Die Teilnahme am ELMC bietet ergänzend zur universitären Ausbildung die Möglichkeit, zum ersten Mal anwaltlich zu arbeiten und die Rechtsanwendung in der Praxis zu erleben. Durch das Verfassen der Schriftsätze und das Führen mündlicher Verhandlungen erwerben die Teilnehmenden fundiertes (examensrelevantes) Wissen im Europarecht und vertiefen gleichzeitig ihre Kenntnisse der englischen und französischen Rechtssprache. Sie lernen, in einer Fremdsprache vor einer sachkundigen Jury professionell und überzeugend aufzutreten und mit Rückfragen souverän umzugehen. Fähigkeiten, die einen guten Anwalt auszeichnen – die aber auch bereits in der mündlichen Prüfung im Staatsexamen sehr hilfreich sein können.
Die Reisen zu Probeverhandlungen, zum Regional Final und gegebenenfalls zum All European Final bieten die Gelegenheit, interessante Kontakte zu Mitarbeitern der europäischen Institutionen, zu Richtern, Rechtsanwälten und Studierenden aus aller Welt zu knüpfen. Ganz nach dem Motto des Wettbewerbs: „moot, meet and compete.“
Die Teilnahme am ELMC erfordert viel Einsatzbereitschaft und Leidenschaft von den Studierenden. Gleichzeitig bietet sie jedoch eine unvergleichliche Erfahrung, wertet den Lebenslauf deutlich auf und macht nicht zuletzt großen Spaß.
Der Wettbewerb gliedert sich in eine mündliche Phase, die von September bis November dauert, und in eine schriftliche Phase, die im Januar beginnt und im März oder April endet: