Geboren am 26. 7. 1957 in Saarbrücken (katholisch)
Besuch der Katholischen Volksschule Sulzbach/Saar von 1964 bis 1967; Besuch des Staatlichen Realgymnasiums Sulzbach/Saar ab dem 4.9.1967: Reifeprüfung am 20.5.1976
Studium der Rechtswissenschaften ab SS 1977 in Heidelberg; Wechsel nach Freiburg im WS 1978; Wechsel nach Köln im WS 1978/79; Rückkehr nach Heidelberg zum SS 1979. Erste juristische Staatsprüfung in Heidelberg am 16.5.1982
Referendarzeit im baden-württembergischen Justizdienst von 1982 bis 1985: Zweite juristische Staatsprüfung in Stuttgart am 2.7.1985
Tätigkeit am Landgericht Heidelberg als Richter auf Probe vom 1.8.1985 bis 31.12.1985; Versetzung in den Justizdienst des Saarlandes zum 1.1.1986: Tätigkeit als Richter auf Probe beim AG Saarbrücken, vom 1.12.1986 bis 31.12.1987 beim AG Saarlouis; Ernennung zum Richter am Landgericht in Saarbrücken am 26.7.1988
Abordnung an das Bundesministerium der Justiz vom 1.1.1988 bis 31.3.1990: Tätigkeit im Referat Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
Abordnung an das Bundesverfassungsgericht vom 1.4.1990 bis 31.3.1993: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Bundesverfassungsrichter Winter (Schwerpunktzuständigkeit des Dezernats: Straf- und Strafverfahrensrecht; zivilgerichtliche Verfahren)
Abordnung an den Bundesgerichtshof vom 1.4.1993 bis 14.7.1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem schwerpunktmäßig mit Gesellschaftsrecht betrauten II. Zivilsenat
Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht in Saarbrücken am 15.7.1995; bis 2003 Tätigkeit im 1. Zivilsenat (Schwerpunktzuständigkeiten: Wettbewerbsrecht, Arzthaftungsrecht, Ehrschutz, Urkundenprozeß, Handelsvertreterrecht)
Promotion am 26.6.1996 durch die Universität Saarbrücken: Titel der Dissertationsschrift: „Die Strafbarkeit der Ost-Spione auf dem Prüfstand des Verfassungs- und Völkerrechts“
Ab WS 2000/2001 Übernahme eines Lehrauftrags an der Universität Mannheim: Examenskurs zur ZPO, Arzthaftungsrecht
Ernennung zum Richter am Bundesgerichtshof am 7. Juli 2003, zunächst Tätigkeit im II., seit August 2007 im IX. Zivilsenat (Schwerpunkt: Insolvenzrecht)
Bestellung zum Honorarprofessor der Universität Mannheim am 2. März 2005
Ehrenamtliche Tätigkeiten: Vorsitzender der Schiedsstelle im Bistum Speyer, Mitglied des Verwaltungsrats der Gemeinde St. Maria in Landau
Die Strafbarkeit der Ost-Spione auf dem Prüfstand des Verfassungs- und Völkerrechts, Diss. 1996, 143 S., Verlag Carl Heymanns, Köln (Rezensionen: Hanke, OER 1998, 76f; Gornig, JZ 1999, 299f; Kreß GA 1999, 396)
Ausschluß und Abfindung von GmbH-Gesellschaftern, 1997, 316 S., Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln (Rezensionen: Saure, GmbHR 1998, 207f; Armbrüster, NJW 1998, 2658)
Leitfaden zur Arzthaftpflicht nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, 2000, 192 S., Verlag Franz Vahlen, München (Rezension: Katzenmeier, MedR 2001, 542; Kern NJW 2002, 1706; v. Ziegner MDR 2002 Heft 13 R 17); Grundriß der Arzthaftpflicht, 2. Aufl., 2006, 259 S., Verlag Franz Vahlen, München
Zivilprozeßrecht nach der ZPO-Reform 2002 – Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis, 2001, 252 S.(Rezension Schnauder Jus 3/2002), Verlag C. H. Beck, München; 2. Aufl., 2003, 350 S., Verlag Vahlen, München
GmbH-Recht in der Praxis, 2005, 475 S., Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt,
Kompaktwissen Arzthaftungsrecht, 2007, 115 S., Verlag C. H. Beck München
Das neue GmbH-Recht, Systematische Einführung Gesetzesdokumentation, 300 Seiten, 2008, Carl Heymanns Verlag
