DE / EN

BGH, Beschl. v. 2.03.2017 – 4 StR 406/16: Zum Verhältnis von Beihilfe und sukzessiver Mittäterschaft bei der Freiheits­beraubung

Die Beihilfe zur Freiheits­beraubung tritt hinter einer späteren, sukzessiven mittäterschaft­lichen Beteiligung an dieser Freiheits­beraubung zurück; die sukzessive Mittäterschaft erstreckt sich auf die Gesamttat.

Sachverhalt:

Die Täter brachten am 2.3.2015 M und I u. a. durch Schläge und Tritte in ihre Gewalt und legten sie mit Kabelbindern gefesselt in den Laderaum eines Trans­porters. Die Angekl. A unter­stützte das Vorgehen, indem sie u. a. den Trans­porter mietete und Fahrdienste leistete. Nachdem M getötet worden war, verblieb I weiter bis zu seiner Freilassung am 19.3.2015 in der Gewalt der Täter. A, die ursprünglich davon ausgegangen war, dass M und I nur kurze Zeit ihre Bewegungs­freiheit genommen werden sollte, beteiligte sich aufgrund eines neuen Entschlusses ab dem Nachmittag des 3.3.2015 auf vielfältige Weise an dem weiteren Festhalten des I: Sie mietete ein Hotelzimmer zur gemeinsamen Über­nachtung, stellte ihr Fahrzeug zur Verfügung, fungierte als Fahrerin, fertigte ein zur Einschüchterung des Tatopfers bestimmtes Video und bewachte I zeitweise.

Das LG hat A wegen Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung in Tateinheit mit Beihilfe zur Freiheits­beraubung verurteilt. Die spätere Mit­wirkung an dem Festhalten des I hat es als mittäterschaft­lich begangene Freiheits­beraubung nach § 239 III Nr. 1 StGB gewertet, welche in Tatmehrheit zu den Beihilfehandlungen stehe.

Aus den Gründen:

Der BGH sieht eine Mittäterschaft allerdings nicht nur bzgl. des späteren Festhaltens, sondern bzgl. der Gesamttat gegeben: „Indem die Angekl. ab dem 3.3.2015 an dem weiteren Festhalten des Tatopfers täterschaft­lich mitwirkte, ist sie bezogen auf die Freiheits­beraubung zum Nachteil des I in Kenntnis und Billigung des bisher Geschehenen in die laufende Ausführungs­handlung eingetreten und hat sich mit den anderen vor Beendigung der Tat zu deren gemeinschaft­lichen weiteren Ausführung verbunden. Damit bezieht sich ihr Einverständnis auf die Gesamttat, sodass ihr nach den Grundsätzen der sukzessiven Mittäterschaft (…) die gesamte Tat zugerechnet werden kann.“ (Rn. 5)

Die konkurrenzrechtliche Bewertung halte rechtlicher Über­prüfung damit nicht stand: „Die mittäterschaft­liche Zurechnung der Freiheits­beraubung in ihrer Gesamtheit führt dazu, dass die frühere, zur selben materiell-rechtlichen Tat geleistete Beihilfe hinter der schwerer wiegenden täterschaft­lichen Tatbeteiligung zurücktritt (…). Die durch dieselbe Handlung erbrachte Beihilfe zu den gefährlichen Körperverletzungen zum Nachteil beider Tatopfer und der Freiheits­beraubung zum Nachteil des Getöteten steht zu der mittäterschaft­lichen Freiheits­beraubung gemäß § 239 Abs. 3 Nr. 1 StGB in Tateinheit.“ (Rn. 5)

Zum Volltext