DE / EN

Master of Laws (LL.M.)

Der Master of Laws war für mich die ideale Ergänzung, um mich auf mein berufliches Ziel vorzubereiten: eine Karriere in der Wirtschaft mit Bezug zur Rechts­wissenschaft. Besonders spannend fand ich es, das fächer­übergreifende Denken an den vielfältigen Schnittstellen zwischen Jura und BWL zu vertiefen. Bei dem Studien­gang haben mir vor allem die kleinen Kursgrößen und das breite Angebot an Wahlmodulen gefallen. Ich konnte eigene Schwerpunkte setzen und durch das Auslands­semester auch internationale Erfahrung sammeln. Mit dieser Grundlage hat man super Berufsaussichten!

Anja Kofahl, Absolventin Master of Laws / Foto: Anja Kofahl
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: LL.M. (Master of Laws)

    Regel­studien­zeit: 4 Semester (= 2 Jahre)

    ECTS-Punkte: 120

    Veranstaltungs­sprachen: Deutsch und Englisch

    Sprach­kenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
    Englisch; Informationen finden Sie unter Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Fakultät für Rechts­wissenschaft und Volkswirtschafts­lehre, Abteilung Rechts­wissenschaft

    Semesterbeitrag: 204,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Die Abteilung Rechts­wissenschaft bietet den zweijährigen Studien­gang seit dem Herbstsemester 2011 unter Beteiligung der Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre an. Sowohl die Abteilung Rechts­wissenschaft als auch die Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre erreichen in Rankings immer wieder Spitzenplatz­ierungen. Der Studien­gang Master of Laws (LL.M.) an der Universität Mannheim vermittelt Ihnen deshalb juristische und wirtschafts­wissenschaft­liche Kenntnisse und Kompetenzen auf höchstem Niveau.

    Der Studien­gang ist modular aufgebaut. Es gibt ein rechts­wissenschaft­liches Pflichtmodul und je ein rechts­wissenschaft­liches und ein wirtschafts­wissenschaft­liches Wahlmodul. Im dritten Semester besteht die Möglichkeit, an einer der ausländischen Partner­universitäten zu studieren. Alternativ können Sie in Mannheim englischsprachige wirtschafts­rechtliche beziehungs­weise wirtschafts­wissenschaft­liche Vorlesungen oder Schlüssel­qualifikations­kurse besuchen. Die Studierenden schließen das Studium mit der Master­arbeit ab.

    Das interdisziplinäre Konzept beruht neben einer Vermittlung wirtschafts­rechtlicher Grundlagen auf Master­niveau auf einer stark arbeits­markt­orientierten Ausrichtung der Studien­inhalte. In den Bereichen Tax and Accounting oder Human Resources können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Neben juristischen Aspekten werden dabei immer auch die betriebs­wirtschaft­lichen Aspekte berücksichtigt.

    Durch das integrierte Auslands­semester oder das internationale Wahlmodul entwickeln unsere Studierenden außerdem eine interkulturelle Perspektive auf ihr Fach.

  • Darum Master of Laws (LL.M.) an der Universität Mannheim

    Der LL.M. ist einer der wenigen juristischen, zweijährigen, universitären Vollzeit-Master­studien­gänge in Deutschland. Studierende mit juristischem Bachelor­abschluss finden an der Universität Mannheim hervorragende Weiterqualifizierungs­möglichkeiten: Grund hierfür ist der wirtschafts­rechtliche Forschungs- und Lehr­schwerpunkt der Abteilung Rechts­wissenschaft in Verbindung mit der exzellenten Betriebs­wirtschafts­lehre der Universität.

    Die Abteilung Rechts­wissenschaft hat mit der Auswahl der Schwerpunkte im Arbeits- beziehungs­weise Steuerrecht gezielt auf die Nachfrage aus der Wirtschaft nach spezialisierten Arbeits­kräften reagiert. Der Bedarf an Juristinnen und Juristen mit wirtschaft­licher Zusatz­qualifikation oder Betriebs­wirtinnen und Betriebs­wirten mit Rechts­verständnis hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies spiegelt sich in den ausgezeichneten Berufsbiografien der Absolventinnen und Absolventen bisheriger Jahrgänge wider.

    Sie genießen in Mannheim hervorragende Studien­bedingungen an einer der schönsten Universitäten Deutschlands: Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschul­entwicklung (CHE) ist die Abteilung erneut überaus erfolgreich. Der Fach­bereich punktet besonders in der Lehre und erhielt Bestnoten in elf von 19 Kategorien, dar­unter die „Studien­situation insgesamt“, „Studierbarkeit“, „Betreuung durch Lehr­ende“ sowie „Berufsbezug“ (zu den Rankingergebnissen).

  • Berufliche Perspektiven

    Der Master of Laws eröffnet ein breites Spektrum an Einsatz­möglichkeiten – besonders an Schnittstellen von Recht und Wirtschaft sind unsere Absolventinnen und Absolventen gefragt.

    Eine Spezialisierung im Bereich Tax and Accounting qualifiziert Sie insbesondere für die Arbeit in den Bereichen Steuer­beratung und Wirtschafts­prüfung.

    Absolventinnen und Absolventen mit dem Schwerpunkt Human Resources sind optimal für Tätigkeiten im Bereich Personalwesen ausgebildet. Sie arbeiten häufig in Personalabteilungen oder als Personalreferentin oder -referent.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Studierende des Master­programmes Master of Laws (LL.M.) sollten

    • an ökonomischen und juristischen Fragestellungen im Bereich Tax and Accounting oder Human Resources interessiert sein,
    • Interesse für wirtschaft­liche Zusammenhänge haben,
    • gute analytische Fähigkeiten zeigen,
    • gerne und gut argumentieren,
    • eigenständig und strukturiert arbeiten,
    • ein hohes Maß an Leistungs­bereitschaft und Selbstdisziplin mitbringen.

