korrigiert und bewertet. Über das ILIAS-Prüfungs­portal kann ab sofort Einsicht genommen werden.

  • Herbst-/Wintersemester 2019/20

    Vorlesungen

    KursnameDetailsZeitraum
    Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­recht

    Orte, Zeiten und Materialien

    26.09.2019–06.12.2019
    Deutsches Wirtschafts­verfassungs­recht

    Orte, Zeiten und Materialien

    13.09.2019–06.12.2019
    Staats­recht: Bezüge zum Völker- und Europarecht

    Orte, Zeiten und Materialien

    12.09.2019–05.12.2019
    Öffentliches Informations­recht und Datenschutz­recht

    Orte, Zeiten und Materialien

    12.09.2019–05.12.2019

    Arbeits­gemeinschaften

    KursnameDetailsZeitraum
    Deutsches Wirtschafts­verfassungs­rechtKursdetails16.09.2019–05.12.2019
    Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­rechtKursdetails04.10.2019–06.12.2019

    Examensklausurenkurs

    Klausur im Öffentlichen Recht am Samstag, dem 30.11.2019,

    W 117, 9:00–14:00 Uhr

    Besprechung: 15.01.2020, W 117, 19:00–20:30 Uhr

    Nach der Besprechung können die Klausuren auch während der Öffnungs­zeiten des Sekretariats dort abgeholt werden. Klausuren anderer Teilnehmer können nur gegen Vorlage einer entsprechenden Bevollmächtigung ausgegeben werden.

  • Frühjahrs-/Sommersemester 2019

    Vorlesungen

    KursnameDetailsZeitraum
    Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­recht (Vertiefung)

    Mittwochs, 10:15–11:45 Uhr

    EW 156 Hörsaal Schloss Ehrenhof West

    Weitere Informationen und Materialien

    13.02.2019–29.05.2019
    Grundlagen des Wirtschafts­verwaltungs­rechts

    Freitags, 10:15–11:45 Uhr

    Schloss Schneckenhof Ost, Hörsaal SO 108

    Weitere Informationen und Materialien

    15.02.2019–31.05.2019
    Kolloquium Rechts­philosophie

    Mittwochs, 18:00–19:30 Uhr

    W114 Seminarraum Schloss Westflügel

    Weitere Informationen und Materialien

    13.02.2018–29.05.2019
    Polizeirecht

    Freitags, 12:00–13:30 Uhr

    Schloss Ehrenhof West, Hörsaal EW 156

    Weitere Informationen und Materialien

    15.02.2019–31.05.2019

    Probeexamen

    Klausur im Öffentlichen Recht am Freitag, dem 07.06.2019
    Bearbeitungs­zeit: 08:00–13:00 Uhr
    Ort: Hörsäle W 117 und EW 242 als Zusatzraum

    Besprechung am selben Tag ab 14:00 Uhr in Hörsaal EW 242

     

    Klausur im Öffentlichen Recht am Dienstag, dem 11.06.2019
    Bearbeitungs­zeit: 08:00–13:00 Uhr 
    Ort: Hörsäle W 117 und EW 242 als Zusatzraum

    Besprechung am selben Tag ab 14:00 Uhr in Hörsaal EW 242 

     

    Die Klausuren des Probeexamens können ab 18.07.2019 während der Öffnungs­zeiten des Sekretariats dort abgeholt werden. Klausuren anderer Teilnehmer können nur gegen Vorlage einer entsprechenden Bevollmächtigung ausgegeben werden.

    Arbeits­gemeinschaften

    KursnameDetailsZeitraum
    Grundlagen des Wirtschafts­verwaltungs­rechtsKursdetails18.02.2019–31.05.2019
  • Herbst-/Wintersemester 2018/19

    Vorlesungen

    KursnameDetailsZeitraum
    Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­recht

    Donnerstags, 13:45–15:15 Uhr

    Schloss Ehrenhof West, Hörsaal EW 148 

    Freitags, 12.00–15.15 Uhr 

    Schloss Ehrenhof West, Hörsaal EW 148 

    An folgenden Tagen finden keine Vorlesungen statt: Donnerstag, 04.10.2018; Freitag, 05.10.2018; Donnerstag, 08.11.2018, und Freitag, 09.11.2018.

