Veröffentlichungen
1. Monographien
- Die Zukunft des Überschuldungsbegriffs, Expertenbefragung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz – Abschlussbericht vom 15. Mai 2012 –, 2012, RWS-Verlag, Köln, 194 Seiten (siehe auch unten Ziff. 11 – Studien)
- Rechtsträgerschaft für fremde Rechnung – Außenrecht der Verwaltungstreuhand, Mohr Siebeck Verlag (Jus Privatum Nr. 107), 2006, 550 Seiten
- Konzernrechtliche Durchgriffshaftung bei Personengesellschaften, Carl Heymanns Verlag KG (AHW-Reihe Nr. 118), 2000, 612 Seiten
2. Lehrbücher
- Gesellschaftsrecht, Lern- und Fallbuch, Verlag Vahlen, 7. Aufl. 2024, 468 Seiten (gemeinsam mit RA Dr. Sebastian Heim)
- Handelsrecht, Lern- und Fallbuch, Verlag Vahlen, 4. Aufl. 2022, 366 Seiten (gemeinsam mit Prof. Dr. Dimitrios Linardatos)
- BGB AT – Allgemeine Rechtsgeschäftslehre, Lern- und Fallbuch, Verlag Vahlen, 6. Aufl. 2024, 446 Seiten (gemeinsam mit RA Sebastian Röder, LL.M.)
3. Kommentierungen
- Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band III, § 15 InsO (online first 2024), ca. 43 Seiten
- Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band III, § 15a InsO (online first 2024), ca. 125 Seiten
- Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band III, § 15b InsO (online first 2024), ca. 189 Seiten
- Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band III, § 17 InsO (online first 2024), ca. 34 Seiten
- Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band III, § 18 InsO (online first 2024), ca. 14 Seiten
- Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band III, § 19 InsO (online first 2024), ca. 61 Seiten
- Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band III, § 135 InsO (online first 2024), ca. 303 Seiten
- Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band I, 13. Aufl. 2022, § 13, 96 Seiten
- Kontenpfändung, in: Ellenberger/
Bunte [Hrsg.], Bankrechts-Handbuch, 6. Aufl. 2022, § 17, 49 Seiten - Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band III, 12. Aufl. 2021, Vor § 64 GmbHG (Insolvenzrecht der GmbH), 144 Seiten
- Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band III, 12. Aufl. 2021, § 64 GmbHG (Zahlungsverbot und Insolvenzverschleppungshaftung), 202 Seiten
- Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band III, 12. Aufl. 2021, Anh. § 64 GmbHG (Gesellschafterdarlehen), 288 Seiten
- Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, hrsg. von Kirchhof/
Lwowski/Stürner, Band 1, 4. Aufl. 2019, §§ 41 bis 46 InsO, 96 Seiten - Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band III, 11. Aufl. 2015, § 60 bis § 62 GmbHG, 107 Seiten (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt)
4. Beiträge in Büchern
- Bedeutung des § 3 Abs. 2 StaRUG für Kreditverträge, in: Festschrift für Markus Gehrlein, 2022, S. 27 – 46 (in aktualisierter und ergänzter Fassung publiziert in ZInsO 2023, 65 – 76)
- Massesicherung nach Insolvenzreife – Der neue § 15b InsO!, in: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2021, 2022, S. 143 – 186 (parallel veröffentlicht in GmbHR 2022, 57 – 72)
- Die Doppelsicherung durch Gesellschaft und Gesellschafter als Lackmustest für den Normzweck des Gesellschafterdarlehensrechts, in: Festschrift für Godehard Kayser, 2019, S. 41 – 63
- Fortsetzung des Lastschrifteinzugs durch den Insolvenzverwalter auf der Basis eines dem Insolvenzschuldner erteilten SEPA-Basislastschriftmandats – Von herrschenden Irrlehren und ihren Konsequenzen für die (Bank- und Insolvenz-)Praxis, in: Festschrift für Karsten Schmidt, Band I, 2019, S. 99 – 115
- Insolvenzanfechtung von Umwandlungsmaßnahmen, in: Festschrift für Detlev Fischer, 2018, S. 31 – 40
- Pfändungsschutzkonto – Aktuelle Entwicklungen, in: Festschrift für Johannes Köndgen, 2016, S. 83 – 115
- Gesellschaftsdarlehen in der Insolvenz – Aktuelle Entwicklungen -, in: 15. Leipziger Insolvenzrechtstag, Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, S. 80 – 104
- Mehrfache Kreditgewährung und -rückführung im Recht der Gesellschafterdarlehen, in: Festschrift für Hans-Jürgen Lwowski, 2014, S. 223 – 241
- Zahlungsmittler im Insolvenzanfechtungsrecht – zur Anwendung der §§ 133, 134 InsO im Mehrpersonenverhältnis –, in: Habersack/
Mülbert/Nobbe/Wittig (Hrsg.), Bankenregulierung, Insolvenzrecht, Kapitalanlagegesetzbuch, Honorarberatung, Bankrechtstag 2013, 2014, S. 37 – 91 - Problemschwerpunkte des neuen Zahlungsdiensterechts, in: Jahrbuch der Juristischen Gesellschaft Bremen, 2011, S. 8 – 51 (Nachdruck des Aufsatzes aus WM 2010, 1725 ff. und 1773 ff.)