Franz Schäfer - Ein Juristenleben vom Kaiserreich bis zum Bonner Grundgesetz, 2010, 78 Seiten, Verlag der Gesellschaft für kulturhistorische Dokumentation e.V. Karlsruhe
Grundwissen Arzthaftungsrecht, 2013, 161 Seiten, Verlag C. H. Beck München, 2. Aufl., 173 Seiten, 2015
Aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzrecht, 2013, 199 Seiten, Verlag C. H. Beck München, 2. Aufl. 2016, 299 Seiten
Großkommentar zum AktG, 4. Aufl., §§ 63 bis 66, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, 2000 (Rezension: Raiser ZHR 2001, 501)
Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, §§ 15, 230 bis 237, Verlage C. H. Beck und Franz Vahlen, München, 1. Aufl. 2001, Aufl. 2007, 3. Aufl. 2014
Budewig/Gehrlein, Das Haftpflichtrecht nach der Reform, 2003, 476 Seiten, Verlag C. H. Beck München (Rezensionen Grüneberg VersR 2003, 442; Kürschner MDR 7/2003, R 18; Danzl, Verkehrsrecht 4/03; Walter Gesundheitsrecht 3/03)
Bamberger/Roth, BGB, §§ 311 bis 311 c, 315 bis 319, 420 bis 432, 515 bis 534, 677 bis 704, 741 bis 758 und 780 bis 811, Verlag C. H. Beck, München, 2003, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl. 2012
Juris-Praxiskommentar, BGB, §§ 164 bis 181, Verlag Juris GmbH, 2005
Münchener Kommentar, ZPO, 3. Aufl. §§ 41 bis 49, §§ 214 bis 252, 2008, 4. Aufl. 2012
Budewig/Gehrlein/Leipold, Der Unfall im Straßenverkehr, 2008, 593 Seiten Verlag C. H. Beck,
Gehrlein/Witt, GmbH-Recht in der Praxis, 2. Aufl. 2008, 516 Seiten (Rezension von Weller BB 2009, 74; Wilhelmi WM 2009, 2336), Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt
Verfassung des Saarlandes, Kommentar 2009, Art. 109 bis 111
Prütting/Gehrlein, ZPO, 1. Aufl. 2009, …7. Aufl. 2015, jeweils §§ 50 bis 77
Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 4. Aufl., 2011, Band I, § 84 Kapitalaufbringung und Gesellschafterdarlehen, S. 2587 ff.; 5. Aufl., 2017
Gehrlein/Born/Simon, GmbHG, 2012, Einl. sowie Vor. § 64, 3. Aufl. 2017
Gehrlein/Witt/Volmer, GmbH-Recht in der Praxis, 3. Aufl. 2014, 606 Seiten, Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt, S. 461 bis 567=Kap. 8 und 9
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 7, Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Ligitation), 2016, § 124 Der Insolvenzanfechtungsanspruch
Lwowski/Fischer/Gehrlein, Das Recht der Kreditsicherung, 10. Aufl., Kap. 16, Kreditsicherung und Gesellschaftsrecht, 2017
Henssler/Gehrlein/Holzinger, Handbuch der Beraterhaftung, Kap. 8. A Haftung der Beteiligten bei verschiedenen Rechtsträgern, I. Sozietät, 2018
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Untersuchungshaft, FS Boujong, 1996, S. 751
2. Fehlerquellen im Arzthaftungsprozeß in: Fehlerquellen im Arzthaftungsprozeß: Münster 8.9./9.9. 2000 / Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen, 2. Herbsttagung, 2001, S. 13-31
3. Die Haftung wegen Bestandsvernichtung als Bestandteil der allgemeinen Durchgriffshaftung, Das neue GmbH-Recht, 2008 S. 107
4. Wechselwirkung zwischen Behandlungsfehler und Aufklärungsmangel bei der ärztlichen Berufshaftung in FS für Gero Fischer, 2008 S. 135
5. Das Berufungsverfahren nach der ZPO-Reform - Eine kritische Bestandsaufnahme in FS für Egon Müller, 2008 S. 169
6. Kölner Schrift zum Insolvenzrecht, 3. Aufl. 2009, Kap. 26 „Die Rechtslage im Insolvenzrecht nach MoMiG“ S. 825 bis 855
7. Zur Haftung der juristischen Person in FS Uwe Hüffer, 2010 S. 205 ff.
8. Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensinsolvenz in Wirtschaft im Umbruch: Neue Aufgaben für die Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis, 2010, S. 157 ff.