    Am Freitag, dem 16.11.2018, und am Freitag, dem 23.11.2018, beginnt die Vorlesung jeweils erst um 13:45 Uhr.

    Einzeltermin: Donnerstag, 06.12.18, 15:30–17:00 Uhr, Hörsaal EW 242

    27.09.2018–07.12.2018
    Deutsches Wirtschafts­verfassungs­recht

    Freitags, 10:15–11:45 Uhr

    Schloss Schneckenhof Ost, Hörsaal SO 108

    Einzeltermine:

    Freitag, 21.09.2018, 13:45–15:15 Uhr, Hörsaalgebäude A3, Hörsaal 001.A

    Freitag, 16.11.2018, 12.00–13.30 Uhr, Hörsaal SO 108

    Freitag, 23.11.2018, 12:00–13:30, Hörsaal SO 108

    Am Freitag, dem 26.10.2018, sowie am Freitag, dem 09.11.2018, fällt die Vorlesung aus.

    14.09.2018–07.12.2018
    Staats­recht: Bezüge zum Völkerrecht und Europarecht

    Donnerstags, 17:15–18:45 Uhr

    Schloss Ehrenhof West, Hörsaal EW 242 

    Einzeltermin: Donnerstag, 22.11.2018, 19:00–20:30 Uhr, Hörsaal EW 242

    06.09.2018–06.12.2018

    Examensklausurenkurs

    Klausur im Öffentlichen Recht am Samstag, dem 01.12.2018
    Bearbeitungs­zeit: 9:00–14:00 Uhr
    Ort: Hörsaal W 117

    Besprechung am Mittwoch, dem 16.01.2019, 19:00–20:30 Uhr in Hörsaal W 117

    Rückgabe der Klausuren erfolgt gegen 19:00 Uhr

    Probeexamen

    Klausur im Öffentlichen Recht am Montag, dem 17.12.2018
    Bearbeitungs­zeit: ab 08:00 
    Ort: Hörsäle W 117 und EW 242 als Zusatzraum

    Besprechung am Montag, dem 17.12.2018, ab 15:00 Uhr im Hörsaal EW 242

    Arbeits­gemeinschaften

    KursnameDetailsZeitraum
    Deutsches Wirtschafts­verfassungs­rechtKursdetails17.09.2018–06.12.2018
    Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­rechtKursdetails26.09.2018–05.12.2018
  • Frühjahrs-/Sommersemester 2018

    Vorlesungen

    KursnameDetailsZeitraum
    Allgemeines Verwaltungs­recht und Verwaltungs­prozess­recht (Vertiefung)

    Mittwochs, 10:15–11:45 Uhr

    Schloss Ehrenhof West, Hörsaal EW 156

    Übersicht über die Vorlesung

    Literatur­hinweise

    14.02.2018–30.05.2018
    Polizeirecht

    Dienstags, 10:45–11:45 Uhr

    Schloss Ehrenhof West, Hörsaal EW 148

    Übersicht über die Vorlesung

    Literatur­hinweise

    13.02.2018–29.05.2018

    Seminare

    KursnameDetailsZeitraum
    Seminar im Öffentlichen Recht: Fragen der Grundrechts­dogmatik

    Ankündigung

    Termine nach Absprache
    Seminar im Öffentlichen Recht: Das neue europäische Datenschutz­recht

    Ankündigung

    Termine nach Absprache

    Examensklausurenkurs

    Klausur im Öffentlichen Recht am Samstag, dem 19.05.2018
    Bearbeitungs­zeit: 9:00–14:00 Uhr
    Ort: Hörsaal W 117

    Besprechung am Mittwoch, dem 06.06.2018, 19:00–20:30 Uhr in Hörsaal W 117

    Weitere Informationen zum Examensklausurenkurs finden Sie hier

    Probeexamen

    Klausur im Öffentlichen Recht am Freitag, dem 08.06.2018
    Bearbeitungs­zeit: 08:00–13:00 Uhr Achtung: neue Zeiten!
    Ort: Hörsäle W 117 und EW 242

    Besprechung am Freitag, dem 08.06.2018, ab 15:00 Uhr in Hörsaal EW 242 

    Ab sofort können die Klausuren des Probeexamens Nr. 4 Öffentliches Recht vom 08.06.2018 zu den üblichen Öffnungs­zeiten des Sekretariats abgeholt werden.