Jennifer Kneisl, Jahrgang 2001, studiert im fünften Semester an der Universität Mannheim. Ihr Schwerpunkt liegt im internationalen Wirtschaftsrecht. Studieren bedeutet für Jennifer mehr als nur Vorlesungen und Klausuren. In ihren Augen ist es eine einzigartige Zeit der Selbstentwicklung und Interessenfindung. So arbeitet sie bereits seit dem 2. Semester ehrenamtlich bei PRO BONO Mannheim mit. Während der vergangenen Semesterferien absolvierte sie ein Praktikum in der Rechtsabteilung eines Unternehmens und eines in einer Großkanzlei im Bereich Litigation und Arbitration. Ihre neu erworbenen Kenntnisse wusste sie direkt weiterzuverwenden und ist seitdem selbstständig im Bereich Datenschutz tätig.
Jennifer hatte schon immer Fernweh. Bereits während ihrer Schulzeit hat sie ein halbes Jahr in Vancouver, Kanada verbracht. Nach dem Abitur ging es für sie dann acht Monate nach Australien und Südostasien. In der verbleibenden Zeit widmet sie sich sportlichen und kulinarischen Hobbies. Jennifer spielt leidenschaftlich Tennis und fährt gerne Touren mit ihrem Rennrad. Daneben ist sie passionierte Köchin und probiert immer gerne neue Rezepte aus.
Jennifer freut sich auf die motivierte Zusammenarbeit im Team, viele spannende und lehreiche Events sowie natürlich auf die internationale Bühne.
Bruno Schmolze, Jahrgang 2000, studiert im 5. Semester Unternehmensjura an der Universität Mannheim. Nach erfolgreicher Teilnahme am Willem C. Vis Moot möchte er sein Studium mit dem ersten Staatsexamen abschließen. Parallel zu seinem Studium arbeitet er als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Recht der Wirtschaftsregulierung und Medienrecht von Professor Dr. Müller-Terpitz. Einen weiteren Einblick in die Praxis konnte er bei einem Praktikum in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei im Bereich Intellectual Property erlangen. Seiner Leidenschaft für digitale Themen und Medien entsprechend wählte er auch den universitären Schwerpunkt Recht des Geistigen Eigentums.
Die Schulzeit am Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg ermöglichte Bruno schon früh den intensiven Austausch mit einer anderen Kultur. Aufgrund der bilingualen Ausbildung spricht er neben Deutsch und Englisch auch fließend Französisch. Nach dem Abitur konnte er seine interkulturellen Kompetenzen bei einem mehrmonatigen Aufenthalt in Indien erweitern. Dort entwickelte er ein Sportprogramm und unterrichtete Schulklassen in Englisch und Gemeinschaftskunde. Sport spielt in Brunos Leben eine große Rolle. Beim Krafttraining im Mannheimer Luisenpark oder der Überquerung der Alpen mit dem Rennrad findet er einen wichtigen Ausgleich zum Studium.
Im Hinblick auf die Teilnahme am Vis Moot freut er sich auf die Knüpfung internationaler Kontakte, den hautnahen Einblick in die Praxis und ganz besonders auf die neue, persönliche Herausforderung.
Luca Bischoff, Jahrgang 1999, studiert seit 2018 Unternehmensjura an der Universität Mannheim und ist derzeit im 9. Fachsemester. Luca hat im März 2022 den zivilrechtlichen Teil des ersten Staatsexamens abgeschlossen. Nach dem Teilnahme am Moot Court wird er den Aufbaustudiengang im Strafrecht und öffentlichen Recht vervollständigen. Luca hat bereits mehrere Praktika und Werkstudententätigkeiten in Kanzleien, Unternehmensberatungen und Rechtsabteilungen verschiedener Größe absolviert und dabei diverse Rechtsgebiete in der Praxis kennengelernt.