9. Franz Schäfer (1979-1958): Landgerichtspräsident und Reichsgerichtsrat in FS Pannier, 2010, S. 39 ff.
10. Wahrung der Frist des § 246 Abs. 1 AktG durch Anrufung eines unzuständigen Schiedsgerichts? FS Reuter, 2010 S. 967 ff.
11. Prozessuale Formenstrenge und Insolvenzanfechtung in FS Görg, 2010, 185 ff.
12. Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung in FS Ganter, 2010, S. 169 ff.
13. Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensinsolvenz in :Nach der Krise gleich vor der Krise?!, 2012, S. 103 ff.
14. Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung in: 13. Leipziger Insolvenzrechtstag, 2012, S. 8 ff.
15. Der Zeitpunkt der Vornahme der Rechtshandlung bei der Anfechtung einer Forderungsabtretung in FS Haarmeyer, 2013, S. 65 ff
16. Notwendigkeit der Anschlussberufung einer erstinstanzlich siegreichen Partei? in FS Rüßmann, 2013, 519 ff
17. Rechtsmittelbegründungspflicht des Rechtsmittelführers versus Amtsprüfung des Rechtsmittelsgerichts: Ein Widerspruch? In FS Lorenz, 2014, 769
18. Verfügungsbeschränkungen vor und nach Insolvenzeröffnung in: 15. Leipziger Insolvenzrechtstag, 2014, S. 8 ff.
19. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu gegenseitigen Verträgen in der Insolvenz in FS Lwowski, 2014, 243 ff
20. Verbindungslinien zwischen Eigenkapitalersatz, Insolvenzanfechtung und Deliktshaftung, FS Kübler, 2015, S. 181 ff
21. Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensinsolvenz, Insolvenz- und Arbeitsrecht als Bausteine des Unternehmenserfolgs, 2015, S. 181 ff
22. Die Auslegung des § 64 GmbHG im Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und Insolvenzanfechtungsrecht in, Recht im Wandel europäischer und deutscher Rechtspolitik, FS 200 Jahre Carl Heymanns Verlag 2015, 289
23. Ansprüche gegen Gesellschafter bei überteuerter Nutzungsüberlassung an insolvente Gesellschaft, FS Siegfried Beck, 2015, 167
24. Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe, Jahresband 2016, Flankenschutz des Anfechtungsrechts durch allgemeines Zivilrecht, 89 ff
25. Sanierung und Insolvenz aus dem Blickpunkt der Rechtsprechung in: Strategien und Hinweise für die Praxis in Unternehmenssanierung im Fokus der Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis, 2016, S. 165 ff.
26. Die Freigabe der selbständigen Tätigkeit des Schuldners, FS Pannen, 2017, 359 ff.
27. Die „lockeren“ wesentlichen Bestandteile eines Grundstücks, FS Heinz Georg Bamberger, 2017, 99 ff
28. Kreditsicherheiten in der Insolvenz in: Krise als Chance?!, 2017, S. 245 ff
BGH Urteil v. 13.2.1995 II ZR 225/93 Kündigung des GmbH-Geschäftsführervertrages DZWir 1995, 193
BGH Urteil v. 25.6.1998 I ZR 62/96 Keine Rechtsbesorgung durch Schalten von Titelschutzanzeigen EWiR 1998, 957
BGH Urteil v. 16.7.1998 I ZR 32/96 Vieraugengespräch EWiR 1999, 45
BGH Urteil v. 8.10.1998 I ZR 187/97 Werbung für kostenloses Handy MDR 1999, 49
BGH Urteil v. 7.12.1998 II ZR 382/96 Eigenkapitalersetzende Gebrauchsüberlassung an mit Grundschuld belastetem Grundstück MDR 1999, 304
BGH Urteil v. 10.11.1998 XI ZR 370/97 Bankgarantie auf erstes Anfordern DZWIR 1999, 113
