DE / EN

Aktuelles

Anmeldung zum Seminar im HWS 2023 – Ideenschmiede Versicherungs­vertragsrecht

Liebe Studierende, 

noch für kurze Zeit kann man sich für die begehrten Plätze in Prof. Brands Seminar anmelden. Im HWS 2023 geht es um die Ideenschmiede im Versicherungs­vertragsrecht.

Sie können die Anmeldung ausgefüllt während der Öffnungs­zeiten im Sekratariat oder von Ihrer Uni-Mail  aus einreichen.

Zur Seminaranmeldung per E-Mail schicken Sie bitte von Ihrer Uni-Mail das nachfolgende Dokument ausgefüllt bis Donnerstag, 8.06.2023, an folgende Mailadresse: 

versicherungsrecht uni-mannheim.de

Wenn Sie innerhalb von zwei Tagen ab Versand keine Eingangsbestätigung per E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Lehr­stuhl oder kommen mit einem Ausdruck zu den Öffnungs­zeiten des Sekratariats vorbei.

Eine Bestätigung oder Ablehnung Ihrer Anmeldung erhalten Sie unverzüglich.

Diese Anmeldung ersetzt nicht die ebenfalls abzugebende Anmeldung zur Studien­arbeit (abrufbar auf der Website des Dekanats Jura).

Wir freuen uns bereits auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!


EDV-HiWi Stellen­ausschreibung

Für unser Lehr­stuhl-Team suchen wir ab 1. August 2023 oder später eine studentische Hilfskraft (20 Stunden / Monat).


Informations­veranstaltung zum Seminar FSS 2023

Am 7.12. in B3 (12–13.30 Uhr) gibt es in W114 Informationen zum Seminar im FSS 2023. 


Weihnachtsvorlesung 2022: Weihnachtslieder und Weihnachtsgedichte

Gedichte und Lieder begleiten uns durch Advents- und Weihnachtszeit – teilweise moderne, teilweise traditionelle. Psychologen sagen, sie sind wichtig, um uns in Weihnachtsstimmung zu versetzen. Doch wie kommen wir eigentlich zu unseren Weihnachtsliedern, welches sind die populärsten und handelt es sich überhaupt um Weihnachtslieder? Was haben sie mit dem elterlichen Züchtigungs­recht zu tun, dem sog. „Weihnachtsfrieden“ von 1914 und was mit den Bestimmungen über das progressive Betteln? Allen diesen Fragen wollen wir am 8.12.2022 ab 19 h im Hörsaal A 3 nachspüren.


3. Mannheimer Schlossgespräche

Am Donnerstag, 06.10.2022 fanden die dritten Mannheimer Schlossgespräche zum Versicherungs­recht statt. 

Es sprachen unteranderem

  • Frau Dr. Carla Burmann, Partnerin bei STOBBE Rechts­anwälte, zur Rechts­schutz­versicherung
  • Dr. Jürgen Bürkle, Partner, BRP Renaud und Partner, Stuttgart
  • Herr Stefan Rieger, Leiter Versicherungs­recht und Delikt­management bei der Allianz Kranken­versicherung.

Präsentationen der Jahrestagung

Am Dienstag, 12. Juli 2022, fand die 46. Mannheimer Versicherungs­wissenschaft­liche Jahrestagung zum Thema „Altersvorsorge“ als hybride Veranstaltung statt. Anbei finden Sie die Präsentations­folien.

46. Mannheimer Versicherungs­wissenschaft­liche Jahrestagung

Altersvorsorge

Am Dienstag, 12. Juli 2022, wird die 46. Mannheimer Versicherungs­wissenschaft­liche Jahrestagung zum Thema „Altersvorsorge“ als hybride Veranstaltung stattfinden. 

Themen der diesjährgen Tagung sind: 

  • Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen, Universität Mannheim, ZEW-Forschungs­bereich„Altersvorsorge und nachhaltige Finanz­märkte“: „Altersvorsorge – Reformdiskussionen im Licht wissenschaft­licher Evidenz“
  • Prof. Dr. Theo Langheid, Fach­bereich Arbeits- und Wirtschafts­recht, Universität Salzburg: „Die Überschussbeteiligung im Bermudadreieck von Versicherungs­vertrags-, Aufsichts- und Aktienrecht“
  • Prof. Dr. Roland Rau, Max-Planck-Institut für demographische Forschung, Institut für Soziologie und Demographie, Universität Rostock: „Die Lebens­erwartung in Deutschland“

Die Veranstaltung ist von der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. als formelle Weiterbildung akkreditiert. Die Teilnahme an der Veranstaltung eignet sich zudem als Fortbildungs­veranstaltung gemäß § 15 FAO für Fach­anwälte des Versicherungs­rechts. Der Veranstalter übernimmt keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechts­anwalts- kammern.

Im Anschluss findet die Mitgliederversammlung des Fördervereins für Versicherungs­wissenschaft statt.


Anmeldung zum Seminar im HWS 2022

Pflichten und Obliegenheiten des Versicherungs­nehmers

Liebe Studierende, 

noch für kurze Zeit kann man sich für die begehrten Plätze in Prof. Brands Seminar anmelden. Im HWS 2022 geht es um die Pflichten und Obliegenheiten des Versicherungs­nehmers.

Sie können die Anmeldung ausgefüllt während der Öffnungs­zeiten im Sekratariat oder von Ihrer Uni-Mail  aus einreichen.

Zur Seminaranmeldung per E-Mail schicken Sie bitte von Ihrer Uni-Mail das nachfolgende Dokument ausgefüllt bis Donnerstag, 30.06.2022, an folgende Mailadresse: 

versicherungsrecht uni-mannheim.de

Wenn Sie innerhalb von zwei Tagen ab Versand keine Eingangsbestätigung per E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Lehr­stuhl oder kommen mit einem Ausdruck zu den Öffnungs­zeiten des Sekratariats vorbei.

Eine Bestätigung oder Ablehnung Ihrer Anmeldung erhalten Sie unverzüglich.

Diese Anmeldung ersetzt nicht die ebenfalls abzugebende Anmeldung zur Studien­arbeit (abrufbar auf der Website des Dekanats Jura).

Wir freuen uns bereits auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!

Auszeichnung mit Lehr­preis für Dr. Conrad Waldkirch

Unser akademischer Rat Dr. Conrad Waldkirch erhält den Lehr­preis der Universität Mannheim in der Kategorie „promovierter Mittelbau“. Vorgeschlagen durch die Fach­schaft konnte er sich insbesondere durch sein konstantes Engagement für Studierende über die Jahre auch abseits des Hörsaals durchsetzen. Im Hörsaal loben die Studierenden insbesondere seine Vorlesung im Haftungs­recht sowie im Privat­versicherungs­recht II.

Prof. Dr. Brand im Vorstand des Deutschen Vereins für Versicherungs­wissenschaft

Prof. Dr. Oliver Brand wurde auf der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungs­wissenschaft im März 2022 in den Vorstand gewählt. 

Weitere Informationen folgen in Kürze.


Zusätzliche AGs für die außerdeliktische Ausgleichsordnung

Donnerstags in den Blöcken B2 und B3

Unsere ehemalige Mitarbeiterin Annika Bührle hat sich bereiterklärt, zusätzliche Arbeits­gemeinschaften in Begleitung zur Vorlesung Außerdeliktische Ausgleichsordnung von Prof. Brand zu halten. Damit wird das Angebot auf insgesamt sieben Parallel­gruppen ausgeweitet. 

Die AGs finden am Donnerstag statt:

  • 10:15 – 11: 45 Uhr
  • 12:00 – 13:30 Uhr

Bis zu den Osterferien finden die Sitzungen digital über Zoom statt. 


Anmeldung zum Seminar im FSS 2022

Herausforderungen für die Haftpflicht­versicherung

Im kommenden Semester können im Seminar Arbeiten rund um die „Herausforderungen für die Haftpflicht­versicherung“ verfasst werden.

Zur Seminaranmeldung schicken Sie bitte von Ihrer Uni-Mail das nachfolgende Dokument ausgefüllt bis Dienstag, 21.12.2021, an folgende Mailadresse: 

versicherungsrecht uni-mannheim.de

Wenn Sie innerhalb von zwei Tagen ab Versand keine Eingangsbestätigung per E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Lehr­stuhl. 

Sollten die Anmeldungen die Seminarkapazität übersteigen, werden die Seminarplätze gelost. Bis Donnerstag, 23.12.2021, werden wir Sie per Mail informieren, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.

Diese Anmeldung ersetzt nicht die ebenfalls abzugebende Anmeldung zur Studien­arbeit (abrufbar auf der Website des Dekanats Jura).

Wir freuen uns bereits auf ein aufschlussreiches Seminar mit Ihnen!


Weihnachtsvorlesung 2021

Professor Brand lädt auch dieses Jahr wieder herzlich zur Weihnachtsvorlesung mit ELSA Mannheim ein.
Sie findet am Donnerstag, 02.12.2021, hybrid im Hörsaal in A3 und über Zoom statt und steht unter dem Motto „Nikolaus, Weihnachtsmann, Christkind“.

Der Zoom-Link kann über das Portal2 unter Sonder­veranstaltungen abgerufen werden.


2. Mannheimer Schlossgespräche

Aktuelle Entwicklungen im Versicherungs­recht

Am Donnerstag, 14.10.2021, finden die 2. Mannheimer Schlossgespräche zum Versicherungs­recht virtuell statt. Zu den aktuellen Entwicklungen im Versicherungs­rechts sprechen: 

  • VRLG Udo Spuhl, LG Berlin: Aktuelle Rechts­prechung zum Versicherungs­vertragsrecht
  • RA Dr. Oliver Sieg, Leiter der Praxis­gruppe Haftung & Versicherung bei Noerr: Fragen der Digitalisierung in der PKV
  • Dr. Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands: Folgen der Entscheidungen des OLG Frankfurt/M. vom 17. März und 7. Juli 2021 für die D&O-Versicherung

Bitte melden Sie sich bis zum 7. 10.2021 per Mail (ivw@uni-mannheim.de) zu der virtuellen Veranstaltung an.

 


Anmeldung zum Seminar im HWS 2021

Zur Information über das nächste Seminar im Versicherungs­recht (HWS 2021/2022) mit dem zukunftsträchtigen Thema „Versicherungs­recht für das 21. Jahrhundert“ findet am Mittwoch, 16.06.2021, um 18 Uhr eine Vorbesprechung via Zoom statt. Den Zoom-Link können Sie über die entsprechende Ilias-Gruppe abrufen.

Zur Seminaranmeldung schicken Sie bitte von Ihrer Uni-Mail das nachfolgende Dokument ausgefüllt bis Mittwoch, 23.06.2021, an folgende Mailadresse: 

versicherungsrecht uni-mannheim.de

Wenn Sie innerhalb von zwei Tagen ab Versand keine Eingangsbestätigung per E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Lehr­stuhl. 

Sollten die Anmeldungen die Seminarkapazität übersteigen, werden die Seminarplätze gelost. Bis Montag, 28.06.2021, werden wir Sie per Mail informieren, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.

Diese Anmeldung ersetzt nicht die ebenfalls abzugebende Anmeldung zur Studien­arbeit (abrufbar auf der Website des Dekanats Jura).

Wir freuen uns schon auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!


Am Donnerstag, den 15.07.2021, wird die 45. Mannheimer Versicherungs­wissenschaft­liche Jahrestagung virtuell via Zoom stattfinden. 
Themen der diesjährigen Tagung sind:

  • Prof. Dr. Christian Armbrüster, Freie Universität Berlin: „Covid-19 und die Betriebs­schließungs­versicherung – offene Rechts­fragen und Lehren für Vertragsgestaltung und Vertrieb“
  • Prof. Dr. Andreas Richter, Ludwig-Maximilians-Universität München: „Möglichkeiten und Grenzen der Absicherung von Pandemierisiken – Lessons Learned?“
  • Dr. Alban Senn (CMO, Munich Re): „Ist das Ende der Pandemie in Sicht? Einschätzungen aus Sicht der Versicherungs­medizin“

Ausschreibung für Referendare in Berlin

Die Rechts­anwälte Dr. Schultze-Zeu, Manthei & Kollegen suchen Referendarinnen oder Referendare, die interessiert sind, ihre Anwalts- und Wahlstation bei Anwälten in der Hauptstadt Berlin mit Schwerpunkten im Arzthaftungs- und Geburtsschadensrecht zu absolvieren. 


