Hier finden Sie die Publikationsliste im PDF-Format.
I. Monographien
Ordnungswidrigkeitenrecht, Grundrisse des Rechts, Verlag C. H. Beck, 5. Aufl. 2016 (übernommen von Joachim Bohnert), 6. Aufl. 2020
Vorgesetztenverantwortlichkeit im Strafrecht, Studien zum Wirtschaftsstrafrecht – Neue Folge, Band 1, Tiedemann/Schünemann/Rönnau (Hrsg.), Nomos Verlag 2015 (Rezensionen: Dau, NZWehrr 2015, 262 f.; Eidam RW 2017, 75 ff.; Hoyer GA 2018, 57 ff., Bittmann wistra 2019, 402 ff.)
Die Geldwäschegesetzgebung als Ermächtigungsgrundlage für den Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden und den Strafverfolgungsorganen – Zugleich eine verfassungsrechtliche Betrachtung der §§ 30 IV, 370a AO, 261 StGB, 10, 11 GwG, Frankfurt a.M. 2007 (Dissertation)
Handbuch des Strafrechts, Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Band 9: Strafprozessuale Rechtsmittel, besondere Verfahrensarten, Strafvollstreckung und internationale Bezüge, 2023, § 67 Weitere besondere Verfahrensarten, S. 688–761
Vorbemerkungen Vor § 331 (S. 143–220) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
§ 331 Unrichtige Darstellung (S. 221–291) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
§ 331a Unrichtige Versicherung (S. 291–302) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
§ 332 Verletzung der Berichtsplicht (S. 302–333) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
§ 333 Verletzung der Geheimhaltungspflicht (S. 333–364) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
§ 333a Verletzung der Pflichten bei Abschlussprüfung (S. 364–370) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
§ 334 Bußgeldvorschriften (S. 370–405) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
§ 335 Festsetzung von Ordnungsgeld; Verordnungsermächtigungen (S. 406–429) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
§ 335a Beschwerde gegen die Festsetzung von Ordnungsgeld; Rechtsbeschwerde; Verordnungsermächtigung (S. 429–435) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
§ 335b Anwendung der Straf- und Bußgeld- sowie der Ordnungsgeldvorschriften auf bestimmte offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften (S. 436) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
§ 335c Mitteilungen an die Abschlussprüferaufsichtsstelle (S. 437–438) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
Vorbemerkungen Vor §§ 340m bis 340o (S. 520–525) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker und Ursula Bauer)
§ 340m Strafvorschriften (S. 525–532) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker und Ursula Bauer)
§ 340n Bußgeldvorschriften (S. 532–548) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker und Ursula Bauer)
§ 340o Festsetzung von Ordnungsgeld (S. 549–551) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker und Ursula Bauer)
Vorbemerkungen Vor §§ 341m bis 341p (S. 586–588) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker und Ursula Bauer)
§ 341m Strafvorschriften (S. 588–592) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker und Ursula Bauer)
§ 341m Bußgeldvorschriften (S. 592–606) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker und Ursula Bauer)
§ 341o Festsetzung von Ordnungsgeld (S. 606–609) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker und Ursula Bauer)
§ 341x Bußgeldvorschriften (S. 693–694) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
§ 341y Festsetzung von Ordnungsgeld (S. 695–697) (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
Teil 2: Rechtspolitische und strafrechtliche Grundlagen der Geldwäsche-Compliance, S. 75–270