- Die Doppeltreuhand in der Insolvenz, in: Festschrift für Hans Gerhard Ganter, 2010, S. 101 – 133
- Insolvenzanfechtung bei Weggabe unpfändbarer Gegenstände – Ansätze für einen normativen Begriff der Gläubigerbenachteiligung –, in: Bitter/
Lutter/Priester/Schön/Ulmer (Hrsg.), Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, 2009, S. 123 – 141 - Der Kontokorrentkredit: Pfändbarkeit und Insolvenzanfechtung, in: Festschrift für Gero Fischer, 2008, S. 15 – 36
- Gesellschafterhaftung für materielle Unterkapitalisierung – Betrachtungen aus ökonomischer und juristischer Perspektive, in: Bachmann/
Casper/Schäfer/Veil (Hrsg.), Steuerungsfunktionen des Haftungsrechts im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, 2007, S. 57 – 90 - Niederlassungsfreiheit für Kapitalgesellschaften in Europa: Gläubigerschutz in Gefahr?, in: Tietze/
McGuire et al., Europäisches Privatrecht – Über die Verknüpfung von nationalem und Gemeinschaftsrecht, Jb.J.ZivRWiss. 2004, 2005, S. 299 – 333 - Wer schützt den Verbraucher vor dem Verbraucherschutz? – Bankentgelte und „Verursacherprinzip“ in juristisch-ökonomischer Betrachtung, in: Schäfer/Lwowski (Hrsg.), Konsequenzen wirtschaftlicher Normen. Kreditrecht – Verbraucherschutz – Allgemeines Wirtschaftsrecht, Festschrift für Claus Ott, 2002, S. 153 – 181
5. Aufsätze / Abhandlungen
- Wirtschaftlich einem Gesellschafterdarlehen entsprechende Rechtshandlungen nach § 39 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 Alt. 2 InsO – Sachliche und personelle Ausdehnung des Anwendungsbereichs des Gesellschafterdarlehensrechts, demnächst in GmbHR
- Treuhandkonstruktionen im Recht der Gesellschafterdarlehen – Zugleich Besprechung von OLG Schleswig v. 5.6.2024 – 9 U 62/
23, ZIP 2024, 1912 –, ZIP 2024, 1933 – 1940 - Einzel- und Gesamtbetrachtung bei der Haftung aus § 15b InsO – Von einer „Delikatesse“, an der sich leicht verschlucken lässt, ZIP 2024, 153 – 164
- Insolvenzanrechtung von Dividendenzahlungen nach § 134 InsO bei Nichtigkeit des Jahresabschlusses (Erwiderung auf BGH v. 30.3.2023 – IX ZR 121/
22), ZRI 2023, 837 – 847 - Bedeutung des § 3 Abs. 2 StaRUG für Kreditverträge, ZInsO 2023, 65 – 76 (aktualisierte und ergänzte Fassung der Publikation aus: Festschrift für Markus Gehrlein, 2022, S. 27 – 46)
- Nochmals: Kein Nachrang kapitalmarktrechtlicher Schadensersatzansprüche in der Insolvenz des Emittenten, ZIP 2023, 277 – 287 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter Marcel Jochum)
- Privilegierung der bösgläubigen Aktionäre bei der Anfechtung von Dividendenzahlungen nach § 134 InsO?, ZIP 2023, 169 – 175
- Feststellung der Zahlungsunfähigkeit i.S.v. § 17 InsO bei Verpflichtung der Konzernmuttergesellschaft zum Verlustausgleich (§ 302 AktG), ZIP 2022, 2577 – 2587 (gemeinsam mit Wiss. Hilfskraft Anna Berberich)
- Die rechtsgrundlose Leistung im System der Anfechtung unentgeltlicher Leistungen (§ 134 InsO), KTS 2022, 423 – 478
- Massesicherung nach Insolvenzreife – Der neue § 15b InsO!, GmbHR 2022, 57 – 72 (parallel veröffentlicht in: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung [Hrsg.], Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2021, 2022, S. 143 – 186)
- Ersatzansprüche von Besitzer und Eigentümer bei der Beschädigung von Sicherungs- und Leasinggut, ZIP 2021, 2509 – 2524 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter Marcel Vollmerhausen)
- Bezeichnungsschutz gemäß § 40 KWG bei einer Fusion öffentlich- und privatrechtlich organisierter Sparkassen, ZBB 2021, 196 – 209 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter Marcel Jochum)
- Kein Nachrang kapitalmarktrechtlicher Schadensersatzansprüche in der Insolvenz des Emittenten, ZIP 2021, 653 – 668 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter Marcel Jochum)
- Reform des Insolvenz- und Restrukturierungsrechts zum 1.1.2021 in Kraft getreten, GmbHR 2021, R16 – R18
- Geschäftsleiterhaftung in der Insolvenz – Alles neu durch SanInsFoG und StaRUG?, ZIP 2021, 321 – 336
- Neues Zahlungsverbot in § 15b InsO-E und Streichung des § 64 GmbHG – Überraschender Fortschritt im Regierungsentwurf eines SanInsFoG, GmbHR 2020, 1157 – 1160
- Abzinsung von Betriebsrentenansprüchen in der Insolvenz nach § 46 Satz 2, § 45 Satz 1 InsO – Kritische Anmerkungen zum Urteil des LAG Stuttgart v. 16.6.2020 – 15 Sa 2/20, ZIP 2020, 2034, ZIP 2020, 2044 – 2051 (gemeinsam mit Wiss. Hilfskraft Ronja Wosch, LL.B.)
- Weitere Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nach § 1 COVInsAG, aber nur für die Überschuldung – Ein politischer Kompromiss mit erheblichen Fallstricken, GmbHR 2020, R292 – R294
- Banken als Adressaten des Gesellschafterdarlehensrechts bei einer Doppeltreuhand zur Sanierung – Kritische Anmerkungen zum Urteil des BGH v. 25.6.2020 = WM 2020, 1368, WM 2020, 1764 – 1774
- Förderung von Neukrediten durch Gesellschafter und Dritte in § 2 Abs. 1 Nr. 2 und 3 COVInsAG – Eine Zwischenbilanz, GmbHR 2020, 861 – 875 (= Scholz/Bitter, GmbHG, Bd. III, 12. Aufl. 2020, Anh. § 64 Rn. 540 ff.)
- Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und Einschränkung der Organhaftung – Eine Zwischenbilanz nach vier Monaten COVInsAG, GmbHR 2020, 797 – 807 (= Scholz/Bitter, GmbHG, Bd. III, 12. Aufl. 2020, § 64 Rn. 483 ff.)
- Corona und die Folgen nach dem COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG), ZIP 2020, 685 – 699
- Anfechtbarkeit ursprünglicher Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen: Es lebe die Betriebsaufspaltung!, ZIP 2019, 737 – 749
- Die typische und atypische stille Gesellschaft im Recht der Gesellschafterdarlehen, ZIP 2019, 146 – 158
- Erdachte Leitbilder im Darlehensrecht: Von Holzwegen und rhetorischen Tricks in der Rechtsprechung des XI. Zivilsenats des BGH, ZIP 2018, 2249 – 2254 (gemeinsam mit Wiss. Assistent Dr. Dimitrios Linardatos)
- Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern in der Insolvenz ihrer GmbH – Teil 2, ZInsO 2018, 625 – 659
- Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern in der Insolvenz ihrer GmbH – Teil 1, ZInsO 2018, 557 – 597 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter Markus Baschnagel, LL.M. Cambridge)
- Insolvenzvorsorge durch Rangrücktritt und Patronatsvereinbarung, ZHR 181 (2017), 428 – 481
- Die Insolvenzanfechtung im System des Zivilrechts, Bargeschäft, fehlende Gläubigerbenachteiligung/Masseschmälerung, Saldotheorie und Vorteilsausgleich – Alles Holz vom selben Stamm?, KTS 2016, 455 – 519
- § 64 GmbHG – Neustart durch den Gesetzgeber erforderlich!, in Festheft Knauth, Beilage zu ZIP 22/
2016, S. 6 – 11 - Das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters bei besitzlosen Rechten und bei einer (Doppel-)Treuhand am Sicherungsgut, ZIP 2015, 2249 – 2259
- Aufschub des Verjährungsbeginns bei unklarer und klarer Rechtslage? – Grenzen der Rückforderung von Abschlussentgelten beim Darlehen, JZ 2015, 170 – 177
- Wirksamkeit von Rangrücktritten und vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperren, ZIP 2015, 345 – 356
- Zahlungsunfähigkeit wegen nachrangiger Forderungen, insbesondere aus Genussrechten, ZIP 2014, 1005 – 1016 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter RA Tilman Rauhut)
- Kurzfristige Waren- und Geldkredite im Recht der Gesellschafterdarlehen, ZInsO 2013, 2289 – 2296 (gemeinsam mit RAin Dr. Anne Laspeyres)
- Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen: ein spät entdeckter Zankapfel der Gesellschafts- und Insolvenzrechtler, ZIP 2013, 1998 – 2001
- Anfechtung von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen nach § 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO, ZIP 2013, 1497 – 1508
- Das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters gem. § 166 Abs. 1 InsO bei verpfändeten globalverbrieften Aktien, KTS 2013, 113 – 153 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter Matthias Alles)
- Schadensersatzpflichten bei unberechtigter Kündigung von Sanierungskrediten, WM 2013, 537 – 544 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter Matthias Alles)
- Teufelskreis – Ist das Sanierungsprivileg des § 39 Abs. 4 S. 2 InsO zu sanieren?, ZIP 2013, 398 – 401
- Insolvenzanfechtung nach § 135 InsO bei freiwilligem Rangrücktritt?, ZIP 2013, 2 – 7
- Positive Fortführungsprognose trotz fehlender Ertragsfähigkeit? – Zur Überschuldung nach § 19 Abs. 2 S. 1 InsO, insbes. bei kriselnden Assetfinanzierungen, ZIP 2012, 1733 – 1743 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter Matthias Kresser)
- Die Rechtsprechung zum Aufschub des Verjährungsbeginns bei unklarer Rechtslage, NJW 2011, 2081 – 2084 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter Matthias Alles)
- Das neue Pfändungsschutzkonto (P-Konto) – eine Zwischenbilanz, ZIP 2011, 149 – 159
- Problemschwerpunkte des neuen Zahlungsdiensterechts, Teil I – Überweisung und Lastschrift, WM 2010, 1725 – 1735, Teil II – Kreditkartenzahlung und allgemeine Prinzipien, WM 2010, 1773 – 1782
- Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern in der Insolvenz ihrer GmbH, ZInsO 2010, 1505 – 1524 (Teil 1), 1561 – 1582 (Teil 2)
- Schenkungsanfechtung bei Auszahlungen im verdeckten Schneeballsystem – Der Fall Phoenix, ZIP 2010, 1569 – 1576 (gemeinsam mit RA Dr. Sebastian Heim)
- Rechtsträgerspezifische Berechtigungen als Hindernis übertragender Sanierung, ZIP 2010, 1157 – 1165 (gemeinsam mit RAin Dr. Anne Laspeyres)
- Sanierung in der Insolvenz – Der Beitrag von Treue- und Aufopferungspflichten zum Sanierungserfolg, ZGR 2010, 147 – 200
