Strafrecht BT
Tötungsdelikte
- BGH, Beschl. v. 20.06.2024 (Aufheulender Motor lässt Heimtücke nicht entfallen)
- BGH, Beschl. v. 27.02.2024 (Zum Tötungsvorsatz)
- BGH, Beschl. v. 01.02.2024 (Zur Heimtücke)
- BGH, Beschl. v. 18.01.2024 (Zur Heimtücke)
- BGH, Beschl. v. 10.01.2024 (Zum Mord)
- BGH, Urt. v. 15.11.2023 (Zum Mordmerkmal der Heimtücke)
- BGH, Beschl. v. 2.11.2023 (Zum Totschlag: Beginn der Geburt)
- BGH, Beschl. v. 25.10.2023 (Zur Freiverantwortlichkeit des Suizidentschlusses)
- BGH, Beschl. v. 13.09.2023 (Zur Schuldfähigkeit § 20 StGB und zur Tötung mit gemeingefährlichem Mittel)
- BGH, Beschl. v. 12.07.2023 (Zur Heimtücke)
- BGH, Urt. v. 14.06.2023 (Zum Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe)
- BGH, Beschl. v. 24.05.2023 (Zum Mordmerkmal der Heimtücke)
- BGH, Urt. v. 30.03.2023 (Zur Heimtücke und zu § 224 I Nr. 2)
- BGH, Urt. v. 22.03.2023 (Zum Mordmerkmal Heimtücke)
- BGH, Urt. v. 16.03.2023 (Zum Totschlag)
- BGH, Beschl. v. 15.03.2023 (Zum versuchten Mord durch Unterlassen)
- BGH, Beschl. v. 10.01.2023 (Zu den Mordmerkmalen „niedrige Beweggründe“ und „Heimtücke“)
- BGH, Beschl. v. 06.12.2022 (Zu den niederen Beweggründen)
- BGH, Urt. v. 21.09.2022 (Zur Aussetzung mit Todesfolge)
- BGH, Beschl. v. 15.02.2022 (Zum Mordmerkmal der Heimtücke)
- BGH, Beschl. v. 12.01.2022 (Zum Vorliegen eines minder schweren Falles des Totschlages)
- BGH, Urt. v. 09.12.2021 (zum bedingten Tötungsvorsatz und § 315 III Nr. 1a)
- BGH, Beschl. v. 18.11.2021 (Zur Heimtücke in Erpressungskonstellationen )
- BGH, Beschl. v. 31.03.2021 (Zur Annahme eines minder schweren Falls § 213 StGB)
- BGH, Urt. v. 21.01.2021 (Zum Merkmal der Heimtücke bei Ausnutzen der Arglosigkeit im Vorbereitungsstadium)
- BGH, Beschl. v. 11.11.2020 (Zum Beginn des Lebens und dem Anwendungsbereich der §§ 211 ff. StGB bei einem Kaiserschnitt)
- BGH, Beschl. v. 19.08.2020 (Zum versuchten Verdeckungsmord durch Unterlassen nach Medikamentenverwechslung bei einem Palliativpatienten)
- BGH, Urt. v. 19.08.2020 (Zur Rechtsfolgenlösung bei der Heimtücke)
- BGH, Urt. v. 18.06.2020 (Fortsetzung – Zum Nachweis des Tötungsvorsatzes in den sog. „Raser-Fällen“)
- BVerfG, Urt. v. 26.02.2020 (Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung gem. § 217 StGB verfassungswidrig)
- BGH, Beschl. v. 29.01.2020 (Zur Verdeckungsabsicht und bedingtem Tötungsvorsatz)
- BGH, Beschl. v. 27.06.2019 (Zum Tötungsvorsatz bei der ersten Angriffshandlung)
- BGH, Urt. v. 07.05.2019 (Zur Annahme niedriger Beweggründe bei Tötung des (Ex-)Lebenspartners)
- BGH, Beschl. v. 31.07.2018 (Zur Annahme niedriger Beweggründe i.S.v. § 211 StGB)
- BGH, Beschl. v. 16.08.2018 (Zum Ausnutzungsbewusstsein bei der Heimtücke)
- BGH, Beschl. v. 16.05.2018 (Zum Ausnutzungsbewusstsein bei der Heimtücke)
- BGH, Urt. v. 21.2.2018 (Zur sog. Rechtsfolgenlösung beim Mord)
- BGH, Urt. v. 15.2.2018 (Zum Verdeckungsmord bei [nur] bedingtem Tötungsvorsatz)
- BGH, Urt. v. 1.3.2018 (Zum Nachweis des Tötungsvorsatzes in den sog. „Raser-Fällen“)
- BGH, Urt. v. 14.06.2017 (Zum Ausnutzungsbewusstsein bei der Heimtücke)
- BGH, Urt. v. 07.06.2017 (Zu den Mordmerkmalen der Verdeckungsabsicht und der Heimtücke)
- BGH, Beschl. v. 17.03.2017 (Zur Verdeckungsabsicht)
