Veröffentlichungen
Prof. Dr. Björn Burkhardt
I. Monografien
- Der „Rücktritt“ als Rechtsfolgebestimmung. Eine Untersuchung anhand des Abgrenzungsproblems von beendetem und unbeendetem Versuch, 1975.
- (zusammen mit Albin Eser) Juristischer Studienkurs Strafrecht II. Schwerpunkte: Fahrlässigkeit, Untersuchung, Versuch, Tatbeteiligung, Konkurrenzen, 3. Aufl. 1980.
- (zusammen mit Albin Eser) Juristischer Studienkurs Strafrecht I. Schwerpunkt: Allgemeine Verbrechenselemente, 4. Aufl. 1992.
- (zusammen mit Albin Eser) Derecho Penal. Cuestiones fundamentales de la teoria del delito sobre la base de casos de sentencias, 1995.
II. Aufsätze
- Das Unternehmensdelikt und seine Grenzen, Juristenzeitung 1971, S. 352 – 358
- Gewaltanwendung bei Vermögensdelikten mit Bagatellcharakter, Juristenzeitung 1973, S. 110 – 117.
- Zu einer restriktiven Interpretation der Treubruchshandlung, Neue Juristische Wochenschrift 1973, S. 2190 – 2191.
- Die Geringwertigkeit des Weggenommenen bei Raub und raubgleichen Delikten, Neue Juristische Wochenschrift 1975, S.1687 – 1688
- Das Zweckmoment im Schuldbegriff, Goltdammer`s Archiv für Strafrecht 1976, S. 321 – 341.
- Charaktermängel und Charakterschuld, in: Lüderssen, Klaus/
Sack, Fritz (Hrsg.): Vom Nutzen und Nachteil der Sozialwissenschaften für das Strafrecht, 1980, S. 87 – 142. - Rechtsirrtum und Wahndelikt, Juristenzeitung 1981, S. 681 – 688.
- Überlegungen zu einer dispositionalen Deutung des Andershandelnkönnens, Analyse & Kritik 3 (1981), S. 155 – 170.
- Zur Abgrenzung von Versuch und Wahndelikt im Steuerstrafrecht, Zeitschrift für Wirtschaft, Steuer, Strafrecht 1982, S.178 – 181.
- Vorspiegelung von Tatsachen als Vorbereitungshandlung zum Betrug – OLG Karlsruhe NJW 1982, 59, Juristische Schulung 1983, S. 426 – 431.
- Zur Möglichkeit einer utilitaristischen Begründung des Schuldprinzips, in: Baumgartner, Hans-Michael / Eser, Albin (Hrsg.): Schuld und Verantwortung. Philosophische und Juristische Beiträge zur Zurechenbarkeit menschlichen Handelns, 1983, S. 51 – 87.
- Methodik der Fallbearbeitung: Der praktische Fall-Strafrecht, Juristische Schulung 1985, S. 893 – 897.
- Is There a Rational Justification for Punishing an Accomplished Crime More Severely Than an Attempted Crime, Brigham Young University Law Review 1986, p. 553–571
- Der Wille als konstruktives Prinzip der Strafrechtsdogmatik, in: Heckhausen, Heinz / Gollwitzer, Peter H. / Weinert, Franz E. (Hrsg.): Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften, 1987, S. 319 – 339.
- Tatschuld und Vorverschulden, in: Eser, Albin / Kaiser, Günther / Weigend, Eva (Hrsg.): Drittes deutsch-polnisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie, 1988, S. 147 – 174.
- Wina Odnoszaca Sic Do Czynu I Zawinienic W Przdepolu Czynu, in: Studio Prawnicze 1988, S. 275 – 296 (Übersetzung von Nr. 15 ins Polnische).
- Der Irrtum als Unrechts- und/
oder Schuldausschluß, in: Eser, Albin / Nishihara, Haruo (Hrsg.): Rechtfertigung und Entschuldigung IV. Ostasiatisch-deutsches Strafrechtskolloquium, 1995, S. 405 – 421. - Grenzüberschreitungen, in: Arnold, Jörg / Burkhardt, Björn / Gropp, Walter / Koch, Hans-Georg (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 60. Geburtstag von Albin Eser, 1995, S. 3 – 20.
