Das Mannheimer Team konnte sich zunächst im Rahmen der Vorbereitung auf die Finalrunden in Hongkong und Wien als Gewinner von insgesamt vier Pre-Moots auszeichnen (12th Indian Vis Pre-Moot, Sri Lanka Pre-Moot 2022, 14th Annual Prague Pre-Moot 2022, XIV Belgrade Open Pre-Moot 2022). In Hongkong konnte unser Team erstmals in das Achtefinale (Round of 16) vorstoßen; des Weiteren wurden alle drei SprecherInnen mit einer Honourable Mention als Best Individual Oralist geehrt – ein Novum für Mannheim! In Wien erreichte das Team ebenfalls souverän die Elimination Rounds, schied hier jedoch in einem denkbar knappen und absolut auf Augenhöhe geführten Duell gegen den späteren Sieger des Vis Moots Sofia University St. Kliment Ohridski aus. Insgesamt konnte unser Team in Hongkong und Wien folgende Auszeichnungen erringen:
Eric E. Bergsten Award (Team Orals) | Honourable Mention – Achtelfinale in Hongkong (Top 16 Teams) |
David Hunter Award (Best Memorandum for Claimant) | Honourable Mention in Hongkong |
Fali Nariman Award (Best Memorandum for Respondent) | Honourable Mention in Hongkong |
Neil Kaplan Award (Best Individual Oralist) | Honourable Mention für Sophie Staron in Hongkong |
Neil Kaplan Award (Best Individual Oralist) | Honourable Mention für Jan Mehlinger in Hongkong |
Neil Kaplan Award (Best Individual Oralist) | Honourable Mention für Joachim Straub in Hongkong |
Eric E. Bergsten Award (Team Orals) | Honourable Mention – Elimination Rounds in Wien (Top 64 Teams) |
Pieter Sanders Award (Best Memorandum for Claimant) | Honourable Mention in Wien |
Jan Mehlinger, Jahrgang 1998, studiert seit 2018 an der Universität Mannheim und ist im siebten Semester. Nach der Teilnahme am Willem C. Vis Moot möchte er den zivilrechtlichen Teil des Staatsexamens abschließen und den Aufbaustudiengang im Straf- und Öffentlichen Recht anschließen. Jan interessiert sich bereits seit seiner Jugend für Finanz- und Kapitalmärkte, weshalb er im Bank- und Kapitalmarktrecht den idealen universitären Schwerpunkt gefunden hat. Diesem Interesse folgend hat er bereits als Werkstudent in einem jungen Legal Tech Unternehmen gearbeitet und dort Kenntnisse im Anlegerrecht erlangt. Neben dem Studium ist ihm das Ehrenamt sehr wichtig. Daher engagiert sich Jan in der Fachschaft, um die Belange der Studierenden zu vertreten.
Als stellvertretender Landesvorsitzender der liberalen Schwulen und Lesben setzt er sich zudem für die gesellschaftliche Akzeptanz und rechtliche Gleichstellung von Menschen ein, deren sexuelle Identität und Orientierung von der Norm abweicht. Daneben kocht er leidenschaftlich gerne und treibt viel Sport. Jan hat großes Interesse an verschiedenen Kulturen und länderübergreifenden Sachverhalten. Demnach freut er sich darauf, gemeinsam mit seinem Team vertiefte Kenntnisse im UN-Kaufrecht und Schiedsrecht zu erlangen, um anschließend ein besonders gutes Ergebnis für die Universität Mannheim zu erzielen.
Joachim Straub, Jahrgang 1998, studiert seit 2019 an der Universität Mannheim und ist im 5. Fachsemester des Kombinationsstudiengangs Unternehmensjurist (LL.B./Staatsexamen). Joachim hat seinen Studienschwerpunkt im Arbeitsrecht gesetzt. Durch Werkstudententätigkeiten in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und einer überregional tätigen Anwaltskanzlei bringt er neben arbeitsrechtlicher Praxiserfahrung auch Einblicke aus dem Steuer- und Erbrecht mit. Sein besonderes Interesse für grenzüberschreitende Sachverhalte begründet sich durch seine diversen Auslandsaufenthalte. So absolvierte Joachim nach seinem Abitur Sommerkurse an einem amerikanischen College, setzte sich für die Städtepartnerschaft seiner Heimatstadt zur ivorischen Stadt Bouaké ein und nahm als junger Pressebeauftragter am 23. World Scout Jamboree (Weltpfadfindertreffen) in Japan teil.