- LG Berlin, Urt. v. 27.02.2017 (Zum Tötungsvorsatz bei illegalen Straßenrennen und zum gemeingefährlichen Mittel)
- BGH, Beschl. v. 24.01.2017 (Zur Heimtücke i.S.d. § 211 StGB)
- BGH, Urt. v. 11.11.2015 (Zum Mordmerkmal der Heimtücke, § 211 StGB)
- BGH, Urt. v. 03.09.2015 (Zur Heimtücke beim Mord, § 211 StGB)
- OLG Hamm, Beschl. v. 20.08.2015 (Zur Vorhersehbarkeit bei einer fahrlässigen Tötung im Straßenverkehr)
- BGH, Beschl. v. 03.07.2015 (Mordmerkmal der Ermöglichungsabsicht)
Körperverletzungsdelikte
- BGH, Beschl. v. 25.01.2024 (Zur gefährlichen Körperverletzung § 224 I Nr. 5 StGB)
- BGH, Beschl. v. 28.11.2023 (Zur gefährlichen Körperverletzung § 224 I Nr. 4 StGB)
- BGH, Urt. v. 17.05.2023 (Zur Strafbarkeit gem. § 224 I Nr. 4 StGB durch Unterlassen)
- BGH, Beschl. v. 11.05.2023 (Zur schweren Körperverletzung)
- BGH, Urt. v. 30.03.2023 (Zur Heimtücke und zu § 224 I Nr. 2)
- BGH, Beschl. v. 25.01.2023 (Zur gefährlichen Körperverletzung)
- BGH, Beschl. v. 17.01.2023 (Zur gemeinschaftlichen gefährlichen Körperverletzung durch Unterlassen)
- BGH, Beschl. v. 20.12.22 (Zur gefährlichen Körperverletzung nach § 224 Abs. 1 Nr. 5 StGB)
- BGH, Beschl. v. 17.03.21 (Zur Misshandlung von Schutzbefohlenen)
- BGH, Beschl. v. 10.02.2021 (Zur lebensgefährdenden Behandlung i.S.d. § 224 I Nr. 5 StGB bei einem Angriff mit einer Rasierklinge)
- BGH, Beschl. v. 26.01.2021 (Zur Einwilligung in eine körperliche Auseinandersetzung in einer Justizvollzugsanstalt, § 228 StGB)
- BGH, Beschl.v. 15.12.2020 (Zur Vorsatzform des subjektiven Tatbestandes der Körperverletzung mittels hinterlistigen Überfalls gemäß § 224 Abs. 1 Nr. 3 StGB)
- BGH, Urt. v. 28.08.2019 (Tritt gegen den Kopf mit einem Freizeitschuh als gefährliche Körperverletzung gem. § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
- OLG Zweibrücken, Beschl. v. 18.10.2018 (Zur gefährlichen Körperverletzung mittels eines gefährlichen Werkzeuges i.S.v. § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB)
- BGH, Urt. v. 26.01.2017 (Misshandlung von Schutzbefohlenen durch Unterlassen)
- BGH, Urt. v. 22.11.2016 (Spezifischer Gefahrzusammenhang bei Körperverletzung durch Unterlassen mit Todesfolge)
- BGH, Beschl. v. 18.02.2016 (Gemeinschaftliche Körperverletzung)
- OLG Zweibrücken, Beschl. v. 11.02.2016 (Körperverletzung durch die Verabreichung von Betäubungsmitteln)
- BGH, Beschl. v. 01.12.2015 (Körperverletzung mit einem gefährlichen Werkzeug)
- BGH, Beschl. v. 30.06.2015 (Gemeinschaftliche Körperverletzung bei § 224 I Nr. 4 StGB)
- BGH, Beschl. v. 11.03.2014 (Würgen als eine das Leben gefährdende Behandlung)
Diebstahl und Unterschlagung
- BGH, Beschl. v. 03.07.2024 ( Zum versuchten Diebstahl mit Waffen und zum Bandendiebstahl)
- BGH, Beschl. v. 02.07.2024 (Zum versuchten Diebstahl)
- BGH Beschl. v. 14.3.2024 (Zum Verhältnis zwischen Diebstahl und versuchten Betrug)
- BGH, Beschl. v. 29.11.2023 (Zueignung im Sinne des § 246 I StGB)
- BGH, Beschl. v. 17.10.2023 (Zum schweren Bandendiebstahl)
- BGH, Urt. v. 02.08.2023 (Zum Regelbeispiel des § 243 I 2 Nr. 6 StGB)
- BGH, Urt. v. 22.06.2023 (Autodiebstahl, Kennzeichendiebstahl Urkundenfälschung, und versuchter Diebstahl in einem Juweliergeschäft)
- BGH, Beschl. v. 25.10.2022 (Zum schweren Wohnungseinbruchsdiebstahl und der konkurrenzrechtlichen Bewertung eines vollendeten Grund- und versuchten Qualifikationstatbestandes)