    Aufgrund der Studien­inhalte im Bereich der Betriebs­wirtschafts­lehre sollten vor allem Studierende mit der Spezialisierung im Bereich Tax and Accounting vor Mathematik nicht zurückschrecken.

  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulhandbuch
    Das Modulhandbuch bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Die Abteilung Rechts­wissenschaft verfügt über ein großes und gut ausgebautes Netz an Partner­universitäten weltweit und unterstützt Sie gerne, wenn Sie einen Auslands­aufenthalt planen. Der optimale Zeitpunkt für ein Semester im Ausland ist im dritten Semester. Auf Wunsch können Sie auch längere Auslands­aufenthalte in Ihr Studium integrieren. Die Auslands­koordination der Abteilung berät Sie gerne. Ein Auslands­semester ist nicht verpflichtend, wird aber im regulären Studien­plan berücksichtigt.

    Praktika
    Die Prüfungs­ordnung schreibt kein Pflicht­praktikum vor. Wir empfehlen Ihnen aber ein Praktikum während der vorlesungs­freien Zeit. Die Abteilung Rechts­wissenschaft unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Unternehmen durch Careernet der Universität Mannheim sowie durch die Veröffentlichung studien­gangs­pezifischer Praktikumsangebote auf der Website der Abteilung Rechts­wissenschaft. Die Master­arbeit kann bei einem Unternehmen in kooperativer Betreuung geschrieben werden. Die Betreuerin oder der Betreuer ist auch in diesem Fall von der Universität Mannheim.

    Muster­studien­plan
    So könnte Ihr Studien­plan über vier Semester aussehen.

  • Promotion

    Voraussetzung für eine Promotion an der Universität Mannheim ist eine entsprechende Master­abschlussnote. Außerdem müssen Sie eine Betreuerin oder einen Betreuer finden.

    Promotions­möglichkeiten in der Abteilung Rechts­wissenschaft
    Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim

  • Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Der Master of Laws erfordert ein abgeschlossenes Bachelor­studium der Rechts­wissenschaft. Ein anderer Studien­gang ist ausreichend, wenn er einen rechts­wissenschaft­lichen Anteil von mindestens 16 ECTS-Punkten hat und von der Auswahl­kommission als fach­verwandt anerkannt wird.

        Auswahl
        Die Auswahl richtet sich nach verschiedenen Kriterien:

        • Abschlussnote oder vorläufige Abschlussnote des grundständigen Studien­gangs
        • Motivations­schreiben
        • gegebenenfalls andere studien­relevante Vorerfahrungen, insbesondere Berufsausbildungen oder Berufs­tätigkeiten sowie besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen und Qualifikationen, die über die Eignung Auskunft geben

        Sprach­kenntnisse
        Sie müssen hinreichende Englisch­kenntnisse vorweisen. Als Nachweis dienen Ihnen:

        • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschul­studium mit Englisch als Veranstaltungs- und Prüfungs­sprache. Die Studien­dauer muss mindestens ein Jahr betragen.
        • eine Hochschul­zugangsberechtigung, die Sie im englischsprachigen Schul­system erworben haben. Die Schulzeit muss mindestens ein Jahr betragen.
        • Sprachtest Test of English as a Foreign Language Internet Based Test (TOEFL iBT) mit mindestens 90 Punkten
        • Sprachtest International English Language Testing System – Academic Test (IELTS) mit einem Test Band Score von mindestens 6,5
        • äquivalentes Ergebnis in einem vergleichbaren Test­verfahren. Über die Vergleichbarkeit entscheidet die Auswahl­kommission im Rahmen einer Einzelfallentscheidung.

        Darüber hinaus ist ein Nachweis über hinreichende deutsche Sprach­kenntnisse zu erbringen.

        Vorläufige Zulassung
        Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 135 ECTS-Punkte erworben haben. Das Abschlusszeugnis müssen Sie bis zur ersten Prüfungs­anmeldung im Master­studium nachreichen (siehe Auswahlsatzung).

        Auswahlsatzung
        Unter „Zugangs­voraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

      • Bewerbung

        Bewerbungs­frist:
        Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich.

        Hinweis:
        Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.

      Kontakt

      Nafize Solak, Ass. iur.

      Nafize Solak, Ass. iur.

      Leitung Studien­gangs­management und Geschäftsstelle der Prüfungs­ausschüsse Rechts­wissenschaft
      Universität Mannheim
      Abteilung Rechts­wissenschaft
      Schloss Westflügel – Raum W 220
      68161 Mannheim
      Sprechstunde:
      nach Vereinbarung (per E-Mail)
      Simon Geier, Ass. iur.

      Simon Geier, Ass. iur.

      Studien­gangs­manager und Assistent der Prüfungs­ausschüsse
      Universität Mannheim
      Abteilung Rechts­wissenschaft
      Schloss Westflügel – Raum W 220
      68161 Mannheim
      Sprechstunde:
      nach Vereinbarung (per E-Mail)
      Lidija Pfanzler (geb. Gerlein), Ass. iur.

      Lidija Pfanzler (geb. Gerlein), Ass. iur.

      Studien­gangs­managerin und Assistentin der Prüfungs­ausschüsse
      Universität Mannheim
      Abteilung Rechts­wissenschaft
      Schloss Westflügel – Raum W 221
      Mannheim
      Sprechstunde:
      nach Vereinbarung (per E-Mail)
      Bewerbungs- und Zulassungsstelle

      Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

      Unsere Studierenden haben gewählt:
      Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
      mehr zum Award