Zudem war er bereits vor seinem Abitur aktiv in der Schülervertretung, zuletzt als Vorsitzender des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg und Vorstandsmitglied der Bundesschülerkonferenz. Als gewählter Jugendvertreter seiner Gemeinde realisierte er viele kommunalpolitische Projekte, setzte sich für mehr Jugendkultur und Beteiligungsstrukturen für Jugendliche in der Kommunalpolitik ein. Neben dem Studium ist Joachim Mitglied der Fachschaft Jura und hatte zuletzt das Amt des Sprechers inne. Zudem vertritt er die Studierendenschaft seines Fachbereichs in zahlreichen universitären Gremien. In seiner Freizeit ist er leidenschaftlicher Eishockeyspieler und Kitesurfer. Durch seine Teilnahme am Willem C. Vis Moot erhofft er sich ein einzigartiges und erfolgreiches Erlebnis im Team.
Laura Genkinger, Jahrgang 1999, studiert im fünften Semester an der Universität Mannheim. Nach der Teilnahme am Willem C. Vis Moot möchte sie den Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen) erfolgreich abschließen. Neben ihrem Studium arbeitet sie als Werkstudentin in einer Kanzlei. Sie hat bereits mehrere Praktika im In- und Ausland absolviert, unter anderem in einer international tätigen Großkanzlei im Bereich Litigation/
Sie reist gerne in andere Länder, um neue Kulturen kennenzulernen. Als Ausgleich zu Arbeit und Studium trainiert Laura Kickboxen. Laura freut sich darauf, neue Kontakte zu knüpfen, ihre Kompetenzen weiter auszubauen und die Universität Mannheim auf internationaler Ebene zu vertreten. Gerade in Hinblick auf ihr Interesse an der Schiedsgerichtsbarkeit ist das Programm des Willem C. Vis Moot eine wertvolle Chance, einen tieferen Einblick in die Thematik zu erhalten.
Manuel Fideler, Jahrgang 2001, studiert im dritten Semester an der Universität Mannheim. Sein Ziel ist es, nach erfolgreicher Teilnahme am Willem C. Vis Moot, den Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen) mit dem Staatsexamen abzuschließen. Schon vor dem Beginn seines Studiums an der Universität Mannheim wurde sein Interesse an juristischen Themenbereichen durch verschiedene Praktika geweckt. Dabei konnte er an der Seite einer erfahrenen Anwältin erste Einblicke in das Erb- und Betreuungsrecht erlangen. Im Verlaufe des Studiums wurde sein Interesse insbesondere durch das Schuldrecht vergrößert und führte letztlich zur Teilnahme am Vis Moot. Nach dem Abitur lernte er auf einer mehrmonatigen Reise nach Südostasien die asiatische Kultur besser kennen und konnte so seinen kulturellen Horizont erweitern.
In seiner Freizeit ist Manuel gerne unterwegs und verbringt seine Zeit auf Städtetrips im deutschen und europäischen Raum. Neben Deutsch und Englisch spricht er fließend Spanisch. Er ist leidenschaftlicher Kaffee-Trinker und dabei immer auf der Suche nach dem nächsten speciality coffee shop. Er freut sich besonders darauf durch den Vis Moot schon früh die praktische juristische Arbeit kennenzulernen und sein Wissen im UN-Kaufrecht fortzubilden. Außerdem freut er sich auf möglichst viele neue Bekanntschaften und eine erfolgreiche Teamarbeit mit dem Mannheimer Vis Moot Team!
Maurice Kruchten studiert seit 2020 an der Universität Mannheim im Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist (LL.B./Staatsexamen). Während seiner Schulzeit besuchte er das Deutsch-Französische Gymnasium Saarbrücken und somit eine internationale Bildungseinrichtung, die ihm nicht nur eine multilinguale, sondern auch eine interkulturelle Ausbildung ermöglichte, welche er mit dem Deutsch-Französischen Abitur abschloss. Er beherrscht Deutsch und Französisch als Muttersprache sowie Englisch fließend. Dies führte dazu, dass er frühzeitig mit länderübergreifender Zusammenarbeit und damit verbundenen Herausforderungen in Kontakt kam. Er nahm unter anderem am Generation Euro Students’ Award teil und organisiert seit 2019 das Parlement européen des lycéens.
Neben seiner Akademischen Laufbahn interessiert er sich für Digitalisierung und Technik. Als Anerkennung für herausragende Informatik-Leistungen in seinem Abiturjahrgang verlieh ihm die Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität des Saarlandes den Informatik-Preis 2019. Ferner ist er Vizepräsident von Let’s promote Europe (LPE). Dort leitet er unter anderem Projekte in Kooperation mit dem Europäischen Parlament, mit dem Ziel junge Menschen mit der Funktionsweise europäischer Institutionen vertraut zu machen und für die europäische Idee zu sensibilisieren. Von dem Willem C. Vis Moot erhofft er sich einen regen Austausch mit anderen Teilnehmern sowie neue Eindrücke zu gewinnen.