- BGH, Urt. v. 12.01.2022 (Zum schweren Bandendiebstahl (§ 244, 244a Abs. 1 StGB)
- BGH, Urt. v. 16.12.21 (Zum Zueignungswillen bei der Unterschlagung, § 246 StGB)
- BGH, Beschl. v. 12.10.2021 (Zur Falschheit des Schlüssels i.S.v. § 244 I Nr. 3, IV StGB)
- BGH, Beschl. v. 19.05.2021 (Zum Versuchsbeginn beim Wohnungseinbruchdiebstahl)
- BGH, Beschl. v. 24.03.2021 (Zum Wohnungseinbruchdiebstahl bei gemischt genutzten Gebäuden)
- BGH, Beschl. v. 03.03.2021 (Zur Wegnahme i.S.d. § 242 StGB bei Abhebevorgängen an Geldautomaten)
- BayObLG München, Urt. v. 23.07.2020 (Zueignungsabsicht und Vermögensvorteil bei rechtswidriger Beschaffung von Bundeswehrstiefeln)
- BGH, Beschl. v. 28.04.2020 (Versuchsbeginn beim Einbruchsdiebstahl)
- BGH, Beschl. v. 22.01.2020 (Zum Wohnungseinbruchsdiebstahl und dem Begriff der Wohnung)
- BGH, Beschl. v. 14.01.2020 (Zum Versuchsbeginn bei Qualifikationstatbeständen oder Tatbeständen mit Regelbeispielen)
- BGH, Urt.v. 4.07.2019 (Zum Versuchsbeginn beim Wohnungseinbruchdiebstahl)
- BGH, Beschl. v. 21.03.2019 (Zum Diebstahl bei Abhebevorgängen an Geldautomaten)
- BGH, Beschl. v. 09.01.2019 (Zur Frage des Allein- oder Mitgewahrsams eines stellvertretenden Filialleiters an Bargeld)
- BGH, Beschl. v. 27.11.2018 (Rechtsprechungsänderung zum Konkurrenzverhältnis von Wohnungseinbruchdiebstahl und Sachbeschädigung)
- BGH, Beschl. v. 10.10.2018 (Zur Zueignungsabsicht beim Entwenden von Pfandleergut)
- BGH, Urt. v. 26.06.2018 (Zur Schutzvorrichtung gegen Wegnahme )
- BGH, Beschl. v. 06.03.2018 (Anfrageverfahren gem. § 132 Abs. 3 GVG zum Konkurrenzverhältnis von Diebstahl und Sachbeschädigung)
- BGH, Beschl. v. 21.11.2017 (Zur Beteiligung am Bandendiebstahl)
- BGH, Beschl. v. 17.10.2017 (Zum Regelbeispiel des § 243 I Nr. 1 bei Störung der Verriegelung eines Pkw)
- BGH, Urt. v. 20.09.2017 (Zum Diebstahl mit Waffen gem. § 244 I Nr. 1a beim Beisichführen eines Pfeffersprays)
- BGH, Beschl. v. 30.5.2017 (Geringwertigkeit einer Sache)
- AG München, Beschl. v. 29.03.2017 (Zum Diebstahl durch Altglassammler)
- OLG Frankfurt, Beschl. v. 28.10.2016 (Zum Diebstahl einer geringwertigen Sache und § 243 StGB)
- BGH, Beschl. v. 11.10.2016 (Zum Wohnungseinbruchsdiebstahl, § 244 I Nr. 3 StGB)
- BGH, Beschl. v. 02.08.2016 (Abgrenzung Betrug und Diebstahl)
- BGH, Beschl. v. 08.06.2016 (Zum Einbrechen in Kellerräume als Wohnungseinbruchsdiebstahl)
- BGH, Beschl. v. 10.03.2016 (Zum Begriff des Einsteigens i.S.v. § 243 I 2 Nr. 1, § 244 I Nr. 3 StGB)
- BGH, Beschl. v. 09.02.2016 (Zur Beteiligung an einem Bandendiebstahl)
- KG, Beschl. v. 03.11.2015 (Zum Tatbestandsmerkmal des gefährlichen Werkzeugs in § 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB)
- BGH, Urt. v. 21.07.2015 (Zur Bandenabrede beim schweren Bandendiebstahl, § 244a StGB)
- BGH, Beschl. v. 26.02.2014 (Einsteigen, Einbrechen und Gewerbsmäßigkeit beim Diebstahl)
- KG, Beschl. v. 02.12.2013 (Zange als „anderes gefährliches Werkzeug“)
Raub und Erpressung
- BGH, Beschl. v. 12.06.2024 (Zur Anstiftung zur versuchten räuberischen Erpressung)
- BGH, Beschl. v. 13.12.2023 (Zur ungeladenen Waffe als Qualifikation im Rahmen des § 250 StGB)
- BGH, Beschl. v. 07.11.2023 (Zum Finalzusammenhang beim Raub und räuberischer Erpressung)
