DE / EN

BGH, Urt. v. 26.6.2018 – 1 StR 79/18: Zur Schutz­vorrichtung gegen Wegnahme

Sachverhalt:
Der Angeklagte T und der Mitangeklagte A beschlossen im Elektronikfach­markt von der Aktions­ware Tablets zu entwenden. Um die Verpackung der Tablets waren Elektrodrähte angebracht (sog. Sicherungs­spinne). Bei Durchtrennen der Drähte oder Passieren des Kassen­bereichs löst die Sicherungs­vorrichtung ein Alarmsignal aus.
T entfernte mit einer von ihm mitgeführten Skalpellklinge die Sicherungs­spinne an der Verpackung des Tablets. Anschließend entnahm A das Tablet aus der Verpackung und steckte es unter sein T-Shirt in den Hosenbund. Die leere Verpackung legte er in einem Gang des Marktes ab. Bei einem weiteren Tablet desselben Modells ließ sich die Sicherungs­spinne ohne Werkzeugeinsatz entfernen. Absprachegemäß deckte T den A ab, während dieser versuchte, die Verpackung zu öffnen. Da er das Siegel nicht entfernen konnte, nahm er sein Taschenmesser, von dem T keine Kenntnis hatte, aus der Hosentasche, schnitt das Siegel auf, riss die Verpackung auf und steckte das Tablet ebenfalls unter sein T-Shirt in den Hosenbund. Anschließend gingen beide in Richtung Ausgang und verließen ohne zu bezahlen den Markt.


Aus den Gründen:
Das Regelbeispiel des § 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 StGB ist nicht verwirklicht. „Schutz­vorrichtungen i.S.d. § 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 StGB sind – wie das als Beispiel erwähnte Behältnis – solche, die nach ihrer Beschaffenheit dazu geeignet und bestimmt sind, die Wegnahme einer Sache erheblich zu erschweren. Nicht ausreichend ist es, wenn die Schutz­vorrichtung erst wirksam wird, wenn der Gewahrsam bereits gebrochen ist. Deshalb sind Sicherheitsetiketten an Waren in Kaufhäusern, die akustischen oder optischen Alarm erst auslösen, wenn der Täter das Kaufhaus verlässt, keine Schutz­vorrichtungen. Sie sind nicht dazu geeignet und bestimmt, den Gewahrsamsbruch, der bei handlichen und leicht beweglichen Sachen in der Regel mit dem Verbergen des Diebesguts in der Kleidung des Täters oder in einem von diesem mitgeführten Behältnis innerhalb des Kaufhauses vollendet ist, zu verhindern, sondern sie dienen der Wiederbeschaffung des bereits an den Täter verlorenen Gewahrsams.
Hat die Sicherungs­spinne bei Durchtrennen mit dem Skalpell keinen Alarm ausgelöst, weil sie defekt oder nicht aktiviert war, handelt es sich nicht um eine Schutz­vorrichtung i.S.d. § 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 StGB. […] Hätte sie erst beim Verlassen des Markts Alarm ausgelöst, ist sie in der Funktions­weise den Sicherungs­etiketten vergleichbar. Hat sie aber bereits beim Durchtrennen der Drähte Alarm ausgelöst, ist zu prüfen, ob diese Funktion bereits den Bruch des Gewahrsams erschwert. So sind Einbruchsmelder an Gebäuden oder Autoalarmanlagen Schutz­vorrichtungen, da sie dazu dienen, den Gewahrsamswechsel durch Alarmierung hilfsbereiter Dritter zu erschweren. Allerdings kann bei kleineren Gegenständen im Kaufhaus der Gewahrsamsbruch bei Ertönen des Alarmsignals bereits vollzogen sein oder noch vollzogen werden; denn es macht das Personal nur auf eine stattgefundene Manipulation oder einen erfolgten Gewahrsamsbruch aufmerksam.“

Zum Volltext