Die Geldwäschegesetzgebung als Ermächtigungsgrundlage für den Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden und den Strafverfolgungsorganen – Zugleich eine verfassungsrechtliche Betrachtung der §§ 30 IV, 370a AO, 261 StGB, 10, 11 GwG, Frankfurt a.M. 2007 (Dissertation)
Vorgesetztenverantwortlichkeit im Strafrecht, Studien zum Wirtschaftsstrafrecht – Neue Folge, Band 1, Tiedemann/
(Rezensionen: Dau, NZWehrr 2015, 262 f.; Eidam RW 2017, 75 ff.; Hoyer GA 2018, 57 ff., Bittmann wistra 2019, 402 ff.)
Ordnungswidrigkeitenrecht, Grundrisse des Rechts, Verlag C. H. Beck, 5. Aufl. 2016 (übernommen von Joachim Bohnert), 6. Aufl. 2020
Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt), Verlag C.H. Beck (seit 2014)
Fiskalstrafrecht, Straftaten gegen staatliche Vermögenswerte, Verlag C.F. Müller, 2015 (gemeinsam mit Markus Adick) (Rezension: Obermann, www.dierezensenten.de20.12.2015; Kassebohm StV 2017, 135 ff.; Sievert WiJ 2017, 139 ff.); 2. Aufl. 2019
LFGB-Kommentar, Behr´s-Verlag, 2017, Lebensmittelstrafrecht und Lebensmittelordnungswidrigkeitenrecht (Gerhard Dannecker, Danja Domeier, Dietrich Gorny, Axel Preuß)
1. In Dannecker/
2. In Graf/
3. In Achenbach/
4. In Dannecker/
5. In Hübschmann/
6. In Wabnitz/
a) 4. Aufl., München 2014 (noch als Wabnitz/Janovsky)
b) 5. Aufl., München 2020
7. In Rotsch (Hrsg.) Criminal Compliance, Handbuch, Nomos Verlag, Baden-Baden 2015,§ 29 Grundlagen der Geldwäschecompliance
8. In Adick/
9. In LFGB-Kommentar, Behr´s-Verlag, 2017, Lebensmittelstrafrecht und Lebensmittelordnungswidrigkeitenrecht (gemeinsam mit Gerhard Dannecker):
10. In Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch, Band 1, Einleitung; §§ 1-18, 13. Aufl. 2020, Vor §§ 15 ff - § 18 (übernommen von Joachim Vogel und fortgeführt)
Auskunftsersuchen der Steuerfahndung an im Inland ansässige oder deutsche Mitarbeiter ausländischer Kreditinstitute, wistra 2008, S. 292-298
Die Abgeltungsteuer bei EU-quellenbesteuerten Kapitalerträgen als probates Mittel zur Vermeidung von Steuerstraftaten?, BB 2008, S. 2375-2382
Bedrängen durch zu dichtes Auffahren im Straßenverkehr: Strafbare Nötigung durch Gewalt? – Zugleich eine Besprechung des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 29. März 2007, 2 BvR 932/06, StudZR 2008, S. 543-562
Die Strafbarkeit des Amtsträgers wegen Strafvereitelung und Steuerhinterziehung bei Verletzung der Mitteilungspflicht aus § 116 I 1 AO, NStZ 2009, S. 57-62
Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken der Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen (§ 6a UStG) im Lichte der neueren Rechtsprechung des EuGH, CCZ 2009, S. 98-102
§ 127 Abs. 1 Satz 1 StPO als Eingriffsermächtigung für den Bürger und als Rechtfertigungsgrund, ZStW 121 (2009), S. 377-415
Die neuere Rechtsprechung des BGH zur Strafbewehrung von § 153 AO: Prüfstein für Strafrechtsdogmatik und Verfassungsrecht im Steuerstrafrecht, BB 2010, S. 607-614
Zum Vorschlag eines neuen § 226a StGB zur Bestrafung der Genitalverstümmelung, JZ 2010, S. 406-410 (gemeinsam mit Andrea Hagemeier)
Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld zwischen der Missbrauchsrechtsprechung des EuGH und dem Grundsatz nullum crimen sine lege am Beispiel der innergemeinschaftlichen Lieferung, BB 2010, S. 1759-1768
Der strafbefreiende Rücktritt vom vollendeten Delikt: Partielle Entwertung der strafbefreienden Selbstanzeige gemäß § 371 AO durch § 261 StGB?, ZStW 122 (2010), S. 550-603
Zur Strafbarkeit der Verschleierung von Sanktionsansprüchen als Umsatzsteuerhinterziehung, HRRS 2011, S. 465-471
Fehlverhalten im Gesundheitswesen, Teil 1: Gesetzliche Compliancepflichten und Strafvereitelung durch Unterlassen, NZWiSt 2012, S. 1-8 (mit Gerhard Dannecker)
Fehlverhalten im Gesundheitswesen, Teil 2: Begehung von Vermögensdelikten durch Nichterfüllung von Mitteilungspflichten?, NZWiSt 2012, S. 81-88 (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
Zum Ehebegriff des § 237 StGB, ZIS 2012, S. 61-67 (gemeinsam mit Raymond Becker)
Die Beschränkung der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung auf die Verhinderung betriebsbezogener Straftaten – Zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11, NZWiSt 2012, S. 176-182
Dinglicher Arrest und strafprozessuale Rückgewinnungshilfe – zugleich Besprechung OLG Frankfurt a.M. v. 20.3.2012 – 8 W 14/12, ZWH 2012, S. 453-456
Der Irrtum über das Verbot im Wirtschaftsstrafrecht, NStZ 2013, S. 65-72
Finanzverbrechen als Vortaten zur Geldwäscherei, in Leitner (Hrsg.) Finanzstrafrecht 2012, Wien 2013, S. 163-187
Verwertung von im Ausland erlangten Beweismitteln und Anwendungsvorrang des Unionsrechts als Grenze von Verfahrensrechten im nationalen Strafprozess, Zu BGH, Beschl. v. 21.11.2012 – 1 StR 310/12 und EuGH, Urt. v. 26.2.2013 - Rs. C-617/10 u. 399/11, ZWH 2013, S. 219-225
Der Vertragsarzt-Beschluss des Großen Senats und die Vertragsarztuntreue - zugleich eine Besprechung von OLG Stuttgart, Urt. v. 18.12.2012 - 1 Ss 559/12, NZWiSt 2013, S. 346-352
Grundrechtsschutz bei der Durchführung von Unionsrecht durch Strafrecht - zugleich Besprechung von BVerfG, Beschl. v. 24.4.2013 - 1 BvR 1215/07 (Antiterrordateigesetz), StV 2013, S. 713-719 (gemeinsam mit Paul Krell)
Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Konsequenzen der Korruption, in Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 87-110
Strafbarkeit von „aggressiven“ Massenabmahnungen als Betrug oder Erpressung, NZWiSt 2014, S. 41-49
§ 398a AO im Licht des europäischen Grundsatzes ne bis in idem, NZWiSt 2014, S. 321-327
Geldwäschetauglichkeit als Vermögensnachteil: Instrumentalisierung der Untreue für die Strafverfolgung?, NStZ 2014, S. 680-686
Zur Situation der steuerstrafrechtlichen Selbstanzeige in Deutschland, ZWF 2015, S. 52-56
Vergabe unwirtschaftlicher Aufträge als strafbare Teilnahme?, NStZ 2015, S. 317-322 (gemeinsam mit Andrea Hagemeier)
Blankette und normative Tatbestandsmerkmale: Zur Bedeutung von Verweisungen in Strafgesetzen, JuS 2015, S. 769-777
Das Kompensationsverbot: ein originär strafrechtliches Rechtsinstitut des Steuerstrafrechts, NZWiSt 2016, 1-8, 53-57
Strafrechtliche Vorgesetztenverantwortlichkeit für Misshandlungen von Untergebenen in der Bundeswehr, NZWehrr 2016, 45-65