Teil 3: Berufsrechtliche Grundlagen der Geldwäsche-Compliance, S. 271–423 (gemeinsam mit Rainer Brandl)
Teil 4: Handhabung der Geldwäsche-Compliance in der Praxis, S. 424–496 (gemeinsam mit Rainer Brandl)
IV. Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
Die Bedeutung des § 261 StGB im Medizinstrafrecht insbesondere im Zusammenspiel mit Abrechnungsbetrug und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen, in Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein, Berlin (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht, 13. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag, 2023, S. 23–58
Kryptowährungen/-assets – Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung – Perspektive Sorgfaltsverpflichtete in Brandl/Leitner, Finanzstrafrecht 2022, Wien 2023, S. 105–122 (gemeinsam mit Rainer Brandl)
Legalität und Realität bei der Verfolgung von Agrarkriminalität, in Beisel/Verrel/Laue/Meier/Hartmann/Herrmann, Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften, Festschrift für Dieter Dölling zum 70. Geburtstag, Nomos Verlag, Baden Baden, 2023, S. 91–103
Grenzen und Selbständigkeiten des Strafrechts gegenüber dem Verwaltungsrecht, in Bülte/Dölling/Haas/Schuhr (Hrsg.), Strafrecht in Deutschland und Europa, Festschrift für Gerhard Dannecker zum 70. Geburtstag, Verlag C.H. Beck, München 2023, S. 139–151
§ 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB vor dem Bundesverfassungsgericht, Zur Grenze zwischen rechtspolitischer und verfassungsrechtlicher Kritik, GA 2022, 601–618 (gemeinsam mit Paul Krell)
Skizze des Tierschutzstrafrechts – bindendes Strafrecht, keine Anwendungsempfehlung, GA 2022, 513–533
Die deutsche Selbstanzeige: Versuch einer österreichischen Perspektive aus Deutschland, in Achatz/Brandl/Kert (Hrgs.), Festschrift für Roman Leitner, Steuerrecht – Finanzstrafrecht – Wirtschaftsstrafrecht, Linde Verlag, Wien 2022, 153–168
„Verbrechen darf sich nicht lohnen“ – Credo des Abschöpfungsrechts im deutschen Steuerstrafrecht, ZWF 2022, 198–201
Die Risiken des Risikobasierten Ansatzes – Zu den Pflichten der FIU nach §§ 30, 32 GwG, NVwZ 2022, 378–379 (Kurzfassung); NVwZ- Extra 4b/2022, 1–23 (Langfassung)
Meldepflicht für Notare nach § 43 Abs. 6 GwG und der Geldwäschegesetzmeldevorordnung, DNotZ 2021, 804- 812 (gemeinsam mit Julia Marinitsch)
Containern: Eigentumsdelikt ohne Eigentumsverletzung?, in Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, FS für Ulrich Sieber, Engelhardt/Kudlich/Vogel (Hrsg.), 2021, S. 183–195
Lebensmittelrechtliche Maßnahmen und Sanktionen im Lichte des Unionsrechts, in Möstl, Markus; Purnhagen Kai (Hrsg.): Maßnahmen und Sanktionen im Lebensmittelrecht Band 42, (2021), S. 1–23
Subventionsbetrug und Verletzung von Cross-Compliance Vorgaben, ZIS 2019, 517–526 (gemeinsam mit Davina Bruhn) – Zweitveröffentlichung in Rotsch (Hrsg.) Criminal Compliance – Status quo und Status futurus, 2021, S. 39–62
Geldwäschebekämpfung ab 1 .1 .2020 und ihre Herausforderungen für Notare, notar 2020, 195–204
Das massenhafte Kükentöten vor dem BVerwG: Von der Fiktion des vernünftigen Grundes zur Friktion mit dem Strafrecht, JZ 2020, 504–509
Die Geldwäscheverdachtsmeldepflicht und das Vertrauensverhältnis zwischen Berater und Mandant, in Leitner/Brandl (Hrsg.), Finanzstrafrecht 2019 (2020), S. 55–96 (gemeinsam mit Rainer Brandl)
Gesetzlichkeitsprinzip und Gesetzgebungsverantwortung im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht, NZV 2020, 12–18
Verpflichtung des Geldwäschebeauftragten zu rechtzeitigen Verdachtsmeldungen, ZWH 2019, 105–111