Zum Ausgleich treibt Luca gerne Sport, insbesondere geht er gerne ins Fitnessstudio, ins Boxen und im Sommer auf den Golfplatz. In den Ferien reist er gerne und besucht Freunde auf der ganzen Welt, die er unter anderem bei seinem Auslandsaufenthalt nach dem Abitur in Australien kennengelernt hat. Außerdem kocht und liest er gerne und sammelt Schallplatten.
Durch seine Teilnahme am Willem C. Vis Moot Court erhofft er sich neben dem Knüpfen neuer Kontakte und der persönlichen Weiterentwicklung ein einzigartiges und erfolgreiches Erlebnis im Team.
Leon Schoenemeyer, Jahrgang 2000, studiert im siebten Semester an der Universität Mannheim im Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist (LL.B./Staatsexamen). Im Rahmen eines Seminarkurses „nachgefragt“ am Gymnasium konzipierte und moderierte er in intensiver Gruppenarbeit eine Talkshowreihe zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen mit ExpertInnen und PolitikerInnen. Dabei zeigte sich schnell sein besonderes Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Aus diesem Interesse heraus engagierte er sich zwischen 2018 und 2020 parteipolitisch bei der Organisation und Durchführung mehrerer Wahlkampfkampagnen und setzte sich bei einem Bürgerentscheid für die Genehmigung eines nachhaltigen Stadtteils ein.
Während eines Austauschstudiums im fünften und sechsten Semester an der Universität Bergen konnte er sich bereits einen Einblick in andere Rechtskulturen verschaffen sowie seine sprachlichen und kulturellen Kompetenzen erweitern. Dabei interessierten ihn insbesondere die hochaktuellen Kurse im Energie- und Klimarecht, die sein Interesse für die internationale Schiedsgerichtsbarkeit weckten. Daneben erlebte er auf zahlreichen Wander- und Skitouren mit der Universitätsinitiative BSI Friluft das norwegische „Friluftsliv“ (=Freiluftleben) und entdeckte seine Begeisterung fürs Sportklettern.
Jetzt freut er sich über die Chance, den internationalen und fachlichen Austausch als Teil des Mannheimer Vis Moot Teams fortzusetzen sowie die internationale Schiedsgerichtsbarkeit in praxisorientierter Arbeit kennenzulernen.
Tino Wasner, Jahrgang 2001, studiert seit 2019 an der Universität Mannheim, aktuell im siebten Semester. Nach der Teilnahme am 30. Willem C. Vis Moot möchte er den Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen) mit dem Staatsexamen abschließen. Bereits im ersten Semester wurde Tinos Interesse an ausländischem Recht durch die Teilnahme am Kurs „Englisch Fachsprache – Wirtschaft und Recht“ geweckt. Nachdem er durch das Grundstudium das deutsche Zivilrecht in den examensrelevanten Bereichen kennen gelernt hat, möchte er nun durch die Teilnahme am Vis Moot in die Materie des internationalen Wirtschaftsrechts eintauchen.
Daneben hat er sich im Schwerpunktbereich intensiv mit dem deutschen Versicherungsrecht auseinandergesetzt und darin erfolgreich seine Bachelorarbeit geschrieben.
Während seines ersten Praktikums in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei arbeitete Tino in mehreren Anwaltsteams. Ein Aspekt, den er im Studium vermisst, weshalb er sich umso mehr auf die Teamarbeit in den kommenden Monaten freut. Als Ausgleich zum Studium unternimmt er gerne was mit Freunden, geht ins Fitnessstudio und spielt Volleyball.
Tino sieht in der Teilnahme am Vis Moot eine einzigartige Chance der fachlichen sowie persönlichen Weiterentwicklung. Außerdem freut er sich auf die Möglichkeit, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene, neue Kontakte zu knüpfen. Tino hofft gemeinsam mit dem Team die Universität Mannheim erfolgreich zu vertreten.
Weiter zu Betreuung des Mannheimer Teams