- Die Nutzungsüberlassung in der Insolvenz nach dem MoMiG (§ 135 Abs. 3 InsO) – Dogmatische Grundlagen und Einzelfragen der Praxis, ZIP 2010, 1 – 15
- Kreditverträge in Umwandlung und Umstrukturierung, ZHR 173 (2009), 379 – 437
- Grundzüge zivilrechtlicher Methodik – Schlüssel zu einer gelungenen Fallbearbeitung, JuS 2009, 289 – 298 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter RA Tilman Rauhut)
- Echter und scheinbarer Verbraucherschutz in der Bankpraxis – Replik auf Strube, Die Magie des Marktes – und wie Verbraucherschutz diesen fördert, ZIP 2008, 2153 (vorstehend), ZIP 2008, 2155 – 2158
- Das Pfändungsschutzkonto – Ein untaugliches Konstrukt – Kritische Anmerkungen zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform des Kontopfändungsrechts, WM 2008, 141 – 147
- Vertragsdurchführungspflicht des Werkbestellers? – § 649 BGB zwischen wirtschaftlicher Vernunft und Treuwidrigkeit, JZ 2007, 964 – 970 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter RA Tilman Rauhut)
- Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung, KSI 2007, 197 – 202. Teil B: Verfahrensfragen, KSI 2007, 258 – 261 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter RA Tilman Rauhut)
- Geschäftsschädigende Verlautbarungen börsennotierter Aktiengesellschaften über Vertragspartner im Spannungsfeld zwischen Ad-hoc-Publizität und vertraglicher Rücksichtnahmepflicht – Ist das Urteil in Sachen Kirch/
Breuer verallgemeinerungsfähig?, WM 2007, 1953 – 1962 - Der Nachlieferungsanspruch beim Stück-, Vorrats- und Gattungskauf in Sachmängelfällen sowie beim Untergang der Sache – Aufbruch zu neuem Denken im reformierten Schuldrecht, ZIP 2007, 1881 – 1889
- Bankpraxis zwischen Recht und Wirtschaft – Bankentgelte, Kreditkartenverfahren und weitergeleiteter Auftrag in juristisch-ökonomischer Betrachtung, ZBB 2007, 237 – 257
- Wertverlust durch Nutzungsausfall, AcP 205 (2005), 743 – 794
- Die Haftung der Deutschen Bahn für Zugverspätungen und fehlerhafte Fahrgastinformationen, NZV 2005, 553 – 562
- Die Crux mit der obligatorischen Streitschlichtung nach § 15a EGZPO – Zulässige und unzulässige Strategien zur Vermeidung eines Schlichtungsverfahrens, NJW 2005, 1235 – 1239
- Rechtsfolgen berechtigter und unberechtigter Verwertung von Gegenständen mit Absonderungsrechten durch den Insolvenzverwalter – Eine Analyse des Verhältnisses von § 48 zu § 170 InsO, ZIP 2005, 93 – 103 (gemeinsam mit Richter am BGH Dr. Hans Gerhard Ganter)
- Flurschäden im Gläubigerschutzrecht durch „Centros & Co.“? – Eine Zwischenbilanz, WM 2004, 2190 – 2200
- Neues zur Pfändbarkeit des Dispositionskredits – Kritische Anmerkungen zum Stand der Rechtsprechung nach den BGH-Urteilen vom 22.01.2004 = WM 2004, 517 und vom 17.02.2004 = WM 2004, 669, WM 2004, 1109 – 1116
- Rechtsperson und Kapitalerhaltung – Gesellschafterschutz vor „verdeckten Gewinnausschüttungen“ bei Kapital- und Personengesellschaften, ZHR 168 (2004), 302 – 351
- Teilmithaftung in der Insolvenz – Forderungsanmeldung nach Leistung durch den Mithaftenden, ZInsO 2003, 490 – 498
- Richterliche Korrektur der Funktionsuntauglichkeit des § 93 InsO?, ZInsO 2002, 557 – 563
- Nacherfüllungsrecht und Nacherfüllungspflicht des Verkäufers im neuen Schuldrecht, ZIP 2001, 2114 – 2124 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiterin Eva Meidt)
- Der Anfang vom Ende des „qualifiziert faktischen GmbH-Konzerns“ – Ansätze einer allgemeinen Missbrauchshaftung in der Rechtsprechung des BGH, WM 2001, 2133 – 2141
- Pfändung des Dispositionskredits?, WM 2001, 889 – 896
- Bekanntgabe und Widerspruchsfrist bei Verkehrszeichen, NJW 2001, 1386 – 1393 (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter Christian Konow)
- Zur Haftung des Geschäftsführers aus § 64 Abs. 2 GmbHG für „Zahlungen nach Insolvenzreife“, WM 2001,666 – 672
- Das „TBB“-Urteil und das immer noch vergessene GmbH-Vertragskonzernrecht – Zur Unmöglichkeit von Beherrschungsverträgen mit einer 100%igen Tochter-GmbH bzw. Tochter-GmbH & Co. KG, ZIP 2001, 265 – 278
- Nicht fällige, bedingte und betragsmäßig unbestimmte Forderungen in der Insolvenz – Systematische Grundlagen der insolvenzmäßigen Berücksichtigung unverfallbarer Versorgungsanwartschaften, NZI 2000, 399 – 405
- Gesetz zur „Verzögerung“ fälliger Zahlungen – Kritische Anmerkungen zum neuen § 284 Abs. 3 BGB, WM 2000, 1282 – 1287
- Doppelberücksichtigung, Ausfallprinzip und Gesellschafterhaftung in der Insolvenz – Eine Analyse der §§ 43, 52 und 93 InsO, ZIP 2000, 1077 – 1089 (mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt)
