Die Geldwäschegesetzgebung als Ermächtigungsgrundlage für den Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden und den Strafverfolgungsorganen – Zugleich eine verfassungsrechtliche Betrachtung der §§ 30 IV, 370a AO, 261 StGB, 10, 11 GwG, Frankfurt a.M. 2007 (Dissertation)
Vorgesetztenverantwortlichkeit im Strafrecht, Studien zum Wirtschaftsstrafrecht – Neue Folge, Band 1, Tiedemann/
(Rezensionen: Dau, NZWehrr 2015, 262 f.; Eidam RW 2017, 75 ff.; Hoyer GA 2018, 57 ff., Bittmann wistra 2019, 402 ff.)
Ordnungswidrigkeitenrecht, Grundrisse des Rechts, Verlag C. H. Beck, 5. Aufl. 2016 (übernommen von Joachim Bohnert), 6. Aufl. 2020
Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt), Verlag C.H. Beck (seit 2014)
Fiskalstrafrecht, Straftaten gegen staatliche Vermögenswerte, Verlag C.F. Müller, 2015 (gemeinsam mit Markus Adick) (Rezension: Obermann, www.dierezensenten.de20.12.2015; Kassebohm StV 2017, 135 ff.; Sievert WiJ 2017, 139 ff.); 2. Aufl. 2019
LFGB-Kommentar, Behr´s-Verlag, 2017, Lebensmittelstrafrecht und Lebensmittelordnungswidrigkeitenrecht (Gerhard Dannecker, Danja Domeier, Dietrich Gorny, Axel Preuß)
Schriftenreihe Lebensmittelrechtliche Abhandlungen, Nomos Verlag, Baden-Baden (gemeinsam mit Dannecker/
Criminal law protection of the financial interests of the EU focusing on money laundering, tax fraud, corruption and on criminal compliance in the national legal systems with reference to cybercrime, Wolters Kluwer (Budapest) 2019, (edt. by Farkas Á., Dannecker G., Jacsó J.) as lector,
Reform des Tierschutzrechts, Die Verwirklichung des Staatsziels Tierschutz de lege lata, Das Recht der Tiere und der Landwirtschaft, Bd. 12, Nomos Verlag, 2022 (gemeinsam mit Barbara Felde und Christoph Maisack),
Strafrecht in Deutschland und Europa, Festschrift für Gerhard Dannecker zum 70. Geburtstag, gemeinsam mit Dieter Dölling/Volker Haas/
Auskunftsersuchen der Steuerfahndung an im Inland ansässige oder deutsche Mitarbeiter ausländischer Kreditinstitute, wistra 2008, S. 292–298
Die Abgeltungsteuer bei EU-quellenbesteuerten Kapitalerträgen als probates Mittel zur Vermeidung von Steuerstraftaten?, BB 2008, S. 2375–2382
Bedrängen durch zu dichtes Auffahren im Straßenverkehr: Strafbare Nötigung durch Gewalt? – Zugleich eine Besprechung des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 29. März 2007, 2 BvR 932/
Die Strafbarkeit des Amtsträgers wegen Strafvereitelung und Steuerhinterziehung bei Verletzung der Mitteilungspflicht aus § 116 I 1 AO, NStZ 2009, S. 57–62
Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken der Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen (§ 6a UStG) im Lichte der neueren Rechtsprechung des EuGH, CCZ 2009, S. 98–102
§ 127 Abs. 1 Satz 1 StPO als Eingriffsermächtigung für den Bürger und als Rechtfertigungsgrund, ZStW 121 (2009), S. 377–415
Die neuere Rechtsprechung des BGH zur Strafbewehrung von § 153 AO: Prüfstein für Strafrechtsdogmatik und Verfassungsrecht im Steuerstrafrecht, BB 2010, S. 607–614
Zum Vorschlag eines neuen § 226a StGB zur Bestrafung der Genitalverstümmelung, JZ 2010, S. 406–410 (gemeinsam mit Andrea Hagemeier)
Das Steuerstrafrecht im Spannungsfeld zwischen der Missbrauchsrechtsprechung des EuGH und dem Grundsatz nullum crimen sine lege am Beispiel der innergemeinschaftlichen Lieferung, BB 2010, S. 1759–1768
Der strafbefreiende Rücktritt vom vollendeten Delikt: Partielle Entwertung der strafbefreienden Selbstanzeige gemäß § 371 AO durch § 261 StGB?, ZStW 122 (2010), S. 550–603
Zur Strafbarkeit der Verschleierung von Sanktionsansprüchen als Umsatzsteuerhinterziehung, HRRS 2011, S. 465–471
Fehlverhalten im Gesundheitswesen, Teil 1: Gesetzliche Compliancepflichten und Strafvereitelung durch Unterlassen, NZWiSt 2012, S. 1–8 (mit Gerhard Dannecker)