- Some Questions and Comments on what is called „The Mental Element of the Offence“, Israel Law Review 1996, p. 82 – 105.
- Tatbestandsmäßiges Verhalten und ex-ante-Betrachtung. Zugleich ein Beitrag wider die „Verwirrung zwischen dem Subjektiven und dem Objektiven“, in: Wolter, Jürgen / Freund, Georg (Hrsg.): Straftat, Strafzumessung und Strafprozess im gesamten Strafrechtssystem, 1996, S. 99 – 134.
- Handlung (Rechtlich), Kosten-Nutzen-Analyse (Rechtlich), Schuld (Rechtlich), Verantwortung (Rechtlich) in: Korff, Wilhelm / Beck, Lutwin / Mikat, Paul (Hrsg.): Lexikon der Bioethik, 1998, Band 2, S. 204 – 206 und S. 442 – 444, Band 3, S. 247 – 249 und S. 271 – 273.
- Abweichende Kausalverläufe in der Analytischen Handlungstheorie, in: Eser, Albin (Hrsg.): Festschrift für Haruo Nishihara zum 70. Geburtstag, Band 5 (Beiträge in deutscher Sprache), 1998, S. 15 – 40.
- Freiheitsbewußtsein und strafrechtliche Schuld, in: Eser, Albin (Hrsg.): Festschrift für Theodor Lenckner zum 70. Geburtstag, 1998, S. 1 – 25.
- Geglückte und folgenlose Strafrechtsdogmatik, in: Eser, Albin / Hassemer, Winfried / Burkhardt, Björn (Hrsg.): Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende, 2000, S. 111 – 157.
- Conducta típicamente relevante y enjuiciamento ex ante. Contribución a la crítica contra la „confusión entre lo subjetivo y lo obetivo“ in: Cuadernos de doctrina y jurisprudencia penal, 2001, S. 151 – 198 (Übersetzung von Nr. 20 ins Spanische).
- Und sie bewegt uns doch: die Willensfreiheit, DAS MAGAZIN, Ausgabe 2, 2003, S. 21 – 24.
- First-person understanding of action in criminal law, in: Maasen, Sabine / Prinz, Wolfgang / Roth, Gerhard (Hrsg): Voluntary action – brains, minds, and sociality, Oxford 2003, p. 238 – 262.
- Dogmática penal afortunada y sin consecuencias, in: Eser, Albin / Hassemer, Winfried / Burkhardt, Björn / Munoz Conde, Francisco (Hrsg): La Ciencia del Derecho penal ante el Nuevo milenio, Tirant lo blanch, 2004, S. 119–175 (Übersetzung von Nr. 24 ins Spanische).
- Conducta Tipica y Perspectiva ex ante: A La Vez, Una Aportacion Contra Laq “Confusion Entre Lo Subjectivo Y Lo Objectivo”, in: Wolter, Jürgen / Freund, Georg (Hrsg.):El Sistemo Integral del Derecho Penal, Madrid 2004, S. 153 – 192 (Übersetzung von Nr. 20 ins Spanische)
- Wie ist es, ein Mensch zu sein? – Zu Bedeutung und Gehalt des menschlichen Freiheitserlebens, in: Arnold, Jörg / Burkhardt, Björn / Gropp, Walter / Heine, Günter / Koch, Hans-Georg / Lagodny, Otto / Perron, Walter und Walther, Susanne (Hrsg.): Menschengerechtes Strafrecht, Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag, 2005, S. 77 – 100.
- Bemerkungen zu den revisionistischen Übergriffen der Hirnforschung auf das Strafrecht, in: Kaiser, Gerd (Hrsg.), Dokumentation. Neuro 2004: Hirnforschung für die Zukunft. 17. November 2004, Düsseldorf. Ein Kongress des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen und des Kompetenznetzwerkes NeuroNRW, 2005, S. 40 – 49. Erweiterte Fassung, Stand 2010.