- Heilung von Zustellungsmängeln gem. § 9 I VwZG durch Erhalt einer Bescheidkopie?, NVwZ 1999, 144 – 147
- Zum Widerruf der Anweisung im Kreditkartenverfahren, BB 1997, 480 – 486
- Der praktische Fall – Bürgerliches Recht: Unverhoffter Gewinn beim Antiquitätenkauf, JuS 1996, 992 – 1000
- Alles klar im qualifiziert faktischen Konzern? Oder: die heimliche Ausweitung der BGH-Rechtsprechung durch das BAG, BB 1996, 2153 – 2160 (gemeinsam mit Richter am BAG Walter Bitter)
- Kreditkarten: Risikoverteilung bei Mängeln des Valutaverhältnisses, ZBB 1996, 104 – 123
- Grenzen der Pfändbarkeit von Girokonten, in: WM-Festgabe für Thorwald Hellner, Sonderausgabe, 1994, S. 57 – 72 (gemeinsam mit RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski)
- Wandelungsmöglichkeit des professionellen Käufers und Nachlieferungsrecht des Verkäufers bei aliud-Lieferung – Eine Untersuchung zum deutschen und UN-Kaufrecht, BB 1993, S. 2315 – 2326 (gemeinsam mit Richter am BAG Walter Bitter)
6. Urteilsanmerkungen
- BGH, 27.10.2022 – IX ZR 145/
21, Keine Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters analog § 166 InsO bei sonstigen Rechten, WuB 2023, 176 - BGH, 13.07.2021 – II ZR 84/
20, WuB 2021, 496 – 500; Überschuldungsvermeidung durch weiche Patronatserklärung als seltener Ausnahmefall (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter Marcel Jochum) - BGH, 18.11.2020 – IV ZR 217/
19, GmbHR 2021, 134 – 139; Haftung für Zahlung nach Insolvenzreife gem. § 64 S. 1 GmbHG a.F. durch D&O-Versicherung gedeckt - BGH, 22.10.2020 – IX ZR 231/
19, WuB 2021, 136 – 140; Pensionsansprüche eines Gesellschafters aus einer Versorgungszusage der Gesellschaft in deren Insolvenz - BGH, 11.7.2019 – IX ZR 210/
18, WuB 2019, 617 – 621; Einem Gesellschafterdarlehen wirtschaftlich entsprechende Rechtshandlungen i.S.d. § 39 Abs. 1 Nr. 5 Alt. 2 InsO - BGH, 21.2.2019 – IX ZR 246/
17, WuB 2019, 358 – 362; Erlöschen eines Girovertrags gemäß §§ 115, 116 InsO; Freigabeerklärung nach § 35 Abs. 2 InsO; Entstehen von Zahnarztforderungen (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter Marcel Vollmerhausen) - OLG Karlsruhe, 14.7.2017 – 9 U 170/
15, WuB 2018, 273 – 276; Erfüllung im bargeldlosen Zahlungsverkehr; Zurückweisungsrecht des Zahlungsempfängers bei Fehlüberweisung (gemeinsam mit Wiss. Mitarbeiter Julius Späth) - BGH, 26.4.2018 – IX ZR 238/
17, ZIP 2018, 986 – 988; Haftung der Geschäftsleitung in der Eigenverwaltung - BGH, 20.4.2017 – IX ZR 252/
16, WuB 2018, 97 – 100; Schenkungsanfechtung: Unentgeltlichkeit bei rechtsgrundloser Leistung - BGH, 25.2.2016 – IX ZR 12/
14, WuB 2016, 564 – 567; Gläubigerbenachteiligung bei Zahlungen aus einer geduldeten Überziehung; Schenkungsanfechtung bei Leistungen im Dreipersonenverhältnis - BVerfG, 29.5.2015 – 1 BvR 163/
15, WuB 2015, 601 – 605; Pfändungsschutz bei Kontenleihe - BGH, 29.1.2015 – IX ZR 279/
13, WuB 2015, 350 – 356; Nutzungsüberlassung durch Gesellschafter gemäß § 135 Abs. 3 InsO - OLG Düsseldorf, 20.5.2014 – I-12 U 87/
13, WuB 2015, 115 – 118; Gesellschafterdarlehen; insolvenzrechtliche Behandlung von Mezzanine-Geldgebern - BGH, 05.03.2015 – IX ZR 133/
14, ZIP 2015, 644 – 648; Anforderungen an einen qualifizierten Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung (gemeinsam mit RA Dr. Sebastian Heim) - SG Bremen, 01.03.2013 – S 6 R 495/
11, WuB I D 1. Überweisungsverkehr 5.14 Bitter/ Thelen; Rücküberweisung von Rentenzahlung nach dem Tod des Versicherten - OLG Karlsruhe, 27.11.2007 – 8 U 164/
06, WuB I G 6. § 15 WpHG 1.14 Bitter/ Rauhut; Freie Kündigung eines Anlagenbauvertrags und Ad-hoc-Publizitätspflicht - BGH, 18.07.2013 – IX ZR 219/
11, zur Insolvenzanfechtung der Sicherheit für ein Gesellschafterdarlehen auch bei einer länger als ein Jahr vor Antragstellung erfolgten Verwertung, ZIP 2013, 1583 – 1587 - BGH, 11.09.2012 – XI ZR 56/
11, WuB I E 4. Bankbürgschaft/Avalgeschäft 1.13 Bitter/ Alles; Gewährleistungsbürgschaft; Entstehung eines Erstattungsanspruchs mit fruchtloser Nacherfüllungsfrist; Verjährungsbeginn bei unklarer Rechtslage - BGH, 24.07.2012 – II ZR 297/
11, WuB II E. § 128 HGB 1.12 Bitter/ Thelen; Aufrechnungsverbot in Treuhandgesellschaft - BGH, 09.02.2012 – VII ZB 49/
10, WuB VI D. § 836 ZPO 1.12 Bitter/ Hermes; Herausgabe von Kontoauszügen bei Pfändung des Girokontos - OLG Koblenz, 24.02.2012 – 3 U 687/
11, WuB I E. 1 Kreditvertrag 3.12 Bitter/ Alles; Verjährung von Rückzahlungsansprüchen wegen überhöhter Zinsen aufgrund der Änderung der BGH-Rechtsprechung zu Zinsanpassungsklauseln - BGH, 19.01.2012 – IX ZR 2/
