Promotionen
Am Lehrstuhl wird die Möglichkeit zur Promotion im Bereich des Rechts des Geistigen Eigentums, hier insbesondere im Bereich des Urheberrechts sowie im Medienrecht geboten. Das von der Bewerberin oder dem Bewerber in Aussicht genommene Promotionsthema sollte sich mit den Forschungsschwerpunkten decken.
Interessent*innen werden gebeten, sich schriftlich unter Nennung eines konkreten Themenbereichs/Vorschlags für ein Promotionsthema an die Lehrstuhlinhaberin zu wenden. Die Unterlagen sollen neben einer Motivation für das Promotionsvorhaben einen tabellarischen Lebenslauf, Kopien der Abitur- und Examenszeugnisse sowie Angaben über Vorkenntnisse im Bereich des angestrebten Promotionsvorhabens enthalten. Externe Bewerber*innen sollen weiter ein Exposé vorlegen.
Die Promotion setzt die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme am Doktorand*innenseminar voraus. Im Rahmen des Doktorand*innenseminars sollen die Doktorand*innen Gliederung, Thesen und die zum jeweiligen Bearbeitungsstand erzielten Arbeitsergebnisse vorstellen und sich einer wissenschaftlichen Diskussion stellen.
Promotionen am Lehrstuhl
Laufende Promotionsvorhaben
- Burger, Luise: Rechtliche Aspekte der Vertraulichkeit: Schutz des Informationsgebers von der unautorisierten Veröffentlichung anvertrauter Informationen durch den Informationsempfänger
- Degen, Timo: Kommerzialisierung von Persönlichkeitsmerkmalen – Möglichkeiten und Grenzen eines Persönlichkeitsvertragsrechts
- Dilbaz, Serpil: Journalismus im Wandel – presserechtliche und datenschutzrechtliche Herausforderung für den Online-Journalismus
- Eustrup, Engeline: Veröffentlichung von Investigativinformationen
- Frey, Sophia: Kollektive urheberrechtsähnliche Rechte für den Schutz traditioneller kultureller Ausdrucksformen indigener Völker
- Krstic, David: Menschenwürde- und diskriminierungssensible Regulierung von künstlicher Intelligenz
- Pfander (geb. Niederhofer), Anja: Rechtsmissbrauch in äußerungs- und urheberrechtlichen Zivilverfahren – (prozessrechtlicher) Schutz vor „Zensururheberrecht“ und „SLAPP“
- Schechinger, Nicolas: Let's Play-Videos im Gegensatz von freier Netzkultur und Schutz des Urheberrechts
- Stamenov, Yavor: Internet-Memes – Internetgenerierte Netzkultur im Spannungsfeld von Freiheit und Restriktion
- Tokakuna, Ninja: Abhängige Schöpfungen in der Literatur und ihre urheberrechtlichen Grenzen – Unter besonderer Berücksichtigung von web-kreierten Werken
Abgeschlossene Promotionen
- Aschner, Nico: Reichweite und Grenzen strafverfolgungsbehördlicher Medienarbeit im Ermittlungsverfahren
- Baumann, Ruth: Minderjährige in den Medien – Berichterstattung über Kinder und Jugendliche mit und ohne Einwilligung unter besonderer Berücksichtigung aktueller Gefährdungspotentiale in der digitalen Welt
- Berger, Julia: Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet – Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruchs
- Grimm, Kristin: Lizenzketten – Zum Schicksal der Unterlizenz nach Beendigung des Hauptlizenzvertrages
- Hotz, Thorsten: Haftung bei Einsatz KI-basierter Systeme im Äußerungs- und Urheberrecht
- Kocatepe, Sibel: Recht auf Referenz? Möglichkeiten und Grenzen referenzieller Schaffenspraktiken im Urheberrecht im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung des Samplings, der Appropriation Art und der Fanfiction.
- Levin, Andrej: Die lauterkeitsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der humorvollen und satirischen vergleichenden Werbung
- Ottermann, Maria: Der Werkschöpfer im Arbeits- und Auftragsverhältnis – Die originäre Inhaberschaft des Urheberrechts unter Berücksichtigung des Urheberpersönlichkeitsrechts und des Urheberkollisionsrechts in Deutschland, England und den Niederlanden
- Rupp, Hajo: Die Rechtfertigung der Leistungsschutzrechte des Tonträgerherstellers – Rechtstheore-tische Aspekte zur Notwendigkeit eines absolutrechtlichen Schutzes der Investitionen in Tonaufnahmen
- Schäfer, Andreas: Der Reputationsschutz der Unternehmung – Die rechtlichen Möglichkeiten zur Bewahrung der unternehmerischen ‚Corporate Identity‘
- von Schorlemer (geb. Müller), Helena: Die Online-Berichterstattung über Inhalte sozialer Medien aus urheber- und presserechtlicher Sicht
- Wildgans, Julia: Urheberrecht in der wissenschaftlichen Forschung: Ein „Window of Opportunity“
Promovieren in Mannheim
Möchten Sie zum Thema Promovieren in Mannheim mehr erfahren? Dann drücken Sie auf den Link.