Strafrecht AT
Kausalität und objektive Zurechnung
- BGH, Beschl. v. 05.05.2021 (Zur objektiven Zurechnung bei sog. Berufsretterfällen)
- BGH, Beschl. v. 28.01.2014 (Eigenverantwortliche Selbstgefährdung – keine fahrlässige Tötung durch Substitutionsarzt)
Vorsatz
- BGH, Urt. v. 20.02.2024 (Zur Abgrenzung Vorsatz/
Fahrlässigkeit sowie Tateinheit/ Tatmehrheit) - BGH, Beschl. v. 18.01.2024 (Eventualvorsatz und Rücktritt vom Versuch)
- BGH, Beschl. v. 18.02.2021 (Abgrenzung bedingter Tötungsvorsatz von bewusster Fahrlässigkeit bei Kraftfahrzeugrennen)
- BGH, Urt. v. 14.01.2021 (Zum Alternativvorsatz bezüglich verschiedener Rechtsgutsträger)
- BGH, Beschl. v. 04.06.2019 (Gesamtwürdigung aller Tatumstände zur Feststellung bedingten Tötungsvorsatzes)
- BGH, Urt. v. 25.04.2019 (Zu den Anforderungen an den bedingten Tötungsvorsatz und einem KfZ als gefährliches Werkzeug gem. § 224 Abs. Nr. 2 StGB)
- BGH, Urt. v. 01.03.2018 (Zum bedingten Tötungsvorsatz bei Eigengefährdung und zur Straßenverkehrsgefährdung)
- BGH, Beschl. v. 01.09.2016 (Zur Feststellung von bedingtem Tötungsvorsatz eines Mittäters)
- BGH, Urt. v. 07.07.2016 (Bedingter Tötungsvorsatz bei objektiver Gefährlichkeit der Tathandlung)
- BGH, Beschl. v. 27.10.2015 (Zum voluntativen Element bei bedingtem Tötungsvorsatz)
- BGH, Urt. v. 20.02.2024 (Zur Abgrenzung Vorsatz/
Täterschaft und Teilnahme
- BGH, Urt. v. 27.11.2024 (Zur Abgrenzung von Mittäterschaft und Beihilfe)
- BGH Beschl. v. 12.06.2024 (Zur Kettenanstiftung und Verhältnis zum Versuch)
- BGH, Beschl. v. 29.11.2023 (Verabredung der Anstiftung § 30 II Var. 3 Alt. 2)
- BGH, Beschl. v. 23.08.2023 (Zum Sichbereiterklären nach § 30 II Var. 1 StGB)
- BGH, Beschl. v. 15.08.2023 (Zum mittäterschaftlich begangenen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr § 315b StGB)
- BGH, Urt. v. 27.01.2022 (Zur sukzessiven Mittäterschaft)
- BGH, Urteil v. 10.09.2020 (Zur sukzessiven Mittäterschaft bei Qualifikationstatbeständen)
- BGH, Beschl. v. 08.09.2020 (Zum unmittelbaren Ansetzen des mittelbaren Täters)
- BGH, Urt. v. 04.03.2020 (Zum Mittäterexzess beim besonders schweren Raub gem. § 250 II Nr. 1 StGB)
- BGH, Urt. v. 3.07.2019 (Zur Strafbarkeit eines Arztes bei freiverantwortlichem Suizid (1))
- BGH, Urt. v. 3.07.2019 (Zur Strafbarkeit eines Arztes bei freiverantwortlichem Suizid (2))
- BGH, Beschl. v. 05.06.2019 (Zur Täterschaft und Teilnahme durch Unterlassen)
- BGH, Urt. v. 17.4.2019 (Zur Abgrenzung von Mittäterschaft und Beihilfe bei versuchter schwerer Brandstiftung sowie zum bedingten Vorsatz bei § 306b Abs. 1 StGB)
- BGH, Urt. v. 26.3.2019 (Zur Abgrenzung von Mittäterschaft zur psychischen Beihilfe)
- BGH, Beschl v. 18.10.2018 (Zur Täterschaft/Teilnahme durch Unterlassen)
- BGH, Beschl. v. 17.05.2018 (Zu den Anforderung an das Erleichtern oder Fördern der Tat bei einer Beihilfe)
- LG Berlin, Urt. v. 8.03.2018 (Unterlassen von ärztlichen Rettungsbemühungen beim freiverantwortlichen Suizid)
- LG Hamburg, Urt. v. 8.11.2017 (Strafbarkeit eines Arztes bei Sterbebegleitung eines freiverantwortlichen Doppelsuizids)
- BGH, Urt. v. 25.04.2017 (Zum Mittäterexzess und zur sukzessiven Mittäterschaft)