- BGH, Beschl. v. 26.07.2023 (Zum heimtückischen Vorgehen i.S.d. § 211 Abs. 2 StGB und zum Bemächtigen i.S.d. § 239a Abs. 1 StGB)
- BGH, Beschl. v. 20.06.2023 (Zur schweren räuberischen Erpressung)
- BGH, Beschl. v. 28.03.2023 (Zum schweren Raub nach § 250 Abs. 1 Nr. 1b StGB)
- BGH, Beschl. v. 23.03.2023 (Zum erpresserischen Menschenraub)
- BGH, Beschl. v. 14.03.2023 (Zum besonders schweren räuberischen Diebstahl)
- BGH, Urt. v. 09.03.2023 (Zum schweren räuberischen Diebstahl)
- BGH, Beschl. v. 01.03.2023 (Zur versuchten schweren räuberischen Erpressung)
- BGH, Beschl. v. 21.12.2022 (Zum Finalzusammenhang bei der räuberischen Erpressung)
- BGH, Beschl. v. 09.11.2022 (Zum besonders schweren Raub)
- BGH, Urteil v. 12.08.2021 (Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung)
- BGH, Beschl. v. 28.07.2021 (einschränkende Auslegung des § 239a StGB im 2-Personen-Verhältnis)
- BGH, Beschl. v. 20.07.2021 (Zum Zusammenhang zwischen Gewaltanwendung und Wegnahme beim Raub)
- BGH, Beschl. v. 29.04.2021 (Schreckschusspistole als Waffe i.S.d. § 250 Abs. 1 Nr. 1a, Abs. 2 Nr. 1 StGB)
- BGH, Beschl. v. 03.02.2021 (Zum Erpresserischen Menschenraub und Geiselnahme)
- BGH, Beschl. v. 02.02.2021 (Zum Finalzusammenahng bei der räuberischen Erpressung (§§ 253, 255))
- BGH, Beschluss v. 19.11.2020 (Teil 1: Zum erpresserischen Menschenraub in sog. Zweipersonenverhältnis)
- BGH, Beschl. v. 08.04.2020 (Zum Tatbestand des Verwendens eines gefährlichen Werkzeugs im Sinne des § 250 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 2 StGB)
- BGH, Beschl. v. 17.03.2020 (Zum qualifikationsspezifischen Risikozusammenhang beim Raub mit Todesfolge)
- BGH, Urt. v. 18.09.2019 (Zum Gewaltbegriff bei § 249 I StGB)
- BGH, Beschl. v. 29.08.2019 (Zur raubspezifischen Einheit zwischen Nötigungshandlung und Wegnahme)
- BGH, Beschl. v. 05.06.2019 (Zum Rücktritt vom Versuch der schweren räuberischen Erpressung mit Todesfolge (§§ 251, 253, 255, 22, 23 StGB))
- BGH, Beschl. v. 30.07.2019 (Zu den Anforderungen an das Vorliegen einer Waffe i.S.v. § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB)
- BGH, Beschl. v. 27.11.2018 (Zu versuchtem schweren Raub und erpresserischen Menschenraub)
- BGH, Beschl. v. 11.12.2018 (Zur Zueignungsabsicht beim Raub)
- BGH, Bechl. v. 11.09.2018 (Zum Finalzusammenhang beim Raub)
- BGH, Beschl. v. 24.04.2018 (Zum Finalzusammenhang beim Raub)
- BGH, Urt. v. 15.02.2018 (Zum Ausnutzen der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs gem. § 316 StGB)
- BGH, Urt. v. 10.01.2018 (Zum Verwenden eines gefährlichen Werkzeugs i.S.v. § 250 II Nr. 1 StGB)
- BGH, Beschl. v. 16.11.2017 (Zum Gewahrsamsbruch bei ordnungsgemäßer Bedienung eines Geldautomaten und zur Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung)
- BGH, Beschl. v. 11.10.2017 (Verwenden einer Waffe oder eines gefährlichen Werkzeugs gem. § 250 II Nr. 1)
- BGH, Urt. v. 12.07.2017 (Zum sonstigen Werkzeug i.S.v. § 250 I Nr. 1b)
- BGH, Beschl. v. 05.07.2017 (Zur Absicht der rechtswidrigen Bereicherung bei einem nicht durchsetzbaren Anspruch)
- BGH, Beschl. v. 20.06.2017 (Zum gefahrspezifischen Zusammenhang bei § 251)
- BGH, Urt. v. 17.05.2017 (Abgrenzung Vermögensverfügung und Wegnahme)