11, WuB VI A. § 130 InsO 1.12 Bitter/ Herwig; Steuerschulden eines Organträgers in der Insolvenzanfechtung - BGH, 03.05.2011 – XI ZR 152/
09, WuB I D. 2. – 6.11 Bitter/ Alles; Voraussetzungen einer konkludenten Lastschriftgenehmigung im Einzugsermächtigungsverfahren bei Verbrauchern - BGH, 18.10.2010 – II ZR 151/
09, WuB II C. § 64 GmbHG 1.11 Bitter/ Alles; Darlegungs- und Beweislast für eine positive Fortführungsprognose; Aktivierung eines Anspruchs in der Überschuldungsbilanz nur bei realisierbarem Vermögenswert - AG Köln, 11.10.2010 – 142 C 441/
10, WuB VI D. § 850k ZPO 1.11 Bitter; Eingang von Sozialleistungen auf einem Pfändungsschutzkonto am Monatsende - BGH, 09.12.2010 – IX ZR 60/
10, zur Abgrenzung der entgeltlichen von einer unentgeltlichen Verfügung, ZInsO 2011, 483 – 485 (gemeinsam mit RA Dr. Sebastian Heim) - BGH, 07.12.2010 – XI ZR 3/
10, WuB IV C. § 307 BGB 2.11 Bitter/ Alles; Wirksamkeit der in AGB einer Bausparkasse enthaltenen Klausel über eine Abschlussgebühr von 1 % der Bausparsumme - BGH, 21.04.2009 – XI ZR 148/
08, WuB II E. § 128 HGB 2.09 Bitter/ Maurer; zur persönlichen Außenhaftung des wirtschaftlichen GbR-Gesellschafters (Treugebers) analog § 128 HGB - BGH, 05.05.2008 – II ZR 38/
07, und BGH, 16.03.2009 – II ZR 280/ 07, WuB II C. § 64 GmbHG 1.09 Bitter; zur Haftung von Organmitgliedern der GmbH und AG für Zahlungen nach Insolvenzreife - VGH Mannheim, 02.03.2009 – 5 S 3047/
08, zur Widerspruchsfrist bei Verkehrszeichen, JZ 2009, 738 (gemeinsam mit Wiss. Assistent Dr. Christoph Goos) - BGH, 05.11.2007 – II ZR 262/
06, WuB II C. § 64 GmbHG 2.08 Bitter/ Schumacher; zur Privilegierung des Geschäftsführers bei Zahlungen nach Insolvenzreife - BGH, 11.10.2007 – IX ZR 195/
04, WuB VI A. § 142 InsO 1.08 Bitter/ Rauch; zur Unanwendbarkeit der Bargeschäftsausnahme (§ 142 InsO) bei Verrechnungen im Kontokorrent für eigene Ansprüche des Kreditinstitutes - BGH, 12.07.2007 – IX ZR 120/
04, WuB VI A. § 96 InsO 5.07 Bitter; zur Verjährung bei unzulässiger Aufrechnung gem. § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO - OLG Saarbrücken, 20.06.2006 – 8 U 330/
05–98, WuB VI D. § 829 ZPO 1.07 Bitter; zur Unpfändbarkeit eines zweckgebundenen Kontokorrentkredits - BGH, 06.07.2006 – IX ZR 121/
05, WuB VI A. § 41 InsO 1.07 Bitter/ Rauhut; zum Prämienanspruch des Kautionsversicherers nach Insolvenz des Versicherungsnehmers - BGH, 07.04.2005 – IX ZR 138/
04, WuB VI A. § 50 InsO 1.05 Bitter; zur Lebensversicherung zur betrieblichen Altersversorgung im Insolvenzfall - BGH, 24.05.2005 – IX ZR 123/
04, WuB VI A. § 17 1.05 InsO Bitter/ Redeker; zur Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit gegenüber der bloßen Zahlungsstockung - BGH, 22.03.2005 – XI ZR 286/
04, WuB VI D. § 850k ZPO 1.05 Bitter; zur kontokorrentmäßigen Verrechnung des pfandfreien Arbeitseinkommens des Bankkunden - OLG Köln, 01.03.2004 – 2 U 189/
03, WuB VI A. § 129 InsO 3.05 Bitter; zur Gläubigerbenachteiligung i.S.v. § 129 InsO bei Zahlung von einem debitorischen Konto des Schuldners - OLG Hamm, 07.10.2003 – 27 U 81/
03, WuB IV E. § 392 HGB 1.05 Bitter; zur Aussonderung bei Kommission und Treuhand; analoge Anwendung des § 392 Abs. 2 HGB - BGH, 19.03.2004 – IXa ZB 229/
03, WuB VI E. § 829 ZPO 4.04 Bitter; zur Kontenpfändung gegen drei Geldinstitute am Wohnort des Schuldners: Keine unzulässige Ausforschungspfändung - BGH, 17.02.2004 – IX ZR 318/
01, WuB VI E. § 829 ZPO 3.04 Bitter; zur Pfändbarkeit von Kontokorrentkrediten und zur vermuteten Kenntnis der Gläubigerbenachteiligungsabsicht bei Insolvenzanfechtung - BGH, 22.01.2004 – IX ZR 39/
03, WuB VI E. § 829 ZPO 2.04 Bitter; zur Unpfändbarkeit des Dispositionskredits („offene Kreditlinie“) vor Abruf durch den Schuldner und zur Insolvenzanfechtung der Abführung von Lohnsteuern an das Finanzamt - BGH, 13.01.2004 – XI ZR 479/
02, WuB I D 5 a. – 1.04 Bitter; zum Rechtsverhältnis zwischen Kreditkartenunternehmen und Vertragsunternehmen und zur Verteilung des Missbrauchsrisikos im Telefon- und Mailorderverfahren - OLG Naumburg, 20.12.2001 – 2 U 56/
01, WuB VI C. § 47 InsO 3.03 Bitter; zur Aussonderung und Ersatzaussonderung bei einem Bankkonto - BGH, 24.06.2003 – IX ZR 120/
02, WuB VI C. § 47 InsO 2.03 Bitter; zur Aussonderung und Ersatzaussonderung bei einem Mietkonto - BGH, 24.06.2003 – IX ZR 75/
01, WuB VI C. § 47 InsO 1.03 Bitter; zur Aussonderung bei Treuhand an einem Grundstück - BGH, 31.03.2003 – II ZR 150/