Anmeldung zum Seminar im FSS 2021

Um sich zum nächsten Seminar im Versicherungs­recht (FSS 2021) mit dem vielseitigen Thema „Problemfelder der Kranken­versicherung“ anzumelden, schicken Sie bitte von Ihrer Uni-Mail das nachfolgende Dokument ausgefüllt bis Dienstag, den 15.12.2020, an folgende Mailadresse: versicherungsrecht uni-mannheim.de

Wenn Sie innerhalb von zwei Tagen ab Versand keine Eingangsbestätigung per E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Lehr­stuhl. 

Sollten die Anmeldungen die Seminarkapazität übersteigen, werden die Seminarplätze gelost. Bis Freitag, 18.12.2020, werden wir Sie per Mail informieren, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.

Wir freuen uns schon auf ein spannendes Seminar!


Save the date: 45. Mannheimer Versicherungs­wissenschaft­liche Jahrestagung

COVID-19 und Versicherungs­schutz

Um die Jahrestagung als Begegnungs­plattform zu erhalten, wird sie 2021 nicht, wie gewohnt, im Februar stattfinden. Bitte beachten Sie die Terminverschiebung auf Donnerstag, 15.07.2021. 

Ihre Referenten sind unter anderem:

  • Prof. Dr. Andreas Richter, Ludwig-Maximilians-Universität München: „COVID-19 und die Grenzen der Versicherbarkeit aus betriebs­wirtschaft­licher Sicht“
  • Prof. Dr. Christian Armbrüster, Freie Universität Berlin: „COVID-19 als versicherungs­rechtliches Problem“

Weihnachtsvorlesung 2020

Weihnachten als Lichterfest

Die alljährliche Weihnachtsvorlesung mit Prof. Dr. Brand steht vor der Tür. Diese findet

am Mittwoch, 02.12. 2020, um 19:00 Uhr in JURA-ZOOM-03

statt und steht unter dem Motto „Weihnachten als Lichterfest“:

Weihnachten, das in der dunklen Jahreszeit gefeiert wird, ist seit geraumer Zeit mit Lichtsymbolen verbunden: Adventskränzen, Weihnachtsbäumen, Lichterpyramiden, Sternen, etc. Woher kommen diese Bräuche, welche Hoffnungen haben die Menschen damit verbunden und welchen Gefahren setzen sie sich dafür aus – wo brennt’s und was sagt das Recht dazu?

Als kleine Kompensation für den Glühwein, den ELSA normalerweise ausschenken würden, verlost die Initiative unter allen Teilnehmenden 10 Essensgutscheine.

Macht es Euch also daheim mit einem Glühwein gemütlich und feiert die Weihnachtszeit gemeinsam mit Herrn Prof. Brand und Euren Kommilitonen.


Anmeldung zum Seminar im HWS 2020/2021

Um sich zum nächsten Seminar im Versicherungs­recht (HWS 2020/2021) mit dem brandaktuellen Thema „Versicherung von Großschadensereignissen“ anzumelden, schicken Sie bitte das nachfolgende Dokument ausgefüllt bis Freitag, den 5. Juni 2020 an folgende Mailadresse: versicherungsrecht uni-mannheim.de

Sollten die Anmeldungen die Seminarkapazität übersteigen, werden die Seminarplätze gelost. Im Laufe der zweiten Juniwoche werden wir Sie per Mail informieren, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.

Wir freuen uns schon auf ein spannendes Seminar!