Umsatzsteuerschuld kraft Rechnung, in Leitner/Brandl (Hrsg.), Finanzstrafrecht 2018 (2019), S. 129–150
Grundlagen der Geldwäschestrafbarkeit und Geldwäschecompliance für Notare, notar 2019, 75–85
Massentierhaltung – Ein blinder Fleck bei der Verfolgung von Wirtschaftskriminalität?, NJW 2019, 19–23
Gute Gesetzgebung: Lehren aus dem Beschluss des BVerfG zum Rindfleischetikettierungsgesetz?, Möstl, Markus (Hrsg.): Rechtsdurchsetzung im Lebensmittelrecht. Überwachung und Strafrecht im Fokus, Band 39 (2018), S. 69–92
Geldwäsche und Alltagskriminalität: Was haben Lebensmittelrecht und Tierschutzrecht mit Geldwäsche zu tun?, StudZR 2018, 259–283
Geldwäsche: Beteiligung an der leichtfertigen Tat und leichtfertige Beteiligung, in Hecker/Weißer/Brand, Festschrift für Rudolf Rengier zum 70. Geburtstag, München 2018, S. 181–191
Korruption und Geldwäscherisiko im Gesundheitswesen, medstra 2018, 79–85
Tierschutz durch Täuschungsschutz – Tierhaltungskennzeichen und Strafrecht, Food & Recht Praxis, 2018, S. 17–19
Blankette und normative Tatbestandsmerkmale im Steuerstrafrecht, in Dünkel/Fahl/Harrendorf/Regge/Sowada, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, München 2018, S. 365–382
Korruption im privaten Sektor und das sogenannte Geschäftsherrenmodell, in Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz des Urbina Gimeno (Hrsg.), Korruption und Strafrecht, Heidelberg, 2018, S. 1–16; Übersetzung ins Spanische von Ernesto Garzón Villada: Corrupción en el sector privado y el llamado „modelo del dueño del negocio“, in Gómez Martín/Montiel/Satzger (Hrsg.), Estrategias penales y procesales de lucha contra la corrupción, Madrid u.a. 2018, S. 35–52
Lässt die Wissenschaft die Justiz allein? – Grundregeln einer redlichen Rechtswissenschaft, GA 2018, 77–90
Gesetzgeberische Maßnahmen zur Unterbindung unerwünschten Taktierens: Lösungsansätze in Deutschland, Leitner/Brandl (Hrsg.), Finanzstrafrecht 2017, Grundsatzfragen der Selbstanzeige, Wien 2018, S. 119–153
Das neue deutsche Geldwäschegesetz 2017, ZWF 2018, 49–54
Zur faktischen Straflosigkeit institutionalisierter Agrarkriminalität, GA 2018, 35–56
Zu den Gefahren der Geldwäschebekämpfung für Unternehmen, die Rechtsstaatlichkeit und die Effektivität der Strafverfolgung, NZWiSt 2017, 276–288
Das Datenschutzbußgeldrecht als originäres Strafrecht der Europäischen Union?, StV 2017, 460–470
Emissionszertifikate als ähnliche Rechte auch im Steuerstrafrecht – Kein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG, NZWiSt 2017, 161–172
Ahndungslücken im WpHG durch das Erste Finanzmarktnovellierungsgesetz und ihre Folgen, NZG 2017, 205–214 (gemeinsam mit Nadja Müller)
Ne bis in idem bei Schwarzarbeit und Nettolohnbarauszahlungen: Zum Strafklageverbrauch bei Nichtabführen von Sozialversicherungsabgaben nach Einstellung des Steuerstrafverfahrens, NZWiSt 2017, 49–60
Weitreichende Sanktionslücken im Wirtschaftsstrafrecht durch die Entscheidung des BVerfG zu § 10 RiFlEtikettG?, BB 2016, 3075-3082
Die Geldwäsche als universelles Kontaktdelikt am Beispiel der leichtfertigen Geldwäsche durch Finanzagenten, ZWH 2016, 377–388
Heuristik und Intuition als Hindernisse einer grundrechtswahrenden Auslegung von § 167 StGB, – zugleich eine Besprechung von AG Köln, Urt. v. 03.12.2014 – 647 Ds 240/14 und LG Köln, Urt. v. 02.06.2015 – 156 Ns 23115-12 1 Js 810/13, StV 2016, 837–847
Strafbarkeit von „aggressiven“ Massenabmahnungen als Betrug oder Erpressung, NZWiSt 2014, S. 41–49
Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Konsequenzen der Korruption, in Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 87–110
Grundrechtsschutz bei der Durchführung von Unionsrecht durch Strafrecht – zugleich Besprechung von BVerfG, Beschl. v. 24.4.2013 – 1 BvR 1215/07 (Antiterrordateigesetz), StV 2013, S. 713–719 (gemeinsam mit Paul Krell)
Der Vertragsarzt-Beschluss des Großen Senats und die Vertragsarztuntreue – zugleich eine Besprechung von OLG Stuttgart, Urt. v. 18.12.2012 – 1 Ss 559/12, NZWiSt 2013, S. 346–352
Verwertung von im Ausland erlangten Beweismitteln und Anwendungsvorrang des Unionsrechts als Grenze von Verfahrensrechten im nationalen Strafprozess, Zu BGH, Beschl. v. 21.11.2012 – 1 StR 310/12 und EuGH, Urt. v. 26.2.2013 – Rs. C-617/10 u. 399/11, ZWH 2013, S. 219–225
Finanzverbrechen als Vortaten zur Geldwäscherei, in Leitner (Hrsg.) Finanzstrafrecht 2012, Wien 2013, S. 163–187
Der Irrtum über das Verbot im Wirtschaftsstrafrecht, NStZ 2013, S. 65–72
Dinglicher Arrest und strafprozessuale Rückgewinnungshilfe – zugleich Besprechung OLG Frankfurt a.M. v. 20.3.2012 – 8 W 14/12, ZWH 2012, S. 453–456
Die Beschränkung der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung auf die Verhinderung betriebsbezogener Straftaten – Zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11, NZWiSt 2012, S. 176–182
Der Begriff der Ehe in § 237 StGB, ZIS 2012, S. 61–67 (gemeinsam mit Raymond Becker)
Fehlverhalten im Gesundheitswesen, Teil 2: Begehung von Vermögensdelikten durch Nichterfüllung von Mitteilungspflichten?, NZWiSt 2012, S. 81–88 (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
Fehlverhalten im Gesundheitswesen, Teil 1: Gesetzliche Compliancepflichten und Strafvereitelung durch Unterlassen, NZWiSt 2012, S. 1–8 (mit Gerhard Dannecker)
Zur Strafbarkeit der Verschleierung von Sanktionsansprüchen als Umsatzsteuerhinterziehung, HRRS 2011, S. 465–471
Der strafbefreiende Rücktritt vom vollendeten Delikt: Partielle Entwertung der strafbefreienden Selbstanzeige gemäß § 371 AO durch § 261 StGB?, ZStW 122 (2010), S. 550–603
Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld zwischen der Missbrauchsrechtsprechung des EuGH und dem Grundsatz nullum crimen sine lege am Beispiel der innergemeinschaftlichen Lieferung, BB 2010, S. 1759-1768
Zum Vorschlag eines neuen § 226a StGB zur Bestrafung der Genitalverstümmelung, JZ 2010, S. 406–410 (gemeinsam mit Andrea Hagemeier)
Die neuere Rechtsprechung des BGH zur Strafbewehrung von § 153 AO: Prüfstein für Strafrechtsdogmatik und Verfassungsrecht im Steuerstrafrecht, BB 2010, S. 607–614
§ 127 Abs. 1 Satz 1 StPO als Eingriffsermächtigung für den Bürger und als Rechtfertigungsgrund, ZStW 121 (2009), S. 377–415
Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken der Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen (§ 6a UStG) im Lichte der neueren Rechtsprechung des EuGH, CCZ 2009, S. 98–102
Die Strafbarkeit des Amtsträgers wegen Strafvereitelung und Steuerhinterziehung bei Verletzung der Mitteilungspflicht aus § 116 I 1 AO, NStZ 2009, S. 57–62
Bedrängen durch zu dichtes Auffahren im Straßenverkehr: Strafbare Nötigung durch Gewalt? – Zugleich eine Besprechung des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 29. März 2007, 2 BvR 932/06, StudZR 2008, S. 543–562
Die Abgeltungsteuer bei EU-quellenbesteuerten Kapitalerträgen als probates Mittel zur Vermeidung von Steuerstraftaten?, BB 2008, S. 2375-2382
Auskunftsersuchen der Steuerfahndung an im Inland ansässige oder deutsche Mitarbeiter ausländischer Kreditinstitute, wistra 2008, S. 292–298.
