Lebenslauf – Georg Bitter
Geburtsdatum / -ort | 05.10.1968 / Bonn-Beuel |
---|---|
Schulbildung | Grundschule: 1975 – 1979, Nordschule – Grundschule in Siegburg Gymnasium: 1979 – 1988, Städt. Anno-Gymnasium in Siegburg Abitur: Sommer 1988 |
Universität | April 1990 – September 1992: Universität Hamburg Oktober 1992 – September 1993: Universität Genf Oktober 1993 – Mai 1995: Universität Hamburg |
Staatsexamen | Erstes Juristisches Staatsexamen: Hamburg, Mai 1995 Zweites Juristisches Staatsexamen: Gemeinsames Prüfungsamt der Länder Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein, Oktober 1999 |
Promotion | Thema: „Konzernrechtliche Durchgriffshaftung bei Personengesellschaften“ Ort: Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg, Juli 1999 Veröffentlichung: Carl Heymanns Verlag, Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht, Band 119, 2000 (ISBN 3-452-24609-4) Im November 2000 auf Vorschlag der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften in Hamburg ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Dr. Helmut und Hannelore Greve Stiftung für Wissenschaften und Kultur |
Habilitation | Thema der Habilitationsschrift: „Rechtsträgerschaft für fremde Rechnung – Außenwirkungen der Verwaltungstreuhand“ Ort: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn, Juni 2005 Lehrbefugnis: Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht |
Stipendien | Studienstiftung des deutschen Volkes: Studienförderung (April 1991 – Mai 1995) Doktorandenförderung (Juni 1995 – März 1999) |
Anstellungen | SS 1992 – SS 1995: Universität Hamburg: Leiter von Arbeitsgemeinschaften (Tutorien) zu den Kursen Zivilrecht I (BGB AT) und Zivilrecht II (BGB Schuldrecht) WS 1995/ WS 1999/ Seit WS 2005/ |
Ruf | 2006: Universität Bayreuth: Ablehnung des Rufes auf die W3-Professur (Lehrstuhl) für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht (Nachfolge Prof. Dr. Volker Emmerich) |
Funktionen | Mitglied von Auswahlkommissionen der Studienstiftung des deutschen Volkes Vorsitzender des Vorstands des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) Dozent für Handelsrecht und Kapitalmarktrecht an der Mannheim Business School (MBS) (2008 – 2022) Dekan der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre (2012 – 2014) Ombudsperson der Ständigen Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Universität Mannheim (seit 2018) |