Fehlverhalten im Gesundheitswesen, Teil 2: Begehung von Vermögensdelikten durch Nichterfüllung von Mitteilungspflichten?, NZWiSt 2012, S. 81–88 (gemeinsam mit Gerhard Dannecker)
Zum Ehebegriff des § 237 StGB, ZIS 2012, S. 61–67 (gemeinsam mit Raymond Becker)
Die Beschränkung der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung auf die Verhinderung betriebsbezogener Straftaten – Zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/
Dinglicher Arrest und strafprozessuale Rückgewinnungshilfe – zugleich Besprechung OLG Frankfurt a.M. v. 20.3.2012 – 8 W 14/
Der Irrtum über das Verbot im Wirtschaftsstrafrecht, NStZ 2013, S. 65–72
Finanzverbrechen als Vortaten zur Geldwäscherei, in Leitner (Hrsg.) Finanzstrafrecht 2012, Wien 2013, S. 163–187
Verwertung von im Ausland erlangten Beweismitteln und Anwendungsvorrang des Unionsrechts als Grenze von Verfahrensrechten im nationalen Strafprozess, Zu BGH, Beschl. v. 21.11.2012 – 1 StR 310/
Der Vertragsarzt-Beschluss des Großen Senats und die Vertragsarztuntreue – zugleich eine Besprechung von OLG Stuttgart, Urt. v. 18.12.2012 – 1 Ss 559/
Grundrechtsschutz bei der Durchführung von Unionsrecht durch Strafrecht – zugleich Besprechung von BVerfG, Beschl. v. 24.4.2013 – 1 BvR 1215/
Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Konsequenzen der Korruption, in Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 87–110
Strafbarkeit von „aggressiven“ Massenabmahnungen als Betrug oder Erpressung, NZWiSt 2014, S. 41–49
§ 398a AO im Licht des europäischen Grundsatzes ne bis in idem, NZWiSt 2014, S. 321–327
Geldwäschetauglichkeit als Vermögensnachteil: Instrumentalisierung der Untreue für die Strafverfolgung?, NStZ 2014, S. 680–686
Zur Situation der steuerstrafrechtlichen Selbstanzeige in Deutschland, ZWF 2015, S. 52–56
Lebensmittelkennzeichnung, Irreführung durch das MHD?, Food&Recht Praxis, 3/
Vergabe unwirtschaftlicher Aufträge als strafbare Teilnahme?, NStZ 2015, S. 317–322 (gemeinsam mit Andrea Hagemeier)
Blankette und normative Tatbestandsmerkmale: Zur Bedeutung von Verweisungen in Strafgesetzen, JuS 2015, S. 769–777
Das Kompensationsverbot: ein originär strafrechtliches Rechtsinstitut des Steuerstrafrechts, NZWiSt 2016, 1–8, 53–57
Strafrechtliche Vorgesetztenverantwortlichkeit für Misshandlungen von Untergebenen in der Bundeswehr, NZWehrr 2016, 45–65
Zur Verhältnismäßigkeit der Notwehr und Art. 103 Abs. 2 GG als Schranken‑Schranke, Neue Kriminalpolitik 2016, 172–192
Heuristik und Intuition als Hindernisse einer grundrechtswahrenden Auslegung von § 167 StGB, – zugleich eine Besprechung von AG Köln, Urt. v. 03.12.2014 – 647 Ds 240/
Die Geldwäsche als universelles Kontaktdelikt am Beispiel der leichtfertigen Geldwäsche durch Finanzagenten, ZWH 2016, 377–388
Weitreichende Sanktionslücken im Wirtschaftsstrafrecht durch die Entscheidung des BVerfG zu § 10 RiFlEtikettG?, BB 2016, 3075–3082
Ne bis in idem bei Schwarzarbeit und Nettolohnbarauszahlungen: Zum Strafklageverbrauch bei Nichtabführen von Sozialversicherungsabgaben nach Einstellung des Steuerstrafverfahrens, NZWiSt 2017, 49–60
Ahndungslücken im WpHG durch das Erste Finanzmarktnovellierungsgesetz und ihre Folgen, NZG 2017, 205–214 (gemeinsam mit Nadja Müller)
Emissionszertifikate als ähnliche Rechte auch im Steuerstrafrecht – Kein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG, NZWiSt 2017, 161–172
Das Datenschutzbußgeldrecht als originäres Strafrecht der Europäischen Union?, StV 2017, 460–470
Zu den Gefahren der Geldwäschebekämpfung für Unternehmen, die Rechtsstaatlichkeit und die Effektivität der Strafverfolgung, NZWiSt 2017, 276–288
Zur faktischen Straflosigkeit institutionalisierter Agrarkriminalität, GA 2018, 35–56
Das neue deutsche Geldwäschegesetz 2017, ZWF 2018, 49–54
Gesetzgeberische Maßnahmen zur Unterbindung unerwünschten Taktierens: Lösungsansätze in Deutschland, Leitner/