V. Anmerkungen zu Entscheidungen
Anmerkung zu AG Bad Iburg, Urt. v. 29.8.2022 – 23 Ls 7/21, AuR 2023, 155–157
OLG Saarbrücken, Beschl. v. 26.5.2021 – 4 Ws 53/21, Zu durch Steuerhinterziehung ersparten Aufwendungen und Geldwäsche, NZWiSt 2021, 399–401
BGH, Beschl. v. 23.3.2021 – 6 StR 452/20, Zeitlicher Anwendungsbereich der Geldbuße gegen den Rechtsnachfolger, wistra 2021, 287–288
BVerfG, Beschl. v. 10.2.2021 – 2 BvR 8/19, Strafrechtliche Vermögensabschöpfung bei bereits vor Inkrafttreten des Reformgesetzes verjährten Erwerbstaten mit dem Grundgesetz vereinbar, NZWiSt 2021, 203–208
BVerfG, Urt. v. 11.3.2020 – 2 BvL 5/17, Zur Vereinbarkeit einer Blankettstrafnorm mit Rückverweisungs- und Entsprechensklausel mit den Bestimmtheitsanforderungen nach Art. 103 Abs. 2 GG, wistra 2020, 251–252
BGH, Urteil vom 14.3.2019 – 4 StR 426/18, Vorwurf des Betrugs durch anwaltliche Mahnschreiben bei Masseninkasso, NJW 2019, 1762
BGH, Beschl. v. 23.1.2018 – 5 StR 554/17, Kein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG trotz Verweis auf nicht mehr geltendes Unionsrecht, NZWist 2018, 156–160
LG Berlin, Beschl. v. 16.4.2015 – (572) 242 AR 27/12 NS (82), Verfassungswidrigkeit von Rückverweisungsklauseln auf Unionsrechtsakte in Strafgesetzen, NZWiSt 2016, 117–120
EuGH, Urt. v. 8.9.2015 – C 105/14: Anwendungsvorrang und Gesetzlichkeitsprinzip im europäisierten Strafrecht und Strafverfahrensrecht, NZWiSt 2015, 396–400
OLG Karlsruhe, Urt. v. 16.03.2015 – 1(4) Ss 560/14: Zur Strafbarkeit der Beteiligung an einem sog. Umsatzsteuerkarussell, NZWiSt 2015, 237–240
FG Münster, Urt. v. 30.1.2014 – 2 K 3074/12 F, Zweifelsgrundsatz im finanzgerichtlichen Verfahren, kein Verwertungsverbot beim Ankauf von Bankdaten-CDs, NZWiSt 2014, 316–320 (gemeinsam mit Simone Wedler)
OLG Frankfurt, Beschl. vom 13.03.2014 – 4 W 12/14, Anforderungen an die Glaubhaftmachung eines Arrestgrundes, ZWH 2014, 326–328
BGH, Beschl. v. 5.2.2014 – 1 StR 422/13 Umsatzsteuerhinterziehung durch Beteiligung an einer missbräuchlichen Karussellstruktur, NZWiSt 2014, 112–115
OLG Braunschweig, Beschl. v. 20.03.2013 – Ws 49/13, Manipulation der Zuteilungsreihenfolge eines Spenderorgans zur Ermöglichung einer Transplantationsbehandlung, StV 2013, S. 753–758
OLG Bamberg, Urt. v. 12.11.2012 – 4 U 168/12, Arrestgrund wegen drohender Gläubigerkonkurrenz (betrügerisches Anlagemodell); Wegfall nach Verlängerung der Maßnahmen der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe, ZWH 2013, S. 293–295
VG Düsseldorf, Urt. v. 20.01.2012 – 3 K 8384/09, Anforderungen an Fertigverpackungen für Fleisch bei Lieferung durch den Importeur an den Großhändler, NZWiSt 2012, S. 318–320
EuGH, Urt. v. 07.12.2010 – Rs. C-285/09, R, DB 2010, S. 2774, USt-Hinterziehung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen, DB 2011, S. 442–444
BGH, Beschl. v. 20. Mai 2010 – 1 StR 577/09, Newsletter des Arbeitskreises Steuerstrafrecht WisteV 1/2011, S. 11–14
VI. Didaktische Beiträge
Grundlagen des Strafanwendungsrechts, Ad Legendum 2021, 343–349 (gemeinsam mit Lennard Streb)
„Bandendiebstahl und Betrug“, Klausur im Examenskurs, JA 2016, 345–354 (gemeinsam mit Sophie Härtl)