Digitale Sprechstunde

Ab dem 16. Juni 2020 bietet Herr Prof. Brand dienstags ab 16 Uhr über Zoom eine digitale Sprechstunde an. Bitte vereinbaren Sie vorab per E-Mail (versicherungsrecht uni-mannheim.de) einen Termin. Sie bekommen dann von Prof. Brand den Einladungs­link zugesandt.


Ankündigung Seminar

Liebe Interessentinnen und Interessenten des Versicherungs­rechts,

am Donnerstag, den 28. Mai 2020 findet ab 17.00 Uhr im Jura-Zoom-05-Raum (https://uni-mannheim.zoom.us/j/4103620134) die Vorbesprechung des nächsten von Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. (Cambridge) veranstalteten Seminars mit dem brandaktuellen Thema „Versicherung von Großschadensereignissen“ statt.

Wir freuen uns auf Sie!


Zurzeit kein Präsenzbetrieb

Der Lehr­stuhl ist aufgrund der Coronakrise bis auf Weiteres telefonisch leider nicht erreichbar. Alle Anliegen richten Sie bitte per E-Mail an versicherungsrecht@uni-mannheim.de.

Wir werden Ihre Anfragen so schnell wie möglich bearbeiten. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Information für Studierende:

Der Lehr­stuhl gewährleistet die in diesem Semester angebotenen Lehr­veranstaltungen in digitaler Form. 


Mannheimer Schlossgespräche zum Versicherungs­recht

Institut für Versicherungs­wissenschaft

Am Freitag, den 18.10.2019, werden die ersten Mannheimer Schlossgespräche zum Versicherungs­recht im Ehrenhof West des Mannheimer Schlosses stattfinden (Raum EW 156).
Themen dieser Schlossgespräche sind:

  • Dr. Ulrich Guttenberg (Vorsitzender Richter des 12. Zivilsenats des Oberlandes­gerichts Karlsruhe): Aktuelle Rechts­prechung zur Personen­versicherung aus dem OLG Karlsruhe
  • Dr. Jan Schröder, LL.M. (Leiter der deutschen Versicherungs­unternehmens­rechts­praxis von Allen & Overy): Regulierung der Lebens­versicherung im Niedrigzinsumfeld
  • Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. (Universität Mannheim): Telematiktarife in der Kritik – Anmerkungen zu den Empfehlungen der Verbraucherschutz­ministerkonferenz

43. Mannheimer Versicherungs­wissenschaft­liche Jahrestagung

Institut für Versicherungs­wissenschaft

Am Freitag, den 1.02.2019 wird die 43. Mannheimer Versicherungs­wissenschaft­liche Jahrestagung im Ehrenhof West des Mannheimer Schlosses stattfinden (Raum EW 151 (Elfriede Höhn Hörsaal)). 
Themen der diesjährigen Tagung sind:

  • Dr. Eberhard Faust (Forschungs­leiter Klimarisiken, Munich Re): Änderungs­risiko Klimawandel in der Versicherungs­wirtschaft – wo stehen wir?
  • Dr. Anette Brockmöller (Richterin am IV. Zivilsenat des Bundes­gerichtshofs): Aktuelle Entscheidungen aus dem Bereich Personen­versicherung
  • Prof. Dr. Mirko Kraft (Hochschule Coburg): Aus­wirkungen der Segmentierung und Individualisierung von Tarifen in der Versicherungs­wirtschaft

Weitere Informationen zu den Referenten und zum Zeitplan finden Sie hier.


University of Adelaide

Professor Brand besuchte im Juli 2018 die Universität von Adelaide, um unseren Studien­gang zu repräsentieren und die Partnerschafts­verträge zwischen Mannheim und Adelaide auszuhandeln!


Neuerscheinung!

Der erste Kommentar zum neuen VAG

Sie können nun hier oder bei dem Buchhändler Ihres Vertrauens den ersten Kommentar zum neuen VAG von Prof. Brand erwerben.