- BGH, Beschl. v. 4.4.2017 (Mittäterschaft bei der Körperverletzung)
- LG Heilbronn, Beschl. v. 09.03.2017 (Zur falschen Verdächtigung in mittelbarer Täterschaft)
- BGH, Beschl. v. 02.03.2017 (Zum Verhältnis von Beihilfe und sukzessiver Mittäterschaft)
- BGH, Beschl. v. 21.02.2017 (Zu den Anforderungen an eine mittäterschaftliche Beteiligung)
- BGH, Beschl. v. 07.02.2017 (Zum Gehilfenvorsatz bei der Beihilfe zum Betrug)
- BGH, Beschl. v. 26.01.2017 (Beihilfe zum Betrug durch berufsneutrales Verhalten)
- BGH, Urt. v. 14.12.2016 (Zum Mittäterexzess bei schwerer Körperverletzung)
- BGH, Beschl. v. 24.11.2016 (Betrug in mittelbarer Täterschaft)
- BGH, Beschl. v. 16.11.2016 (Zur Abgrenzung von Mittäterschaft und Beihilfe)
- BGH, Beschl. v. 25.08.2016 (Zu den Voraussetzungen der Mittäterschaft beim versuchten Mord)
- BGH, Beschl. v. 14.07.2016 (Zur Abgrenzung von Mittäterschaft und Beihilfe)
- BGH, Urt. v. 16.03.2016 (Zur Mittäterschaft beim Betrug)
- BGH, Beschl. v. 07.03.2016 (Zur sukzessiven Mittäterschaft bei gefährlicher Körperverletzung und beim schweren Raub)
- BGH, Beschl. v. 17.02.2016 (Mittäterschaft i.R. schwerer Brandstiftung)
- BGH, Urt. v. 04.02.2016 (Keine mittäterschaftliche Zurechnung tödlicher Messerstiche i.R. einer Schlägerei)
- BGH, Beschl. v. 08.12.2015 (Abgrenzung Täterschaft und Teilnahme)
- BGH, Beschl. v. 29.09.2015 (Anforderungen an die Mittäterschaft)
- BGH, Urt. v. 26.11.2013 (Mittäterschaftliche Zurechnung von Tötungshandlungen)
Rechtswidrigkeit und Rechtfertigungsgründe
- BGH, Urt. v. 17.10.2024 (Zur Notwehr von Polizeibeamten und zur Rechtmäßigkeit des Handelns von Hoheitsträgern)
- BGH, Beschl. v. 29.03.2023 (Zur Rechtfertigung durch Notwehr)
- BGH, Beschl. v. 25.10.2022 (Zur Erforderlichkeit und dem Verteidigungswillen bei der Notwehr)
- BGH, Beschl. v. 06.10.2021 (Zur Gegenwärtigkeit des Angriffs nach § 32 II StGB)
- BGH, Beschl. v. 23.09.2021 (Erforderlichkeit der Notwehr bei einem Messereinsatz)
- BGH, Beschl. v. 03.03. 2021 (Zur Einschränkung des Notwehrrechts bei Provokation)
- BGH, Beschl. v. 17.06.2020 (Zur Einschränkung des Notwehrrechts bei schuldhafter Provokation)
- BGH, Beschl. v. 26.05.2020 (Zur mutmaßlichen Einwilligung bei einer Heilbehandlung)
- BGH, Beschl. v. 25.09.2019 (Zum unmittelbar bevorstehenden Angriff bei § 32 Abs. 2 StGB)
- BGH, Beschl. v. 17.04.2019 (Zur Erforderlichkeit der Verteidigungshandlung bei der Notwehr)
- OLG Zweibrücken, Beschl. v. 18.10.2018 (Zur Gegenwärtigkeit des Angriffs bei § 32 StGB)
- BGH, Beschl. v. 13.09.2018 (Zur Erforderlichkeit eines Messereinsatzes i.R.d. Notwehr)
- BGH, Urt. v. 15.08.2018 (Zur Sittenwidrigkeit der Einwilligung in eine Körperverletzung)
- AG Haldensleben, Urt. v. 26.09.2016 (Notstand wegen Verstoß gegen Tierschutzverordnung)
- BGH, Beschl. v. 28.06.2016 (Keine Rechtfertigung gem. § 34 beim unerlaubten Umgang mit Betäubungsmitteln zum Zweck der Eigenbehandlung)
- BGH, Urt. v. 08.06.2016 (Zur Erforderlichkeit der Verteidigungshandlung bei Einsatz eines Messers)
- OLG Düsseldorf, Beschl. v. 02.06.2016 (Notwehr eines Erwachsenen gegen Erstklässler)
- BGH, Urt. v. 01.06.2016 (Sozialethische Einschränkung des Notwehrrechts)