Sophie Staron, Jahrgang 2000, studiert seit 2018 an der Universität Mannheim und hat im September 2021 den zivilrechtlichen Teil des Ersten Staatsexamens absolviert. Anschließend wird sie ihr Staatsexamen mit dem Aufbaustudiengang im Strafrecht und öffentlichen Recht vervollständigen. Neben dem Studium in Mannheim arbeitet sie seit ihrem zweiten Semester als studentische Hilfskraft in einem der führenden deutschen Fachverlage im Bereich des Bau-, Architekten-, Vergabe- und Immobilienrechts. Seit Beginn ihres fünften Semesters arbeitet sie zudem am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Transportrecht von Prof. Dr. Andreas Maurer, LL.M. (Osgoode). Im Sommer 2020 absolvierte sie ein Praktikum in einer internationalen Großkanzlei im Bereich Corporate/
Sophie engagiert sich in der studentischen Initiative ltc – legal tech community Mannheim e.V. und ist seit Beginn ihres Studiums Mitglied der Fachschaft Jura. Als Ausgleich verbringt Sophie ihre Freizeit gerne mit Sport oder in der Natur. Darüber hinaus hegt sie eine große Leidenschaft für das kreative Schreiben und hat bereits erste Beiträge in einem juristischen Karriereblog veröffentlicht. Ihren universitären Schwerpunkt hat Sophie im Internationalen Wirtschaftsrecht erfolgreich abgeschlossen. Dahingehend sieht sie den Willem C. Vis Moot als große Chance, ihre Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet zu vertiefen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Sophie hofft auf spannende Herausforderungen, die sie gemeinsam mit ihrem Team meistern möchte.
Das Mannheimer Team nahm zunächst im Rahmen der Vorbereitung auf die Finalrunden in Hongkong und Wien an Pre-Moots in Hannover, Buenos Aires, Guadalajara und Istanbul erfolgreich teil. In Hongkong erhielt das Team eine Auszeichnung für seinen Klägerschriftsatz.
David Hunter Award (Best Memorandum for Claimant) | Honourable Mention in Hongkong |
Das Mannheimer Team konnte sich zunächst im Rahmen der Vorbereitung auf die Finalrunden in Hongkong und Wien als Gewinner des Helsinki Pre-Moots besonders auszeichnen. Hier obsiegte unser Team in einem spannenden Finale gegen das Vis Moot Team der Lomonossow Universität Moskau. Beim Pre-Moot in Tiflis, Georgien erreichte unser Team einen hervorragenden 3. Platz. In Wien erreichte das Team unter anderem die Elimination Rounds, schied hier jedoch in der ersten Runde in einem auf Augenhöhe geführten Duell gegen den späteren Sieger des Vis Moots West Bengal National University of Juridical Science aus. Insgesamt konnte unser Team in Hongkong und Wien folgende Auszeichnungen erringen:
David Hunter Award (Best Memorandum for Claimant) | Honourable Mention in Hongkong |
Fali Nariman Award (Best Memorandum for Respondent) | Honourable Mention in Hongkong |
Neil Kaplan Award (Best Individual Oralist) | Honourable Mention für Marcus Mohnen in Hongkong |
Eric E. Bergsten Award (Team Orals) | Honourable Mention – Elimination Rounds in Wien (Top 64 Teams) |
Martin Domke Award (Best Individual Oralists) | Honourable Mention für Ronja Wosch in Wien |
Die Liste der teilnehmenden Teams in Hongkong finden Sie hier.
Das Mannheimer Vis Moot Team hat in der mündlichen Phase im 26th Willem C. Vis Moot in Wien sensationell das Achterfinale erreicht. Damit gehörten wir zu den weltweit besten 16 von insgesamt 372 Teams, die an den mündlichen Verhandlungen teilgenommen haben. In den Elimination Rounds konnten wir uns zunächst gegen die Universität Belgrad (Round of 64) und anschließend gegen die Universität Costa Rica (Round of 32) durchsetzen. Gegen die Universität Sydney (Round of 16) war dann leider Schluss (denkbar knapp – Split Decision!!! der Schiedsrichter). Damit zählten wir auch zu den beiden erfolgreichsten deutschen Universitäten im gesamten Wettbewerb.