- Thesen zu den Auswirkungen des neurophysiologischen Determinismus auf die Grundannahmen der Rechtsgesellschaft, in: Senn, Marcel / Puskás, Dániel (Hrsg.): Gehirnforschung und rechtliche Verantwortung. Fachtagung der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 19. und 20. Mai 2006, 2006, S. 83 – 90.
- Willensfreiheit aus rechtlicher Sicht, in: Tröger, Jochen (Hrsg.): Wie frei ist unser Wille? 2007, S. 87 – 119.
- Die Abhängigkeit der Willensfreiheit vom Freiheitserleben, in: Kick, Hermes Andreas (Hrsg.): Willensfreiheit und Abhängigkeit. Band 5 der Reihe „Affekt-Emotion-Ethik“, 2007, S. 45.- 63.
- La comprensión de la acción desde la perspectiva del agente en el derecho penal, in: Alcácer Guirao, Rafael (Hrsg): El problema de la libertad de acción en el derecho penal, 2007, S. 29 – 93 (Übersetzung von Nr. 27 ins Spanische)
- Gedanken zu einem individual- und sozialpsychologisch fundierten Schuldbegriff, in: Bloy, René / Hillenkamp, Thomas / Momsen, Carsten / Rackow, Peter (Hrsg.), Gerechte Strafe und legitimes Strafrecht, Festschrift für Manfred Maiwald zum 75. Geburtstag, 2010, S. 79 – 101.
- Das Freiheitserleben als Zentrum des sozialen Universums. Überlegungen zur Fundierung eines individuellen Schuldvorwurfs, in: Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe (Hrsg.), Jahresband 2010, S. 81 – 104.
- Schuld – rechtliche Perspektiven: Rechtstheoretische und praktisch-empirische Überlegungen, in: Kick, Hermes Andreas / Schmitt, Wolfram (Hrsg.): Schuld. Bearbeitung, Bewältigung, Lösung. Strukturelle und prozessdynamische Aspekte, 2011, S. 57 – 73.
- Nachschlag zum Wahndelikt, Goltdammer's Archiv für Strafrecht 2013, S. 346 – 359.
- „Schuld“. Perspectivas juridicas: reflexiones juridico-theoricas y practibo-empiricas, in: Revista de Derecho Penal 2013–2, S. 67 – 92 (Übersetzung von Nr. 38 ins Spanische)
- Leseschwächen, Fehldeutungen und Donnerbüchsen – ein besorgter Brief an meinen akademischen Lehrer, in: Burkhardt, Björn u. a. (Hrsg.): Scripta amicitiae. Freundschaftsgabe für Albin Eser zum 80. Geburtstag, 2015, S. 313 – 348.
- Welzles finale Handlungslehre und die philosophische Handlungstheorie, in: Pawlik, Michael u. a. (Hrsg.): Lebendiges und Totes in der Verbrechenslehre Hans Welzels, 2015, S. 21 – 48.
- Dottrina finalisticadell’azione di Hans Welzel e la dottrina del diritto naturale, in Pawlik, Michael / Cornachia, Luici (Hrsg.):Hans Welzel nella prospettiva attuale, Napoli 2015, S. 39 – 75 (Übersetzung von Nr. 42 ins Italienische)
- Übersetzung von Nr. 20 ins Chinesische, in: Zeitschrift für die deutsche Strafrechtswissenschaft 1 (2017), S. 145 – 187 (hrsgg. von Pawlik, Michael / Perron, Walter / Kindhäuser, Urs / Stuckenberg, Carl-Friedrich / Kreß, Claus / Kubiciel, Michael).
- Fahrlässigkeit als individuelle Erkennbarkeit der Tatbestandsverwirklichung, in: Kindhäuser et al. (Hrsg.): Strafrecht und Gesellschaft. Ein kritischer Kommentar zum Werk von Günther Jakobs, 2019, S. 441 – 489.
- Übersetzung von Nr. 42 ins Chinesische, in: NYUST Journal of Science and Technology Law 14 (2019), S. 19 – 55.