02, WuB II C. § 64 GmbHG 1.03 Bitter; zur Weiterleitung von Beträgen als „Zahlung“ i.S.v. § 64 Abs. 2 S. 1 GmbHG - VGH Baden-Württemberg, 05.12.2002 – 5 S 2625/
01, NZV 2003, 303; zur Radwegebenutzungspflicht für ein Liegerad - OLG Rostock, 13.12.2001 – 1 U 69/
00, WuB VI E. § 829 ZPO 1.03 Bitter; zur Kontenpfändung: Erfassung des Anspruchs auf Auskehrung des Übererlöses aus der Verwertung von Sicherungsgut - BFH, 02.11.2001 – VII B 155/
01, und BGH, 04.07.2002 – XI ZR 265/ 01, WuB VI C. § 93 InsO 1.02 Bitter; zur fehlenden Sperrwirkung gem. § 93 InsO bei Inanspruchnahme des Gesellschafters aus §§ 69, 34 AO - BGH, 16.04.2002 – XI ZR 375/
00, WuB I D 5 a. – 2.02 Bitter; zum Rechtsverhältnis zwischen Kreditkartenunternehmen und Vertragsunternehmen und zur Verteilung des Missbrauchsrisikos im Telefon- und Mailorderverfahren - BGH, 25.02.2002 – II ZR 196/
00, WuB II C. § 13 GmbHG 2.02 Bitter; zur Ausfallhaftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs, zur Ausfallhaftung der Mitgesellschafter aus § 31 Abs. 3 GmbHG und zum faktischen Geschäftsführer - VG Berlin, 28.09.2000 – 27 A 206/
99; zur Anordnung „verpflichtender“ Radwege, NZV 2001, 319 - BGH, 02.10.2000 – II ZR 64/
99, WuB II C. § 13 GmbHG 1.01 Bitter; zur Haftung im qualifiziert faktischen GmbH-Konzern: Möglichkeit des Einzelausgleichs einer Nachteilszufügung - BGH, 29.11.1999 – II ZR 273/
98, und BGH, 11.09.2000 – II ZR 370/ 99, WuB II C. § 64 GmbHG 1.01 Bitter; zur Einziehung von Kundenschecks auf debitorisches Gesellschaftskonto als „Zahlung“ i.S.v. § 64 Abs. 2 S. 1 GmbHG; Pfändung des Ersatzanspruchs durch Gesellschaftsgläubiger - AG Bielefeld, 17.09.1998 – 4 C 736/
98, WuB VI E. § 850k ZPO 1.01 Bitter; zum Pfändungsschutz bei Arbeitseinkommen: Unanwendbarkeit im Verhältnis zwischen Kunde und Bank - BGH, 11.03.1999 – IX ZR 164/
98, WuB VI B. § 46 KO 1.00 Bitter; zur Unterscheidbarkeit der Gegenleistung bei Einzahlung von Veräußerungserlösen auf ein allgemeines Kontokorrentkonto - LG Heidelberg, 28.01.1999 – 7 S 15/
98, WuB VI E. § 850k ZPO 1.00 Bitter; zum Pfändungsschutz bei Arbeitseinkommen und Sozialleistungen; analoge Anwendung von Pfändungsschutzvorschriften im Verhältnis zwischen Bank und Kunde - OLG Köln, 01.03.1999 – 16 U 80/
98, WuB VI E. § 829 ZPO 1.00 Bitter; zum Bestimmtheitserfordernis bei Forderungspfändung; wirksame Einbeziehung der Forderungen aus Festgeldguthaben - OLG Düsseldorf, 18.12.1998 – 17 U 86/
98, WuB VI G. § 7 GesO 2.99 Bitter; zur Rückforderung einer nach vorläufiger Einstellung der Vollstreckungsmaßnahmen erfolgten Zahlung auf einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss - LG Bochum, 21.08.1996 – 7 T 598/
96, WuB VI E. § 829 ZPO 1.97 Lwowski/ Bitter; zum Bestimmtheitserfordernis bei der Forderungspfändung - LG Münster, 30.05.1996 – 5 T 365/
96, WuB VI E. § 829 ZPO 2.96 Lwowski/ Bitter; zur Unpfändbarkeit von Dispositions- und Überziehungskrediten - OLG Frankfurt, 03.03.1994 – 1 U 221/
91, WuB VI E. § 829 ZPO 3.94 Lwowski/ Bitter; zur Pfändbarkeit von Tagessalden eines Girokontos - OLG Stuttgart, 17.03.1993 – 1 U 116/
92, WuB VI E. § 829 ZPO 1.94 Lwowski/ Bitter; zur Bestimmbarkeit des Vollstreckungsschuldners durch den Drittschuldner einer Forderungspfändung
7. Rezensionen
- Karsten Schmidt/
Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Restrukturierung und Insolvenz (Verlag Dr. Otto Schmidt), 2023, GmbHR, R110 – R111 - Henning Rogler, Die Subordination anteilsgestützter Unternehmenskredite, 2016, KTS 2018, 445 – 453
- Patrick Schulz, Der Debt Equity Swap in der Insolvenz (Duncker & Humblot), 2015, KTS 2017, 256 – 261
- Stephan Schneider, Gesellschafter-Stimmpflichten bei Sanierungen (Carl Heymanns Verlag), Köln, 2014, ZHR 180 (2016), 396 – 404
- Christoph Thole, Gläubigerschutz durch Insolvenzrecht – Anfechtung und verwandte Regelungsinstrumente in der Unternehmensinsolvenz (Mohr Siebeck), 2010, ZHR 176 (2012), 578 – 586
- Lutz G. Sudergat, Kontopfändung und P-Konto – Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Drittschuldnerbearbeitung, RWS-Skript 365 (RWS-Verlag), 2010, WM 2011, 431 – 432
- Johannes W. Flume, Vermögenstransfer und Haftung – Eine Studie zur Nutzbarmachung der Universalsukzession für die Unternehmenspraxis (De Gruyter), 2008, ZHR 174 (2010), 499 – 505
- Petra Wech, Das Bankgeheimnis – Struktur, Inhalt und Grenzen einer zivilrechtlichen Schutzpflicht, Schriften zum Bank- und Börsenwesen, Band 9 (Duncker & Humblot), 2008, WM 2009, 1439 – 1440