Mit der 10. VAG-Novelle hat für das deutsche Versicherungs­aufsichtsrecht eine neue Phase begonnen. Es wird jetzt in weiten Teilen von umfangreichen Vorgaben des eruopäischen Rechts vorgeprägt, die unter dem Stichwort „Solvency II“ Gegenstand intensiver Diskussion in Wissenschaft und Praxis waren und sind. Mit hergebrachten Argumentations­mustern und Aufsichtstraditionen lassen sich die auftretenden Probleme vielfach nicht mehr lösen. Die komplexe Struktur des neuen Aufsichtsrechts zwingt den Anwender, sich trittsicher durch ein Normengeflecht aus europäischen und nationalen Vorschriften sowie Behördenpraxis auf beiden Ebenen zu bewegen. 

Der neue „HK-VAG“ erläutert das völlig umgestaltete VAG praxis­gerecht. Die Kommentierung baut auf dem Verständnis des vormaligen Rechts auf und entwickelt es vor dem Hintergrund der Änderung von Solvency II weiter. Ausgangspunkt sind die Normen des VAG. Die Vorgaben des Europarechts (Stichwort „Vollharmonisierung“) und die Praxis von EIOPA und der nationalen Aufsichtsbehörde prägen die Erläuterungen entscheidend.

Stets in Bezug genommen sind die Rahmen­richtlinie (RL 2009/138/EG), die Delegierte Verordnung (EU) 2015/35 bzw. 2016/467, ferner die EIPOA-Leitlinien und die aktuellen Verlautbarungen der BaFin - ein großer Mehrwert für die Praxis. Auch die neuen nationalen Verordnungen werden aufgegriffen. 

Teils aus Regelungs­drang, teils aus Regelungs­zwang ist das frisch novellierte Recht bereits zahlreichen Änderungen unterzogen. Die Kommentierungen berücksichtigen bereits die umfangreichen Änderungen v.a. durch das 2. FiMaNoG, das IDD-Umsetzungs­gesetz, das Finanz­aufsichtsrechtergänzungs­gesetz und das Betriebs­rentenstärkungs­gesetz.


Seminaranmeldung

Das Anmeldeformular für die Seminararbeiten finden Sie hier (vorbehaltlich Änderungen).

Weitere nützliche Dateien betreffend den juristischen Schwerpunkt.

 

Bitte beachten: Die Bachelor­arbeit muss in jedem Fall mit dem zugehörigen Anmeldeformular (Download oben) im Dekanat angemeldet werden. Die Anmeldung ist nur gültig, wenn zuvor die elektronische Anmeldung zum Schwerpunkt­bereich Wirtschafts­recht und zum Wahl­bereich erfolgt ist.

Informationen zur Bachelor­arbeit

Bachelor­arbeiten im FSS 2019 im Rahmen des Seminars „Versicherungs­recht im Spiegel praktischer Entscheidungen“ am Lehr­stuhl Prof. Dr. Oliver Brand

Teilnehmerzahl bis zu 20 Teilnehmer
Zulassung Anmeldungen zum Seminar sind bis zum 12.12.2018 am Lehr­stuhl abzugeben. Die Zulassung oder Nichtzulassung erfolgt bis zum 18.12.2018.
Informations­veranstaltung Donnerstag, 6.12.2018, 13.45 Uhr, W 214
Zeitpunkt Themenausgabe individuelle Ausgabe nach Vereinbarung im Zeitraum vom 7.1.2019 bis 1.4.2019. An Feiertagen und am Wochenende werden keine Themen ausgegeben.
Modus Themenausgabe Zuteilung eines einzelnen Themas ohne Wahl­möglichkeit
Hilfestellung zum Thema Für alle Lehr­stühle gilt, dass keine inhaltliche Beratung, keine Vorabbesprechung der Gliederung usw. angeboten wird. Möglich sind aber Rückfragen zum Verständnis des gestellten Themas. Für das hier angebotene Seminar gibt der Lehr­stuhl das Thema mit Fundstellen zum Einstieg aus.
Mündliche Leistung im Seminar Der Vortrag soll 25 Minuten dauern. Für die anschließende Diskussion sind 20 Minuten eingeplant.
Notengebung Die Gesamtnote beruht vor allem auf der schriftlichen Leistung. Die mündliche Leistung wird ergänzend für Auf- oder Abschläge herangezogen.