In Hongkong konnten wir einen sensationellen Erfolg feiern – 2. Platz in der Kategoerie Bester Klägerschriftsatz.
Außerdem konnten wir den 8th Edinburgh Pre-moot gewinnen und haben den 2. Platz beim 6th Bucharest Pre-moot belegt. In Hongkong und Wien konnte unser Team insgesamt folgende Auszeichnungen erringen:
David Hunter Award (Best Memorandum for Claimant) | 2. Platz in Hongkong |
Eric E. Bergsten Award (Team Orals) | Honourable Mention – Sechtzehntelfinale in Hongkong (Top 32 von 138 Teams) |
Neil Kaplan Award (Best Individual Oralist) | Honourable Mention für Uta Müldner in Hongkong |
Eric E. Bergsten Award (Team Orals) | Honourable Mention – Achtelfinale in Wien (Top 16 von 372 Teams) |
Werner Melis Award (Best Memorandum for Respondent) | Honourable Mention in Wien |
Zum ersten Mal belegte das Mannheimer Team im Willem C. Vis Moot einen ersten Platz! Das Team gewann in Hongkong den 1. Preis (David Hunter Award) für den besten Klägerschriftsatz.
David Hunter Award (Best Memorandum for Claimant) | 1. Platz in Hongkong |
Werner Melis Award (Best Memorandum for Respondent) | Honourable Mention in Wien |
Neil Kaplan Award (Best Individual Oralist) | Honourable Mention für Luisa Katharina Gebauer in Hongkong |
Das Team bedankt sich herzlich bei den Sponsoren für die Unterstützung im Willem C. Vis Moot:
Zum ersten Mal zog das Mannheimer Willem C. Vis Moot Team sowohl in Hongkong als auch in Wien in die Finalrunden der besten 32 bzw. 64 Teams ein. Außerdem gewann unser Team in diesem Jahr sagenhafte fünf Honourable Mentions:
Pieter Sanders Award (Best Memorandum for Claimant) | Honourable Mention in Wien |
David Hunter Award (Best Memorandum for Claimant) | Honourable Mention in Hongkong |
Werner Melis Award (Best Memorandum for Respondent) | Honourable Mention in Wien |
Fali Nariman Award (Best Memorandum for Respondent) | Honourable Mention in Hongkong |
Eric Bergsten Award (Prevailing Team in Oral Arguments) | Final Rounds in Wien |
Final Rounds in Hongkong | |
Martin Domke Award (Best Individual Oralist) | Honourable Mention für Chris Pflüger in Wien |
Das Team bedankt sich herzlich bei den Sponsoren, die den 24. Willem C. Vis Moot in Wien und den 14. Willem C. Vis Moot (East) in Hongkong unterstützt haben:
Zum dritten Mal dabei und wieder erfolgreich: Das Willem C. Vis Moot Team 2015/
Das achtköpfige Team der Universität Mannheim im Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot 2015/
Das Team bedankt sich herzlich bei den Sponsoren, die sie beim 23. Willem C. Vis Moot in Wien und beim 13. Willem C. Vis Moot East in Hongkong unterstützt haben:
Im zweiten Jahr der Teilnahme schon ein Preis! Das Willem C. Vis Moot Team der Universität Mannheim hat für seinen Claimant-Schriftsatz bereits bei der zweiten Teilnahme am Wettbewerb eine Honorable Mention erhalten. Auch in den Oral Rounds in Wien zeigte das Team hervorragende Leistungen gegen Universitäten aus Asien, Australien und den USA. Die sechsmonatigen intensiven Vorbereitungen auf den Moot brachten damit nicht nur einen großartigen Lernerfolg, sondern wurden durch die Honorable Mention auch mit einer besonderen Auszeichnung belohnt.
Das vierköpfige Team der Universität Mannheim im 21st Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot 2013/
Die akademische Leitung lag in den Händen von Professorin Dr. Mary-Rose McGuire und Professor Dr. Ulrich G. Schroeter.
Eine genaue Aufstellung aller vergebenen Awards finden Sie hier.
Das Team bedankt sich herzlich bei den Sponsoren, die den 21. Willem C. Vis Moot unterstützt haben:
Das sechsköpfige Team der Universität Mannheim im 20th Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot 2012/
Die Leitung lag in den Händen von Professor Dr. Mary-Rose McGuire und Professor Dr. Ulrich G. Schroeter.
Das Team bedankt sich herzlich bei den Sponsoren, die den 20. Willem C. Vis Moot unterstützt haben:
Weiter zu den Sponsoren