- BGH, Urt. v. 21.02.2017 (Zum Vorsatz bzgl. der Rechtswidrigkeit der Bereicherung bei §§ 253, 255 StGB)
- BGH, Beschl. v. 24.01.2017 (Zum gefährlichen Werkzeug i.S.v. § 250 II Nr. 1 Alt. 2 StGB)
- BGH, Beschl. v. 05.10.2016 (Zum Beisichführen eines gefährlichen Werkzeugs)
- BGH, Beschl. v. 20.09.2016 (Zur fortwirkenden Gewaltanwendung bei räuberischer Erpressung)
- BGH, Urt. v. 04.08.2016 (Zum Raub mit einem sonstigen Werkzeug oder Mittel iSv § 250 I Nr. 1b StGB)
- BGH, Urt. v. 22.06.2016 (Zum Finalzusammenhang beim Raub)
- BGH, Beschl. v. 01.06.2016 (Zum Vermögensbegriff bei § 253 StGB; Divergenzvorlage des 2. Senats)
- BGH, Urt. v. 28.04.2016 (Zum Ausnutzen der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs, § 316a)
- AG Kassel, Urt. v. 08.12.2015 (Bierflasche in Manteltasche als Scheinwaffe i.S.v. § 250 I Nr. 1b StGB)
- BGH, Beschl. v. 11.06.2015 (Zum individuellen Schadenseinschlag bei räuberischer Erpressung)
- BGH, Beschl. v. 21.07.2015 (Zum Vorsatz bzgl. der Rechtswidrigkeit der Zueignung beim Raub)
- BGH, Beschl. v. 04.08.2015 (Zum Betreffen auf frischer Tat § 252 StGB)
- BGH, Beschl. v. 16.09.2015 (Zur Anwendung von Gewalt i.S.d. § 255 StGB)
- BGH, Beschl. v. 22.09.2015 (Anforderungen an die Nötigungshandlung bei räuberischer Erpressung)
Betrug und Untreue
- BGH, Urt. v. 19.10.2023 (Zum Betrug/
Computerbetrug im Rahmen des sog. Polizeitricks) - BGH, Beschl. v. 19.07.23 (Zum Vermögensschaden beim Betrug)
- BGH, Urt. v. 29.06.23 (Zum mittäterschaftlichen gewerbsmäßigen Bandenbetrug)
- BGH, Urt. v. 01.06.2023 (Zum Betrug)
- BGH, Beschl. v. 07.02.2023 (Zum gewerbsmäßigen Bandenbetrug)
- BGH, Urt. v. 25.01.2023 (Zur Untreue)
- BGH, Beschl. v. 10.1.2023 (Zur Untreue durch Betriebsratsvergütungen und zum Verbotsirrtum)
- BGH, Beschl. v. 04.05.2022 (Zur Täuschungshandlung und zum unmittelbaren Ansetzen beim Betrug)
- LG Köln, Urt. v. 05.04.2022 (Zum Betrug beim Welpenhandel)
- BGH, Urt. v. 10.02.2022 (Zur Pflichtverletzung bei Untreue)
- BGH, Urt. v. 01.07.2021 (Zur Beihilfe beim Betrug)
- BGH Beschl. v. 02.02.2021 (Zur Untreue)
- BGH, Beschluss v. 17.12.2020 (Zu den Vermögensbetreuungspflichten (§ 266 Abs. 1 StGB))
- BayObLG München, Urt. v. 23.07.2020 (Vermögensvorteil bei rechtswidriger Beschaffung von Bundeswehrstiefeln)
- BGH, Beschl. v. 20.08.2019 (Zur Vermögensbetreuungspflicht i.R.d. Untreue)
- BGH, Beschl. v. 24.10.2018 (Anforderungen an die Täuschung beim Betrug)
- BGH, Beschl. v. 20.06.2018 (Untreue eines Geschäftsführers einer GmbH)
- BGH, Beschl. v. 06.03.2018 (Vermögensschaden beim Grundstückskauf)
- BGH, Beschl. v. 03.11.2017 (Zum Vermögensschaden beim Finanzierungsleasing)
- BGH, Urt. v. 27.07. 2017 (Vermögensnachteil bei der Untreue gem. § 266 StGB)
- BGH, Urt. v. 19.04.2017 (Zum gewerbs- und bandenmäßigen Betrug nach § 263 V StGB)
- BGH, Beschl. v. 09.03.2017 (Zum Schaden bei betrügerischen Leasinggeschäften)
- BGH, Beschl. v. 08.03.2017 (Zur Täuschung durch Unterlassen beim Betrug)
- BGH, Beschl. v. 07.03.2017 (Zum Dreiecksbetrug)
- BGH, Beschl. v. 08.02.2017 (Betrug durch Versendung von Mahnschreiben)
- BGH, Beschl. v. 30.08.2016 (Computerbetrug durch Manipulation von Geldspielautomaten)
- BGH, Beschl. v. 16.08.2016 (Zur Untreue eines Vertragsarztes gegenüber der Krankenkasse)
- BGH, Beschl. v. 04.08.2016 (Täuschung durch Unterlassen)
