Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums sowie deutsches und europäisches Verfahrensrecht (Prof. Dr. Nadine Klass) an der Universität Mannheim
seit 2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim (Programmbereich „Forschungskoordination und Forschungsinfrastrukturen“, CLARIN-D)
2016–2017 Geprüfte studentische Hilfskraft an der Juniorprofessur für Öffentliches Recht (Prof. Dr. Nils Schaks) an der Universität Mannheim
Ausbildung
seit 2018 Promotionsstudium an der Universität Mannheim
Arbeitstitel: „Anforderungen an ein modernes Wissenschaftsurheber-recht“ (Betreuerin: Frau Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington))2015–2018 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim
(Ergänzende Studien zur Ersten Juristischen Staatsprüfung)2012–2015 Bachelorstudium „Unternehmensjurist/in LL.B.“ an der Universität Mannheim (Schwerpunktbereich: Recht des Geistigen Eigentums und Urheberrecht)
Forschung und Lehre
Forschungsinteressen
- Urheberrecht: Schutz von Werken und gesetzliche erlaubte Nutzungen im wissenschaftlichen Kontext, Lizensierungsmöglichkeiten und Open Access-Angebote, Regulierungsinstrumente für neue Medien / IT
- Empirische Forschung: Rechtstatsachenforschung / Rechtssoziologie: Objektive und subjektive Faktoren der Mobilisierung von Recht, Interdepenz von Recht und Gesellschaft
Publikationen
01/ 2019 Wildgans, J.: Zuckerbrot oder Peitsche? – Ein Plädoyer für Open Access im juristischen Publikationswesen, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2019, S. 21–29.
10/ 2018 Kamocki, P., Ketzan, E., Wildgans, J., Witt, A.: New exceptions for Text and Data Mining and their possible impact on the CLARIN infrastructure. In: Skadina, I./Eskevich, M. (Hrsg.): CLARIN Annual Conference 2018 Proceedings, Pisa 2018, S. 39–42.
10/ 2018 Kamocki, P., Ketzan, E., Wildgans, J., Witt, A.: Toward a CLARIN Data Protection Code of Conduct. In: Skadina, I./Eskevich, M. (Hrsg.): CLARIN Annual Conference 2018 Proceedings, Pisa 2018, S. 49–52.
09/ 2018 Kamocki, P., Ketzan, E., Wildgans, J.: Language Resources and Research under the General Data Protection Regulation, CLIC White Paper, September 2018, S. 1–26.
Abrufbar unter: https://www.clarin.eu/sites/default/files/CLIC_White_Paper_3.pdf.04/ 2018 Schaks, N. und Wildgans, J.: Anfängerklausur, “Berufsfreiheit – No milk today“, Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2018, S. 345–351.
12/ 2017 Wildgans, J.: Blogpost “Die Dimensionen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts – insbesondere Urheberpersönlichkeitsrechte”.
Abrufbar unter: https://www.clarin-d.de/de/blog-clarin-d/36-die-dimensionen-des-allgemeinen-persoenlichkeitsrechts-insbesondere-urheberpersoenlichkeitsrechte.10/ 2017 Beißwenger, M., Wildgans, J. et. al.: Rechtliche Bedingungen für die Bereitstellung eines Chat-Korpus in CLARIN-D: Ergebnisse eines Rechtsgutachtens. In Beißwenger, M. (Hrsg.): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation, Berlin/
Boston 2017, S. 7–46 (demnächst im Open Access verfügbar). 02/ 2017 Ketzan, E., Wildgans, J. und Weitzmann, J.: Guidelines for Building Language Corpora Under German Law, Guidelines by the DFG Review Board on Linguistics, CLIC White Paper, Februar 2017, S. 1–26.
Abrufbar unter: http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/antragstellung/forschungsdaten/guidelines_review_board_linguistics_corpora.pdf.09/ 2016 Wildgans, J.: It’s not about the money, money, money…oder vielleicht doch? Die ELSA Germany Law School on Banking and Finance, Juristische Schulung (JuS) 2016, S. 33–35.
Vorträge und Poster
10/ 2018 Kamocki, P., Ketzan, E., Wildgans, J., Witt, A.: Vortrag „New exceptions for Text and Data Mining and their possible impact on the CLARIN infrastructure“, CLARIN Annual Conference, 8.Oktober 2018 in Pisa
(als Paper eingereicht für peer-reviewed Tagungsband)10/ 2018 Kamocki, P., Ketzan, E., Wildgans, J., Witt, A.: Vortrag „New exceptions for Text and Data Mining and their possible impact on the CLARIN infrastructure“, CLARIN Annual Conference, 8.Oktober 2018 in Pisa
(als Paper eingereicht für peer-reviewed Tagungsband)03/ 2018 Kamocki, P., Ketzan, K., Witt, A. und Wildgans, J.: Vortrag „Das neue „Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft“ und seine Auswirkungen für Digital Humanities“, DHd Konferenz Köln 2018 „Kritik der Digitalen Vernunft“, 01. März 2018 in Köln
03/ 2018 Kamocki, P., Ketzan, K., Wildgans, J. und Witt, A.: Konferenzposter „CLARIN Legal Information Plattformen und Legal Helpdesk“, DHd Konferenz Köln 2018 „Kritik der Digitalen Vernunft“, 01. März 2018 in Köln
Stipendien, Preise und Auszeichnungen
09/ 2018–05/2019 Open Science Fellowship von Wikimedia Deutschland e.V., dem Deutschen Stifterverband und der Volkswagen Stiftung
09/ 2018 3. Platz bei der GESS Science Speed Dating Competition
05/ 2018 “Excellence in Legal Analysis” beim Legal Tech Hackathon @ Freshfields, Frankfurt / Main
12/ 2015 Reisestipendium als Delegierte bei der 31. Sitzung des Standing Committee on Copyright and Related Rights bei der World Intellectual Property Organisation (WIPO) in Genf
11/ 2014 1. Platz beim 15. Mannheimer Zivilrechts-Moot-Court
unter Vorsitz von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Krüger (Vorsitzender Richter am BGH a.D)Lehre
FSS 2018 AG Zivilrecht – 8. und 9. Praxisgruppe (Bachelor 2. Semester)
Beisitzer im Seminar zum Recht des Geistigen Eigentums
HWS 2018/ 19 AG Zivilrecht – 6. und 7. Praxisgruppe (Bachelor 1. Semester)
Beisitzer im Seminar zum Recht des Geistigen Eigentums
FSS 2019 AG Zivilrecht – 2. Und 3. Praxisgruppe (Bachelor 2. Semester)
Beisitzer im Seminar zum Recht des Geistigen Eigentums