Zur Verhältnismäßigkeit der Notwehr und Art. 103 Abs. 2 GG als Schranken‑Schranke, Neue Kriminalpolitik 2016, 172-192
Heuristik und Intuition als Hindernisse einer grundrechtswahrenden Auslegung von § 167 StGB, - zugleich eine Besprechung von AG Köln, Urt. v. 03.12.2014 - 647 Ds 240/14 und LG Köln, Urt. v. 02.06.2015 - 156 Ns 23115-12 1 Js 810/13, StV 2016, 837-847
Die Geldwäsche als universelles Kontaktdelikt am Beispiel der leichtfertigen Geldwäsche durch Finanzagenten, ZWH 2016, 377-388
Weitreichende Sanktionslücken im Wirtschaftsstrafrecht durch die Entscheidung des BVerfG zu § 10 RiFlEtikettG?, BB 2016, 3075-3082
Ne bis in idem bei Schwarzarbeit und Nettolohnbarauszahlungen: Zum Strafklageverbrauch bei Nichtabführen von Sozialversicherungsabgaben nach Einstellung des Steuerstrafverfahrens, NZWiSt 2017, 49-60
Ahndungslücken im WpHG durch das Erste Finanzmarktnovellierungsgesetz und ihre Folgen, NZG 2017, 205-214 (gemeinsam mit Nadja Müller)
Emissionszertifikate als ähnliche Rechte auch im Steuerstrafrecht – Kein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG, NZWiSt 2017, 161-172
Das Datenschutzbußgeldrecht als originäres Strafrecht der Europäischen Union?, StV 2017, 460-470
Zu den Gefahren der Geldwäschebekämpfung für Unternehmen, die Rechtsstaatlichkeit und die Effektivität der Strafverfolgung, NZWiSt 2017, 276-288
Zur faktischen Straflosigkeit institutionalisierter Agrarkriminalität, GA 2018, 35-56
Das neue deutsche Geldwäschegesetz 2017, ZWF 2018, 49-54
Gesetzgeberische Maßnahmen zur Unterbindung unerwünschten Taktierens: Lösungsansätze in Deutschland, Leitner/
Lässt die Wissenschaft die Justiz allein? - Grundregeln einer redlichen Rechtswissenschaft, GA 2018, 77-90
Korruption im privaten Sektor und das sogenannte Geschäftsherrenmodell, in Kuhlen/
Blankette und normative Tatbestandsmerkmale im Steuerstrafrecht, in Dünkel/
Tierschutz durch Täuschungsschutz - Tierhaltungskennzeichen und Strafrecht, Food & Recht Praxis, 2018, S. 17-19
Geldwäsche: Beteiligung an der leichtfertigen Tat und leichtfertige Beteiligung, in Hecker/
Geldwäsche und Alltagskriminalität: Was haben Lebensmittelrecht und Tierschutzrecht mit Geldwäsche zu tun?, StudZR 2018, 259-283
Grundlagen der Geldwäschestrafbarkeit und Geldwäschecompliance für Notare, notar 2019, 75-85
Verpflichtung des Geldwäschebeauftragten zu rechtzeitigen Verdachtsmeldungen, ZWH 2019, 105-111
Subventionsbetrug und Verletzung von Cross-Compliance Vorgaben, ZIS 2019, 517-526 (gemeinsam mit Davina Bruhn) - Zweitveröffentlichung in Rotsch (Hrsg.) Criminal Compliance - Status quo und Status futurus, 2021, S. 39-62.
Gesetzlichkeitsprinzip und Gesetzgebungsverantwortung im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht, NZV 2020, 12-18
Die Geldwäscheverdachtsmeldepflicht und das Vertrauensverhältnis zwischen Berater und Mandant, Leitner/
Das massenhafte Kükentöten vor dem BVerwG: Von der Fiktion des vernünftigen Grundes zur Friktion mit dem Strafrecht, JZ 2020, 504-509
Geldwäschebekämpfung ab 1 .1 .2020 und ihre Herausforderungen für Notare, notar 2020, 195-204