- BGH, Beschl. v. 14.07.2016 (Betrug beim gutgläubigen Erwerb)
- AG Erfurt, Urt. v. 26.04.2016 (Zur Täuschung durch Unterlassen beim Betrug)
- BGH, Urt. v. 03.03.2016 (Zum Wettbetrug und zur Anwendbarkeit deutschen Strafrechts)
- BGH, Urt. v. 02.02.2016 (Bestimmung des Vermögensschadens beim Betrug)
- BGH, Beschl. v. 16.07.2015 (Zur Abgrenzung von Betrug und Computerbetrug)
- BGH, Urt. v. 08.10.2014 (Täuschung bei prognostischen Aussagen)
- BGH, Beschl. v. 19.11.2013 (Computerbetrug im automatisierten Mahnverfahren)
- BGH, Urt. v. 19.10.2023 (Zum Betrug/
Anschlussdelikte
- BGH, Beschl. v. 16.07.2024 (Zum Verhältnis von Diebstahl und Begünstigung)
- BGH, Urt. v. 19.07.2023 (Zur bandenmäßigen Tatbegehung bei der Geldwäsche)
- OLG Oldenburg, Urt. v. 20.06.22 (Zur vollständigen Vernichtung eines aus einer rechtswidrigen Tat herrührenden Beziehungsgegenstandes im Rahmen des § 261 StGB)
- BGH, Beschl. v. 10.01.2019 (Zum Verjährungsbeginn und zu der Leichtfertigkeit bei der Geldwäsche)
- BGH, Beschl. v. 27.11.2018 (Selbstgeldwäsche gem. § 261 IX 3 StGB)
- BGH, Beschl. v. 31.10.2018 (Teil 1: Zur Hehlerei in Form der Absatzhilfe – Absatzerfolg und unmittelbares Ansetzen)
- BGH, Beschl. v. 31.10.2018 (Teil 2: Zum Konkurrenzverhältnis von versuchter Hehlerei und vollendeter Geldwäsche)
- BGH, Urt. v. 10.10.2018 (Zum einvernehmlichen Handeln zwischen Vortäter und Hehler, bei dem das Einverständnis des Vortäters auf einer Täuschung beruht)
- BGH, Beschl. v. 26.07.2018 (Zur Anwendbarkeit deutschen Strafrechts bei sukzessiver Mittäterschaft und zum Vorsatz bei der Geldwäsche)
- BGH, Beschl. v. 9.11.2017 (Zur Postpendenzfeststellung bei möglicher Beteiligung am Diebstahl und Beihilfe zur Hehlerei)
- BGH, Urt. v. 23.03.2016 (Strafvereitelung bei irriger Annahme der Vortatbeteiligung)
- BGH, Beschl. v. 09.03.2016 (Anforderungen an die gewerbsmäßige Hehlerei)
- BGH, Beschl. v. 21.01.2016 (Geldwäsche)
- BGH, Urt. v. 17.06.2015 (Zur Abgrenzung von sukzessiver Beihilfe und Begünstigung)
- BVerfG, Beschl. v. 28.07.2015 (Verteidigerprivileg bei Geldwäsche)
- BGH, Beschl. v. 20.05.2015 (Geldwäschetauglichkeit von Giralgeld bei Vermischung)
- BGH, Beschl. v. 14. 05. 2013 („Absetzen“ bei der Hehlerei)
Urkundenstraftaten
- BGH, Beschl. v. 11.04.2023 (Zum besonders schweren Fall der Urkundenfälschung nach § 267 Abs. 3 StGB)
- BGH, Beschl. v. 7.02.2023 (Zur mittelbaren Falschbeurkundung § 271 StGB)
- BGH, Beschl. v. 20.12.2022 (Zur mittäterschaftlichen Urkundenfälschung und zur Stoffgleichheit beim Betrug)
- BGH, Beschl. v. 25.10.2022 (Zur Erforderlichkeit und dem Verteidigungswillen bei der Notwehr)
- LG Osnabrück, Beschl. v. 26.10.2021 (Strafbarkeit des Vorlegens eines gefälschten Impfpasses)
- BGH, Beschl. v. 13.05.2020 (Zum Merkmal des Gebrauchens im Sinne des § 281 StGB durch Verwendung einer unbeglaubigten Kopie der Urschrift)
- BGH, Beschl. v. 16.08.2018 (HU-Prüfplakette als zusammengesetzte öffentliche Urkunde)
- OLG Hamm, Urt. v. 12.07.2016 (Zur Urkundenfälschung durch Niederschrift eines Testaments)
- OLG Hamm, Beschl. v. 12.05.2016 (Zur Urkundenfälschung durch Herstellen einer Urteilsabschrift)
Ehrdelikte
- BVerfG, Urt. v. 19.08.2020 (Zur Beleidigung durch die Bezeichnung als „Trulla“)