BGH Urteil v. 21.9.1998 II ZR 89/97 Abschließende gesetzliche Kündigungs- und Ausschlußregelung für BGB- Gesellschafter BB 1999, 1181
BGH Urteil v. 21.1999 I ZR 178/96 „Altberliner“ EWiR 1999, 567
BGH Urteil v. 11.3.1999 III ZR 205/97 Prozeßführungsbefugnis eines zahlungsunfähigen gewillkürten Prozeßstandschafters DZWIR 1999, 290
BGH Urteil v. 21.1.1999 I ZR 209/96 Ausschluß der Aufrechnung gegen eine aus einem Treuhandverhältnis resultierende Forderung DB 1999, 1850
BGH Urteil v. 20.5.1999 I ZR 66/97 Sonderveranstaltung, Firmenjubiläum/ „Wir dürfen nicht feiern“ EWiR 1999, 915
BGH Urteil v. 15.4.1999 I ZR 83/97 Sonderveranstaltungsrecht; Vorwegnahme von Schlußverkäufen MDR 1999, 1339
BGH Urteil v. 20.9.1999 II ZR 345/97 Anforderungen an Ausschließung eines GmbH-Gesellschafters und Einziehung seines Geschäftsanteils DB 1999, 2255
BGH Urteil v. 19.8.1999 I ZR 225/97 Hinweis auf abweichende Kfz-Ausstattung MDR 2000, 408
BGH Urteil v. 22.12.1999 VIII ZR 111/99 Kein sittenwidrig überhöhter Kaufpreis bei einheitlich verlangtem Entgelt im Münzhandel EWiR 2000, 371
BGH Urteil v. 4.4.2000 XI ZR 152/99 Zur Länge der Annahmefrist bei einem Vertragsantrag an eine große Handelsgesellschaft WuB IV A. § 781 BGB 1.00
BGH Urteil v. 18.5.2000 IX ZR 43/99 Zu den Voraussetzungen, unter denen ein abstraktes Schuldanerkenntnis wegen ungerechtfertigter Bereicherung zurückverlangt werden kann DZWIR 2000, 331
BGH Urteil v. 14.11.2000 XI ZR 248/99 Unterscheidung zwischen Mitdarlehensnehmer und Mithaftenden; Voraussetzungen für krasse finanzielle Überforderung eines mitverpflichteten Ehepartners; Teilwirksamkeit einer sittenwidrigen Mithaftungsabrede BGHReport 2001, 132
BGH Urteil v. 30.1.2001 VI TR 353/99 Zur Frage der Haftung des Arztes, wenn sich bei einem Eingriff mehrere Risiken verwirklichen, aber nicht über alle aufgeklärt worden ist VersR 2001, 592
BGH Urteil v. 13.2.2001 VI ZR 34/00 Objektivierte zivilrechtliche Fahrlässigkeit bei der Arzthaftung MDR 2001, 565
BGH Urteil v. 14.12.2000 I ZR 147/98 Werbung, Zurückstellungsempfehlung bis zur Neueröffnung EWiR 2001, 597
BGH Urteil v. 25.1.2001 Haftung eines Musikproduzenten wegen Nichterfüllung eines Musikproduktionsvertrages DB 2001, 1555
BGH Urteil v. 13.11.2001 XI ZR 82/01 Reichweite der Anwendbarkeit der Grundsätze über die Sittenwidrigkeit von Mithaftungsübernahmen naher Angehöriger BGHReport 2002, 159
BGH Urteil v. 19.2.2002 VI ZR 190/01 Begründung einer Unterhaltspflicht durch ärztlichen Behandlungsfehler MDR 2002, 638
BGH Urteil v. 18.6.2002 VI ZR 136/01 Unterhaltsaufwand für schwerbehindertes Kind wegen unterbliebenen Schwangerschaftsabbruchs BGHReport 2002, 773
BGH Beschluß v. 7.1.2003 – X ZR 82/02, Beschränkter Prüfungsumfang des Revisionsgerichts bei der Nichtzulassungsbeschwerde BGHReport 2003, 298
BGH Urteil v. 12.3.2004 – V ZR 257/03 Tatsachenkontrolle durch Berufungsgericht, BGHReport 2004, 833
BGH Urt. v. 27.4.2004 – VI ZR 34/03 Beweislastumkehr beim groben Behandlungsfehler, ZMGR 2004, 123
BGH Beschluß v. 8.9.2004 – V ZR 260/03 Revisionszulassung bei grundsätzlichem Mißverständnis der höchstrichterlichen Rechtsprechung BGHReport 2004, 1573