Lässt die Wissenschaft die Justiz allein? – Grundregeln einer redlichen Rechtswissenschaft, GA 2018, 77–90
Korruption im privaten Sektor und das sogenannte Geschäftsherrenmodell, in Kuhlen/
Blankette und normative Tatbestandsmerkmale im Steuerstrafrecht, in Dünkel/Fahl/Harrendorf/Regge/Sowada, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, München 2018, S. 365–382
Tierschutz durch Täuschungsschutz – Tierhaltungskennzeichen und Strafrecht, Food & Recht Praxis, 2018, S. 17–19
Korruption und Geldwäscherisiko im Gesundheitswesen, medstra 2018, 79–85
Geldwäsche: Beteiligung an der leichtfertigen Tat und leichtfertige Beteiligung, in Hecker/
Geldwäsche und Alltagskriminalität: Was haben Lebensmittelrecht und Tierschutzrecht mit Geldwäsche zu tun?, StudZR 2018, 259–283
Gute Gesetzgebung: Lehren aus dem Beschluss des BVerfG zum Rindfleischetikettierungsgesetz?, Möstl, Markus (Hrsg.): Rechtsdurchsetzung im Lebensmittelrecht. Überwachung und Strafrecht im Fokus, Band 39 (2018), S. 69–92
Zur Verfassungswidrigkeit der fortgesetzten betäubungslosen Ferkelkastration, Deutsches Tierärzteblatt 2019, 18–21
Grundlagen der Geldwäschestrafbarkeit und Geldwäschecompliance für Notare, notar 2019, 75–85
Umsatzsteuerschuld kraft Rechnung, in Leitner/
Verpflichtung des Geldwäschebeauftragten zu rechtzeitigen Verdachtsmeldungen, ZWH 2019, 105–111
Subventionsbetrug und Verletzung von Cross-Compliance Vorgaben, ZIS 2019, 517–526 (gemeinsam mit Davina Bruhn) – Zweitveröffentlichung in Rotsch (Hrsg.) Criminal Compliance – Status quo und Status futurus, 2021, S. 39–62
Gesetzlichkeitsprinzip und Gesetzgebungsverantwortung im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht, NZV 2020, 12–18
Die Geldwäscheverdachtsmeldepflicht und das Vertrauensverhältnis zwischen Berater und Mandant, in Leitner/
Das massenhafte Kükentöten vor dem BVerwG: Von der Fiktion des vernünftigen Grundes zur Friktion mit dem Strafrecht, JZ 2020, 504–509
Geldwäschebekämpfung ab 1 .1 .2020 und ihre Herausforderungen für Notare, notar 2020, 195–204
Lebensmittelrechtliche Maßnahmen und Sanktionen im Lichte des Unionsrechts, in Möstl, Markus; Purnhagen Kai (Hrsg.): Maßnahmen und Sanktionen im Lebensmittelrecht Band 42, (2021), S. 1–23
Reform des § 261 StGB: Vermeintlich effektive Abschöpfung statt Rechtsstaatlichkeit, GWuR 2021, 8–12
Containern: Eigentumsdelikt ohne Eigentumsverletzung?, in Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, FS für Ulrich Sieber, Engelhardt/
Meldepflicht für Notare nach § 43 ABs. 6 GwG und der Geldwäschegesetzmeldevorordnung, DNotZ 2021, 804- 812 (gemeinsam mit Julia Marinitsch)
Reform des Tierschutzkriminalstrafrechts zur effektivenBekämpfung von Tierquälerei, Entwurf einer Strafvorschrift gegen die Tierquälerei im Strafgesetzbuch –Gutachten im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/
Die Risiken des Risikobasierten Ansatzes – Zu den Pflichten der FIU nach §§ 30, 32 GwG, NVwZ 2022, 378–379 (Kurzfassung); NVwZ- Extra 4b/
„Verbrechen darf sich nicht lohnen“ – Credo des Abschöpfungsrechts im deutschen Steuerstrafrecht, ZWF 2022, 198–201
Die deutsche Selbstanzeige: Versuch einer österreichischen Perspektive aus Deutschland, in Achatz/
Skizze des Tierschutzstrafrechts – bindendes Strafrecht, keine Anwendungsempfehlung, GA 2022, 513–533
§ 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB vor dem Bundesverfassungsgericht, Zur Grenze zwischen rechtspolitischer und verfassungsrechtlicher Kritik, GA 2022, 601–618 (gemeinsam mit Paul Krell)
Grenzen und Selbständigkeiten des Strafrechts gegenüber dem Verwaltungsrecht, in Bülte/Dölling/Haas/Schuhr (Hrsg.), Strafrecht in Deutschland und Europa, Festschrift für Gerhard Dannecker zum 70. Geburtstag, Verlag C.H. Beck, München 2023, S. 139–151.