- OLG Hamm, Beschl. v. 26.09.2016 (Zur Beleidigung durch die Bezeichnung als „Opa oder alter Mann“)
- OLG Rostock, Beschl. v. 09.09.2016 (Zur Strafbarkeit wegen Bezeichnung „Rabaukenjäger“)
- AG Köln, Urt. v. 10.08.2016 (Beschimpfung einer Religionsgemeinschaft auf einer öffentlichen Veranstaltung)
- LG Karlsruhe, Beschl. v. 20.7.2016 (Zum Begriff der Schmähung, zu § 193 StGB und zum Recht auf Gegenschlag)
- OLG München, Beschl. v. 11.07.2016 (Zum Begriff der Schmähkritik)
Straftaten gegen die persönliche Freiheit
- BGH, Urt. v. 07.08.2024 (Zum Merkmal des Entführen i.S.d. § 239a I Var. 1 StGB)
- BGH, Beschl. v. 23.01.2024 (Tätige Reue § 239a IV 1)
- BGH, Beschl. v. 28.12.2023 (Zur Konkurrenz zwischen Bedrohung und versuchter Nötigung)
- BGH, Beschl. v. 30.08.2023 (Zum erpresserischen Menschenraub, § 239a StGB)
- AG Berlin-Tiergarten, Urt. v. 26.04.2023 (Zur Nötigung bei Protesten der Klimakleber)
- BGH, Urt. v. 08.03.2023 (Zur Nötigung)
- BGH, Urt. v. 10.11.2022 (Zur Nötigung)
- BGH, Beschl. v. 8.06.2022 (Zur Freiheitsberaubung)
- BGH, Urt. v. 28.04.2021 (Zur Geiselnahme gem. § 239b Abs. 1 Var. 2 StGB)
- OLG Celle, Beschl. v. 08.06.2017 (Versuchte Nötigung)
- BGH, Beschl. v. 04.04.2017 – 1 StR 70/
17 (Zum Konkurrenzverhältnis von § 113 StGB und § 240 StGB) - LG Düsseldorf, Urt. v. 17.02.2017 (Zur Freiheitsberaubung zum Nachteil von Schülern durch Auferlegen von Strafarbeiten)
- BGH, Beschl. v. 15.2.2017 (Nachstellung mit Todesfolge)
- BGH, Urt. v. 21.12.2016 (Zur Erpressung und Nötigung durch einen Abschleppunternehmer)
- BGH, Beschl. v. 31.08.2016 (Zur Nachstellung)
- OLG Stuttgart, Urt. v. 30.07.2015 (Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113 StGB)
Straßenverkehrsdelikte
- BGH, Beschl. v. 20.06.2024 (Zum Begriff des Unfalls i.S.d. § 142 StGB)
- BGH Beschl. v. 19.06.2024 (Zum Zurechnungszusammenhang von Tathandlung und Gefahrerfolg bei § 315c StGB)
- BGH, Beschl. v. 05.12.2023 (Zum räuberischen Angriff auf Kraftfahrer)
- BGH, Beschl. v. 13.09.2023 (Zum Gefährdungsvorsatz § 315d II, V StGB)
- BGH, Beschl. v. 15.08.2023 (Zum mittäterschaftlich begangenen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr § 315b StGB)
- BGH, Beschl. v. 15.08.2023 (Anforderungen an den Qualifikationstatbestand gem. §§ 315b Abs. 3, 315 Abs. 3 Nr. 2 StGB)
- BGH, Beschl. v. 06.06.2023 (Zum gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr gemäß § 315b I Nr. 3 StGB)
- BGH, Beschl. v. 16.02.2023 (Zum verbotenen Kraftfahrzeugrennen mit Todesfolge)
- BGH, Beschl. v. 26.10.2022 (Zu § 315c I Nr. 2b, d und zu Kraftfahrzeugrennen mit Todesfolge)
- BGH, Urt. v. 09.12.2021 (Zum bedingten Tötungsvorsatz und § 315 III Nr. 1a)
- BGH, Beschl. v. 08.12.2021 (Zum verbotenen Kraftfahrzeugrennen mit Todesfolge)
- BGH, Beschl. v. 29.04.2021 (Zum subjektiven Tatbestand des § 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB)
- BGH, Beschl v. 17.02.2021 (Zur Auslegung des § 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB)
- BGH, Beschl. v. 19.11.2020 (Teil 2: Zur vorsätzlichen Gefährdung des Straßenverkehrs gem. § 315c Abs. 1 StGB)
- BGH, Beschl. v. 10.04.2019 (Zur Annahme einer fahrlässigen Gefährdung des Straßenverkehrs)
- BGH, Beschl. v. 20.03.2019 (Zum Eintritt eines konkreten Gefahrzustandes bei § 315b StGB)