BGH Urt. v. 28.2.2005 – II ZR 103/02 Eigenkapitalersatzanspruch gegen Gesellschafter bei Gewährung einer Finanzierungshilfe durch eine von ihm beherrschte GmbH BB 2005, 848
BGH Urt. v. 14.3.2005 – II ZR 129/03 Verbotene Einlagenrückgewähr bei Stellung einer Bürgschaft des Gesellschafters BB 2005, 908
BGH Urt. v. 28.2.2005 – II ZR 13/03 Deliktische Haftung von Prospektverantwortlichen BB 2005, 965
BGH Urt. v.20.6.2005 – II ZR 18/03 Außerordentliche Kündigung eines GmbH-Geschäftsführeranstellungsvertrages aufgrund schuldhafter Insolvenzverschleppung BB 2005, 1700
BGH Urt. v. 25.4.2005 – II ZR 103/03, Gläubiger eines Sparbuchs, bei dessen Eröffnung ein Dritter vorbehaltlos eine Einzahlung vornimmt WuB I. C 2. – 2.05
BGH Urt. v. 18.7.2005 – III ZR 351/04, Übernahme von Krankenhausbehandlungskosten eines mittelosen Notfallpatienten, ZMGR 2005, 277
BGH Urt. v. 19.9.2005 – II ZR 342/03 und II ZR 173/04 Freie Hinauskündigung eines GmbH-Gesellschafters BB 2005, 2433
BGH Urt. v. 22.11.2005 – VI ZR 126/04 Arzthaftung bei verzögerter Erstellung eines Attests ZMGR 2005, 356
BGH Beschl. v. 19.12.2005 – II ZR 234/04 Anspruch des stillen Gesellschafters gegen Prospektverantwortlichen auf Einlagenrückgewähr BB 2006, 232
BGH, Urt. v. 11.10.2005 – XI ZR 395/04 Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken JZ 2006, 368
BGH, Urt. v. 13.2.2006 – II ZR 200/04, Nichtigkeit eines Gesellschafterbeschlusses wegen Einladungsmangel, BB 2006, 852
BGH, Urt. v. 16.1.2006 – II ZR 65/04, Unterbilanzhaftung bei sog. Start-up-Unternehmen, BB 2006, 910
BGH, Urt. v. 13.2.2006 – II ZR 62/04, Analoge Anwendung des § 30 GmbHG auf einen einem GmbH-Gesellschafter gleichgestellten stillen Gesellschafter, BB 2006, 1018
BGH, Urt. v. 16.1.2006 – II ZR 135/04, Nichtigkeit eines Gesellschafterbeschlusses bei kombinierter Abstimmung, BB 2006, 1128
BGH, Beschl. v. 29.5.2006 – II ZB 5/06, Ausschluß der Rechtsbeschwerde im Freigabeverfahren nach dem Umwandlungsgesetz BB 2006, 1584
BGH, Urt. v. 26.6.2006 – II ZR 133/05, Abtretung und Verkauf einer zu qualifiziertem Eigenkapital umqualifizierten Darlehensforderung BB 2006, 2710
BGH, Urt. v. 26.6.2006 – II ZR 43/05, Endentscheidung im Berufungsrechtszug durch vorbereitenden Einzelrichter, BGHReport 2007, 115, 118
BGH, Urt. v. 5.2.2007 – II ZR 234/05, Schadensersatzpflicht des GmbH-Geschäftsführers gegenüber Neugläubigern wegen Insolvenzverschleppung, BB 2007, 901
BGH v. 5.3.2007 – II ZR 282/05, Feststellung der Unwirksamkeit eines Gesellschafterbeschlusses zur Nachschußpflicht des dissentierenden Gesellschafters BB 2007, 1019
BGH v. 16.7.2007 – II ZR 109/06, Kündigung des Geschäftsführeranstellungsvertrages durch Mitgeschäftsführer in Einheitsgesellschaft BB 2007, 1914
BGH, Urt. 24.9.2007 – II ZR 91/06, Satzungsmäßige Festlegung der Erhebung einer Umlage von Vereinsmitgliedern BB 2008, 16
BGH, Urt. v. 15.10.2007 – II ZR 136/06, Gesamtschuldnerausgleich in der GbR JZ 2008, 364
BGH, Urt. v. 23.7.2015 – III ZR 346/14, JR 2016, 374
BGH, Urt. v. 4.2.2016 – IX ZR 77/15, JR 2017, 218
BGH, Urt. v. 13.10.2016 – IX ZR 184/14, JR 2017, 644, 648
Verwendung von Cookies Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.