BGH, Beschl. v. 20. Mai 2010 – 1 StR 577/
EuGH, Urt. v. 07.12.2010 – Rs. C-285/09, R, DB 2010, S. 2774, USt-Hinterziehung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen, DB 2011, S. 442–444
VG Düsseldorf, Urt. v. 20.01.2012 – 3 K 8384/
OLG Bamberg, Urt. v. 12.11.2012 – 4 U 168/
OLG Braunschweig, Beschl. v. 20.03.2013 – Ws 49/
BGH, Beschl. v. 5.2.2014 – 1 StR 422/
OLG Frankfurt, Beschl. vom 13.03.2014 – 4 W 12/
FG Münster, Urt. v. 30.1.2014 – 2 K 3074/
OLG Karlsruhe, Urt. v. 16.03.2015 – 1(4) Ss 560/
EuGH, Urt. v. 8.9.2015 – C 105/
LG Berlin, Beschl. v. 16.4.2015 – (572) 242 AR 27/
BGH, Beschl. v. 23.1.2018 – 5 StR 554/
BGH, Urteil vom 14.3.2019 – 4 StR 426/
BVerfG, Urt. v. 11.3.2020 – 2 BvL 5/
BVerfG, Beschl. v. 10.2.2021 – 2 BvR 8/
BGH, Beschl. v. 23.3.2021 – 6 StR 452/
OLG Saarbrücken, Beschl. v. 26.5.2021 – 4 Ws 53/
Übungsfall „Fußball ist ein Kampfspiel“, StudZR 2009, S. 149–184 (gemeinsam mit Michael Bakowitz)
Examensklausur Strafrecht „Von ungedeckten Konten, unbestellten Waren und unbesetzten Kassen“, Jura 2012, S. 319–330 (gemeinsam mit Raymond Becker)
Examensklausur Strafrecht „Verhinderung und Stiftung einer Ehe mit Nötigungsmitteln“, StudZR 2012, S. 99–124
Auslegungs- und Anwendungsfragen der Strafvorschrift gegen die Zwangsheirat (§ 237 StGB), JA 2013, S. 7–13 (gemeinsam mit Raymond Becker)
„Bandendiebstahl und Betrug“, Klausur im Examenskurs, JA 2016, 345–354 (gemeinsam mit Sophie Härtl)
Grundlagen des Strafanwendungsrechts, Ad Legendum 2021, 343–349 (gemeinsam mit Lennard Streb)
Sonderheft „Selbstanzeige“ NZWiSt 2/
Plädoyer für eine Abschaffung des Mindesthaltbarkeitsdatums, In Dannecker/
Der neue § 299 StGB und die Geldwäsche, NZWiSt, Heft 8/
Gesetzgebung zur Geldwäsche-Compliance als Vorbild oder abschreckendes Beispiel?, BB Die erste Seite 2016, Nr. 17,
Gefährliches Geldwäschegesetz, NJW Heft 14/
Irreführung durch vegane Schnitzel und Schweinefleisch als Kulturgut?, in Dannecker/
Organisierte Verantwortungslosigkeit, Editorial zum Fall Schulze Föcking, NJW Editorial Heft 35/
Schutz vor kriminellen Tierschützern oder Schutz Krimineller vor Tierschützern?, Strafverteidiger 6/
Tierwohllabel: Tierschutz durch strafrechtlichen Täuschungsschutz, in Dannecker/
Geldwäschebekämpfung um jeden Preis, NZWiSt-Editorial 10/
Abschöpfung in Cum-Ex-Fällen: Verletzung des Rückwirkungsverbots RdF v. 6.11.2020,
Glückliche Schweine auf grüner Wiese: Die strafrechtlichen Risiken der Irreführung, Editorial in Dannecker/
„Geldwäsche-Compliance-Albtraum“, NJW 12/
„Willkommener Sündenbock“, NJW 40/
„Medien-Compliance: Beleidigung als Geldwäschevortat“, NZWiSt 1/
„Anwälte unter Generalverdacht“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8.3.2022.
Tagungsbericht: Steuerfahndung im Dreiländereck: Deutschland – Österreich – Schweiz/
Unternehmensstrafrecht und Wettbewerb – Bericht zur Tagung an der Universität Linz, ZWF 2016, 23–26
Tierschutzrecht ausgehebelt: Quälerei im Namen des Profits, movum Juni 2019, Heft Nr. 24, S. 5
Literaturübersicht: Stellungnahmen zur Neufassung von § 261 StGB zum 18. März 2021, GwuR 2022, 29–31