- BGH, Beschl. v. 12.04.2016 (Zur Erforderlichkeit und Gebotenheit der Notwehr)
- OLG Hamm, Urt. v. 22.01.2016 (Rechtfertigung bei Rauswurf einer Mutter aus Studenten-WG durch Polizeibeamte)
- AG Moers, Urt. v. 22.10.2015 (Ablehnung der hypothetischen Einwilligung als Rechtfertigungsgrund)
- BGH, Urt. v. 14.10.2015 (Zur Erforderlichkeit und Gebotenheit der Notwehr)
- BGH, Urt. v. 09.06.2015 (Notwehr gegen verwaltungsrechtlich rechtswidrige Abschiebung)
- BGH, Urt. v. 03.06.2015 (Nachbarschaftsstreit: Notwehrrecht und Notwehrexzess bei schuldhaft provoziertem Angriff)
- OLG München, Urt. v. 26.09.2013 (Einwilligung bei Massenschlägerei)
- AG Erfurt, Urt. v. 18.09.2013 (Notwehr gegen Anpusten mit Zigarettenrauch)
- OLG Celle, Beschl. v. 25.01.2013 (Fehlendes subjektives Rechtfertigungselement)
Schuld und Entschuldigungsgründe
- BGH, Beschl. v. 03.01.2024 (Zur Schuldfähigkeit)
- BGH, Urt. v. 22.02.2017 (Zum unvermeidbaren Verbotsirrtum und zur Täuschung iSd § 263 StGB)
- BGH, Beschl. v. 02.07.2015 (Zur Annahme verminderter Schuldfähigkeit gem. § 21 StGB)
Versuch
- BGH, Beschl. v. 03.07.2024 (Zum Versuchsbeginn beim Diebstahl mit Waffen)
- BGH, Beschl. v. 02.07.2024 (Zum versuchten Diebstahl)
- BGH, Beschl. v. 12.12.2023 (Zum unmittelbaren Ansetzen, § 22 StGB)
- BGH, Urt. v. 12.08.2021 (Versuch des erfolgsqualifizierten Delikts)
- BGH, Beschl. v. 28.04.2020 (Versuchsbeginn beim Einbruchsdiebstahl)
- BGH, Urt.v. 4.07.2019 (Zum Versuchsbeginn beim Wohnungseinbruchdiebstahl)
- BGH, Beschl. 08.05.2018 (Zum unmittelbaren Ansetzen beim schweren Bandendiebstahl)
- BGH, Beschl. v. 20.09.2016 (Zum unmittelbaren Ansetzen beim Wohnungseinbruchsdiebstahl)
- BGH, Urt. v. 10.08.2016 (Zum unmittelbaren Ansetzen und zur Verbrechensverabredung beim Raub)
- BGH, Urt. v. 16.09.2015 (Zum unmittelbaren Ansetzen beim Diebstahl)
Rücktritt vom Versuch
- BGH, Urt. v. 04.06.2024 (Zum Kenntnishorizont des Täters beim Rücktritt vom Versuch)
- BGH, Beschl. v. 17.04.2024 (Zum Rücktritt vom Versuch beim error in persona)
- BGH, Beschl. v. 18.01.2024 (Eventualvorsatz und Rücktritt vom Versuch)
- BGH, Beschl. v. 02.11.2023 (Zum Rücktritt vom beendeten Versuch)
- BGH, Beschl. v. 16.08.2023 (Fehlschlag)
- BGH, Beschl. v. 16.05.2023 (Zum Rücktritt)
- BGH, Beschl. v. 04.04.2023 (Zum fehlgeschlagenen Versuch bei besonders schweren räuberischen Erpressung)
- BGH, Beschl. v. 29.03.2023 (Rücktritt vom versuchten Totschlag)
- BGH, Beschl. v. 13.12.2022 (Zum Rücktritt vom unbeendeten Versuch)
- BGH, Urt. v. 02.02.2022 (Zur freiwilligkeit beim Rücktritt)
- BGH, Beschl. v. 24.11.2021 (Zu Indizwirkungen für den Erkenntnishorizont des Täters, § 24 StGB)
- BGH, Beschl. v. 16.06.2021 (Zum Rücktrittshorizont, § 24 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 StGB)
- BGH, Beschl. v. 14.1.2020 (Zur Freiwilligkeit beim Rücktritt vom versuchten Mord)
- BGH, Beschl.v. 17.09.2019 (Zur Abgrenzung des beendeten vom unbeendeten Versuch)
- BGH, Beschl. v. 26.02.2019 (Zum Rücktritt vom Versuch durch Verhinderung der Vollendung, § 24 I 1 Alt. 2 StGB)
- BGH, Urt. v. 16.01.2019 (Zur Korrektur des Rücktrittshorizont beim versuchten Totschlag)
