Klassiker zum Strafprozessrecht
BVerfG
- Verständigung im Strafprozess (BVerfGE 133, 168)
- Verwertungsverbot Wohnraumüberwachung (BVerfGE 130, 1)
- Tagebuch (BVerfGE 80, 367)
- Unschuldsvermutung (BVerfGE 74, 358)
- V-Mann (BVerfGE 57, 250)
- Tonband (BVerfGE 34, 238)
BGH
- Beweisgewinnung durch GPS (BGHSt 46, 266)
- Umfang des Verwertungsverbots bei Zeugenaussagen bei Zusatztatsachen (BGHSt 46, 189)
- Fragerecht gegenüber Belastungszeugen (BGHSt 46, 93)
- Tatprovokation durch Vertrauensperson (BGHSt 45, 321)
- Lügendetektor als Beweismittel (BGHSt 44, 308)
- Bespitzelung in Untersuchungshaft (BGHSt 44, 129)
- Verteidigungsunterlagen des Angeklagten (BGHSt 44, 46)
- Video-Observation (BGHSt 44, 13)
- Hörfalle (BGHSt 42, 139)
- Nemo tenetur se ipsum accusare (BGHSt 38, 214)
- Zeugnisverweigerungsrecht Angehöriger eines Mitbeschuldigten (BGHSt 38, 96)
- Sachverständigengutachten und Zeugnisverweigerungsrecht (BGHSt 36, 384)
- Polizeispitzel in der Untersuchungshaft (BGHSt 34, 362)
- Prozessualer Beschuldigtenbegriff (BGHSt 34, 215)
- Tatprovokation polizeilicher Lockspitzel (BGHSt 32, 345)
- Beweisverwertungsverbot bei Verweigerung einer behördlichen Auskunft (BGHSt 29, 109)
- Hinweis auf Aussagefreiheit in der Hauptverhandlung (BGHSt 25, 325)
- Heilung von Belehrungsmängeln (BGHSt 20, 234)
- Verletzung der Amtsaufklärungspflicht (BGHSt 17, 351)
- Fehlerhafte Belehrung des Zeugen über Recht nach § 55 StPO (BGHSt 11, 213)