- BGH, Beschl. v. 11.04.2018 ( Zum Verlassen der Unfallstelle nach der letzten feststellungsberechtigten Person)
- LG Hagen, Urt. v. 03.07.2017 (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)
- BGH, Beschl. v. 27.04.2017 (Zur konkreten Gefährdung bei § 315b StGB)
- OLG Koblenz, Beschl. v. 17.03.2016 (Zur Rücksichtslosigkeit und zur konkreten Gefährdung in § 315c StGB)
- OLG Hamm, Beschl v. 15.12.2015 (Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, § 315b I Nr. 2 StGB)
- OLG, Hamm, Beschl. v. 06.09.2013 („Polizeiflucht“)
Brandstiftung
- BGH, Beschl. v. 07.05.2024 (Zum Inbrandsetzen nicht tatbestandlicher Objekte im Rahmen des § 306 StGB)
- BGH, Urt. v. 25.10.2022 (Zur Brandstiftung an fremden Warenlagern oder -vorräten)
- BGH, Urt. v. 08.09.2021 (Jagdhochsitze als Hütten i.S.d. § 306 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
- BGH, Beschl. v. 24.08.2021 (Zum erneuten Inbrandsetzen eines bereits unbrauchbaren Gebäudes gem. § 306a Abs. 1 StGB)
- BGH, Urt. v. 12.08.2021 (Versuchte Erfolgsqualifikation, §§ 306c, 22, 23 Abs. 1 StGB)
- BGH, Urt. v. 25.11.2020 (Schwere Brandstiftung gem. § 306a Abs. 2 StGB bei brandbedingten Schäden im Kellerraum eines Mehrfamilienhauses)
- BGH, Beschl. v. 09.11.2020 (Zum teilweisen Zerstören bei gemischt genutzten Gebäuden und § 306b Abs. 2 Nr. 2 Alt. 1 StGB)
- BGH, Beschl. v. 27.05.2020 (Zur tätigen Reue bei der Brandstiftung gem. § 306b II Nr. 1 StGB)
- BGH, Beschl. v. 21.01.2020 (Zur Brandstiftung mit Todesfolge)
- BGH, Beschl. v. 14.11.2019 (Zu den Anforderungen an das teilweise Zerstören im Sinne des § 306a Abs. 1 StGB)
- BGH, Beschl. v. 29.8.2019 (Zur Zweckbestimmung eines Gebäudes zu Wohnzwecken i.S.d. § 306 Abs. 1 Nr. 1 StGB)
- BGH, Beschl. v. 23.05.2018 (Zur „Erheblichkeit“ iSd § 306e Abs. 1 StGB)
- BGH, Urt. v. 5.04.2018 (Zu den Anforderungen an das Zerstören durch Brandlegung bei § 306a Abs. 1 Nr. 1 StGB)
- BGH, Urt. v. 16.08.2018 ( Zur konkreten Todesgefahr bei der besonders schweren Brandstiftung gem. § 306b II Nr. 1 StGB )
- BGH, Beschl. v. 05.09.2017 (Schwere Brandstiftung gem. § 306a I Nr. 1 StGB bei gemischt genutzten Gebäuden)
- BGH, Beschl. v. 05.07.2016 (Zur Repräsentantenstellung der Ehefrau beim Versicherungsbetrug)
- BGH, Urt. v. 14.11.2013 (Inbrandsetzen und durch Brandlegung zerstören)
Straftaten im Amt
- BGH, Beschl. v. 01.06.2021 (Zum Begriff der Diensthandlung iSv § 334 StGB)
- BGH, Beschl. v. 03.02.2021 (Zum Regelbeispiel des § 335 Abs. 2 Nr. 2 StGB)
- BGH, Urt. v. 18. 10. 2020 (Zum Verbotsirrtum bei § 334 StGB)
- BGH, Beschl. v. 7.04.2020 (Zur Annahme einer pflichtwidrigen Diensthandlung nach § 332 StGB)
Sonstiges
- BGH, Urt. v. 11.01.2024 (Zur Blutalkoholkonzentration und zum Vollrausch)
- BGH, Beschl. v. 23.11.2020 (Zur falschen uneidlichen Aussage, § 153 StGB)
- BGH, Beschl. v. 11.06.2020 (Zum Verhältnis von §§ 113, 114 StGB zur versuchten Körperverletzung)
- OLG Hamburg, Beschl. v. 30.05.2017 (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort)
- LG Heilbronn, Beschl. v. 09.03.2017 (Zur falschen Verdächtigung, § 164 StGB)
- BGH, Beschl. v. 15.09.2015 (Unterlassene Hilfeleistung, § 323c StGB)
Aktuell: Entscheidungen zu Covid-19
- AG München, Urt. v. 02.11.2020 (§ 12 CoronaSchVO kann nicht auf § 28 Abs. 1 S. 1 und 2 IfSG gestützt werden)