Auslegungs- und Anwendungsfragen der Strafvorschrift gegen die Zwangsheirat (§ 237 StGB), JA 2013, S. 7–13 (gemeinsam mit Raymond Becker)
Examensklausur Strafrecht „Verhinderung und Stiftung einer Ehe mit Nötigungsmitteln“, StudZR 2012, S. 99–124
Examensklausur Strafrecht „Von ungedeckten Konten, unbestellten Waren und unbesetzten Kassen“, Jura 2012, S. 319–330 (gemeinsam mit Raymond Becker)
Übungsfall „Fußball ist ein Kampfspiel“, StudZR 2009, S. 149–184 (gemeinsam mit Michael Bakowitz)
Stellungnahme als Einzelsachverständiger für die öffentliche Anhörung in der 117. Sitzung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 9.12.2020 zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche BT-Drucksache 19/24180
Stellungnahme „Zur Strafbarkeit von Tierärzten wegen Beihilfe zur Tierquälerei durch Mitwirkung an Tiertransporten in tierschutzrechtliche Hochrisikostaaten durch Erteilung von Stempeln nach Art. 14 Abs. 1 VO (EU) Nr. 1/2005 und Erteilung von Vorlaufattesten nach §§ 8, 12 Binnenmarkt-Tierseuchenschutzverordnung (BmTierSSchV)“ vom 25.3.2019 – übersetzt ins Englische von Animals Angels e.V.,
Stellungnahme als Einzelsachverständiger für die öffentliche Anhörung in der 15. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages am 26.11.2018 zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD „Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes BT-Drucksache 19/5522“
VIII. Rezensionen
Maximilian Kohlhof, Die Legitimation einer originären Verbandsstrafe, Eine straftheoretische Untersuchung (Schriften zum Strafrecht; Bd. 338), Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2019, Rezension, GA 2020, 570–573
Tobias Ceffinato, Vollendungsumkehr und Wiedergutmachung (Jus Poenale Bd. 10), Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2017, Rezension GA 2017, 568–571
Johannes Kaspar, Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht – Baden-Baden, Nomos 2014 (Neue Schriften zum Strafrecht; Bd. 6), Rezension, JZ 2015, 828–829
IX. Editorials
„Unbequeme Unionsgrundrechte im allgemeinen Strafrecht“, NZWiSt 8/2023
„Medien-Compliance: Beleidigung als Geldwäschevortat“, NZWiSt 1/2022
„Willkommener Sündenbock“, NJW 40/2021 zu Problemen des deutschen Geldwäschemeldesystem
„Geldwäsche-Compliance-Albtraum“, NJW 12/2021 zur „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“
Abschöpfung in Cum-Ex-Fällen: Verletzung des Rückwirkungsverbots RdF v. 6.11.2020
Geldwäschebekämpfung um jeden Preis, NZWiSt-Editorial 10/2020
Tierwohllabel: Tierschutz durch strafrechtlichen Täuschungsschutz, in Dannecker/Gorny/Höhn/Mettke/Preuß (Hrsg.), LFGB Kommentar zum Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, Behr´s-Verlag, Juni 2018
Schutz vor kriminellen Tierschützern oder Schutz Krimineller vor Tierschützern?, Strafverteidiger 6/2018
Unternehmensstrafrecht und Wettbewerb – Bericht zur Tagung an der Universität Linz, ZWF 2016, 23–26
Tagungsbericht: Steuerfahndung im Dreiländereck: Deutschland – Österreich – Schweiz/Liechtenstein am 13.9.2012 in München, NZWiSt 11/2012, V-IV
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.