- Christian Möller, Die materiell unterkapitalisierte GmbH. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zum existenzvernichtenden Eingriff und aus rechtsvergleichender Sicht. Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln. München (C. H. Beck), 2005, ZHR 171 (2007), 114 – 119
- Martin H. Picherer, Sicherungsinstrumente bei Konsortialfinanzierungen von Hypothekenbanken, Schriftenreihe des Verbandes deutscher Hypothekenbanken Band 14 (Fritz Knapp Verlag), 2002, WM 2003, 2068 – 2070
- Ulrich Bous, Die Konzernleitungsmacht im Insolvenzverfahren konzernverbundener Kapitalgesellschaften. Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht, Band 127 (Heymanns) 2001, ZHR 166 (2002), 713 – 718
8. Würdigungen
- Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, NZG 2019, 101
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt – Landschaftsbildner des Rechts, in: Grundmann/
Riesenhuber (Hrsg.), Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler. Eine Ideengeschichte in Einzeldarstellungen, Band 2, 2010, S. 160 – 183 (englische Übersetzung in: Grundmann/ Riesenhuber (eds.), Private Law Development in Context, German Private Law and Scholarship in the 20th Century, p. 513 – 534) - Insolvenzrecht im Umbruch – Wilhelm Uhlenbruck und die Insolvenzordnung, ZInsO 2010, 1959 – 1961
9. Glossen
- Ist das Pfändungsschutzkonto noch für die Praxis zu retten? – Stoppt die Bürokratisierung durch das P-Konto-Fortentwicklungsgesetz!, ZIP 2019, 2283 (gemeinsam mit Prof. Dr. Hugo Grote, RA Lutz G. Sudergat u.a.)
- Der Banksenat hat gesprochen: Ende der Vertragsfreiheit und Zwang zur Ineffizienz im Darlehensrecht!, ZIP 2018, 1203 (gemeinsam mit Wiss. Assistent Dr. Dimitrios Linardatos)
- Die Pflicht des Bankvorstands zur Kündigung von Pfändungsschutzkonten, ZIP 2015, 1807
- Neuer Überschuldungsbegriff in § 19 Abs. 2 InsO: Führt die Finanzmarktkrise zu besseren Einsichten des Gesetzgebers? ZInsO 2008, 1097 ()
- Abschlussgebühren bei Bauspardarlehensverträgen: Sind wir auf dem Weg zu einer richterlichen Preisgestaltungskontrolle? ZIP 2008, 1095 ()
- Kreditkarten: Die schöne neue Einkaufswelt des BGH, ZIP 2002, 1219
10. Zeitungsartikel
- „Der Bundesgerichtshof rettet die Insolvenzanfechtung“, FAZ vom 11.11.2009 ()
- „Mehr Freiraum für Banken bei der Kreditsicherung“, FAZ vom 14.05.2008 ()
11. Studien
- Die Zukunft des Überschuldungsbegriffs, Expertenbefragung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz, 2012; Kurzfassung publiziert in: ZIP 2012, 1201 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Hommerich und Dipl. Soz. Nicole Reiß), Vollständiger Abschlussbericht vom 15.05.2012 erschienen im Dezember 2012 im RWS-Verlag, Köln (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Hommerich und unter Mitarbeit von Dipl. Soz. Nicole Reiß und Wiss. Mitarbeiter Matthias Kresser); siehe auch oben unter Ziff. 1. – Monographien
- Insolvenz und Sanierung in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise, ZInsO 2009, 1283 (gemeinsam mit RA Sebastian Röder)
- „Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise – Befragung von Insolvenzverwaltern zu Entwicklung, Ursachen, Konsequenzen“, in: Wirtschaft Konkret Nr. 107, 2009, hrsg. von der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG, Hamburg, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS); erhältlich auch unter www.zis.uni-mannheim.de
- „Rettung aus der Insolvenz – Chancen, Barrieren und die besondere Rolle von Private Equity“, in: Wirtschaft Konkret Nr. 418, 2007, hrsg. von der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG, Hamburg, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS); ebenfalls erhältlich unter www.zis.uni-mannheim.de
- „Ursachen von Insolvenzen – Gründe für Unternehmensinsolvenzen aus der Sicht von Insolvenzverwaltern“, in: Wirtschaft Konkret Nr. 414, 2006, hrsg. von der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG, Hamburg, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS); erhältlich auch unter www.zis.uni-mannheim.de
12. Sonstiges
- Das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters bei besitzlosen Rechten vor dem BGH: Die Chance für den großen Wurf!, Editorial ZInsO 2015, 1521
- Der Bachelorstudiengang „Unternehmensjurist/in Universität Mannheim“, in: Bergmans (Hrsg.), Berufs- und Arbeitsmarktperspektiven von Bachelor- und Master-Juristen, 2013, 27 – 34
- Überschuldungsbegriff – quo vadis?, WPg – Die Wirtschaftsprüfung Nr. 18/
2012, I (Editorial) - Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren, Editorial KSI 2010, 193