- BGH, Beschl. v. 18.12.2018 (Zum Fehlschlag des Versuches)
- BGH, Urt. v. 06.12.2018 (Zum fehlgeschlagenen Versuch bei der Verdeckungsabsicht)
- BGH, Beschl. v. 10.10.2018 (Zur Korrektur des Rücktrittshorizonts und zum bedingten Tötungsvorsatz)
- BGH, Beschl. v. 5.07.2018 (Zu den Anforderungen an den Rücktritt vom beendeten Versuch gem. § 24 I 1 Alt. 2 StGB)
- BGH, Urt. v. 7.2.2018 (Zum „ernsthaften Bemühen“ iSv § 24 I 2 StGB beim Rücktritt vom versuchten Mord)
- BGH, Beschl. v. 25.04.2017 (Zum Rücktritt gem. § 24 II 1 StGB und zu den Nötigungsmitteln i.S.d. § 255 StGB)
- BGH, Beschl. v. 07.03.2017 (Zur Korrektur des Rücktrittshorizonts beim Tötungsversuch)
- BGH, Beschl. v. 12.01.2017 (Unbeendeter Versuch nach Korrektur des Rücktrittshorizonts)
- BGH, Beschl. v. 23.11.2016 (Zur Korrektur des Rücktrittshorizonts und Abgrenzung unbeendeter/
beendeter Versuch) - BGH, Beschl. v. 17.11.2016 (Zum Rücktritt vom Versuch beim Heimtückemord)
- BGH, Urt. v. 29.06.2016 (Zum Rücktritt vom Versuch bei sog. überholender Kausalität)
- BGH, Beschl. v. 11.05.2016 (Kein Fehlschlag bei außertatbestandlicher Zielerreichung)
- BGH, Beschl. v. 06.10.2015 (Maßgeblichkeit des Rücktrittshorizonts beim Fehlschlag i.R.d. § 24 StGB)
- BGH, Beschl. v. 22.09.2015 (Fehlschlag beim Rücktritt vom Tötungsdelikt, § 24 StGB)
- BGH, Urt. v. 28.05.2015 (Unfreiwilligkeit des Rücktritts aufgrund eines Schocks)
- BGH, Beschl. v. 11.03.2014 (Maßgeblichkeit der Tätervorstellung beim Fehlschlag des Versuchs)
Unterlassungsdelikt
- BGH, Urt. v. 17.05.2023 (Zur Strafbarkeit gem. § 224 I Nr. 4 StGB durch Unterlassen)
- OLG Hamm, Urt. v. 23.11.2020 (Zur Garantenpflicht eines Hauseigentümers)
- BGH, Urt. v. 31.03.2021 ( Zur Garantenstellung unter Geschwistern)
- BGH, Urt. 24.11.2016 (Garantenpflicht des Ehepartners bei Entwicklung der Selbstgefährdung zur akuten Lebensgefahr)
- BGH, Beschl. v. 13.10.2016 (Zur Garantenpflicht der Tochtergegenüber ihrer Mutter)
- BGH, Beschl. v. 04.02.2016 (Zur Garantenstellung des Vaters)
Konkurrenzen
- BGH, Urt. v. 20.02.2024 (Zur Abgrenzung Vorsatz/
Fahrlässigkeit sowie Tateinheit/ Tatmehrheit) - BGH, Beschl. v. 06.02.2024 (Zur Konkurrenz)
- BGH, Beschl. v. 24.05.2023 (Zur konkurrenzrechtlichen Einordnung des Tatbeitrags eines Mittäters)
- BGH (GS), Beschl. v. 8.05.2017 (Zur Zulässigkeit der Wahlfeststellung)
- BGH, Beschl. v. 2.11.2016 (Vorlagebeschluss zur Verfassungsmäßigkeit der Wahlfeststellung)
- BGH, Beschl. v. 10.02.2016 (Keine natürliche Handlungseinheit bei Verletzung mehrerer Personen)
- BGH, Beschl. v. 11.03.2015 (Vorlagebeschluss zur Frage der Verfassungswidrigkeit der Wahlfeststellung)
- BGH, Beschl. v. 28.01.2014 (Anfgragebeschluss zur Frage der Verfassungswidrigkeit der Wahlfeststellung)
- BGH, Urt. v. 20.02.2024 (Zur Abgrenzung Vorsatz/
Sonstiges
- BGH, Beschl. v. 21.11.2018 (Zur Verbrechensverabredung)
- BGH, Beschl. v. 06.06.2018 (Zur Anwendbarkeit deutschen Strafrechts bei Schädigung juristischer Personen)
- BGH, Urt. v. 4.07.2018 (Zur Verbrechensverabredung)
- BGH, Urt. v. 10.08.2016 (Zum unmittelbaren Ansetzen und zur Verbrechensverabredung beim Raub)